Mehr als E-Mails
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Untertitel |
| |
Serientitel | ||
Teil | 43 | |
Anzahl der Teile | 59 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 2.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/20974 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produktionsort | Sankt Augustin |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
FrOSCon 201443 / 59
1
2
3
4
8
11
21
23
26
29
30
34
35
36
37
38
39
41
42
43
45
46
50
52
53
54
56
57
58
00:00
ComputerspielAuswahlaxiomE-MailGüte der AnpassungSystemverwaltungCoxeter-GruppeKartesische KoordinatenGraphiktablettSmartphoneTablet PCSoftwareE-MailUMLXMLComputeranimationVorlesung/Konferenz
00:58
BenutzerfreundlichkeitMehrrechnersystemSoftwareRechnernetzProgrammierumgebungSystemtechnikPhysikalisches SystemSpeicherabzugNichtlinearer OperatorDatenfeldPunktWissenschaftliches RechnenFokalpunktPunktwolkeAutorisierungMultiplikationsoperatorDienst <Informatik>VirtualisierungOffice-PaketSoftwareLokales MinimumWorld Wide WebOpen SourceVirtualisierungComputeranimation
02:05
InformationStabProgrammierumgebungBitMomentenproblemFlächeninhaltSystemaufrufNichtlinearer OperatorProzess <Informatik>NetzadresseService providerAdressraumMikroelektronikOptimierungRechnenSoftwareRechnernetzLokales MinimumProzessautomationKAM <Programm>World Wide WebDienst <Informatik>Computeranimation
02:48
ComputerspielInformationProgrammierumgebungMereologieSystemverwaltungUnrundheitMultiplikationsoperatorSmartphoneTablet PCMobiles InternetCD-ROMLastLokales MinimumDisk-ArrayNewsgroupOffice <Programm>Sound <Multimedia>BootenMUDFuturERSXMLComputeranimationVorlesung/Konferenz
03:37
ComputerspielDiagrammKommunikationSoftwareTelekommunikationAnwendungssoftwareVerschiebungsoperatorStörungstheorieProgrammierumgebungArithmetisches MittelBitEinfacher RingMereologiePhysikalisches SystemVersion <Informatik>KonfigurationsraumVersionsverwaltungIMPACT <Programmierumgebung>CASE <Informatik>SystemverwaltungEnergiedichteGemeinsamer SpeicherPunktWort <Informatik>Kartesische KoordinatenPriorität <Informatik>Mailing-ListeSicherungskopieElektronische PublikationWeb SiteSystems <München>Cookie <Internet>MultiplikationsoperatorGraphiktablettDienst <Informatik>SmartphoneHumanoider RoboterFuturERSComputeranimation
07:58
DatensatzDatenverwaltungPlatteSoftwareAnwendungssoftwareTypentheorieVerklemmungLokales MinimumMereologieProjektive EbeneVersionsverwaltungServerHöheAnpassung <Mathematik>Notepad-ComputerNotebook-ComputerSpielkonsoleMultiplikationsoperatorMobiles InternetHTTPCOTSComputeranimationBesprechung/Interview
09:37
SpieltheorieRechnernetzVideokonferenzVerklemmungGrenzschichtablösungLaufzeitApple <Marke>Nichtlinearer OperatorPunktProgrammierparadigmaSharp <Marke>LaufzeitfehlerMultiplikationsoperatorBenutzerbeteiligungMobiles InternetMobiles EndgerätApp <Programm>XMLComputeranimation
10:59
AnwendungssoftwareDisplayProgrammierumgebungTaskDatensichtgerätProzess <Informatik>SystemverwaltungDatenfeldVollständigkeitKartesische KoordinatenSichtenkonzeptGraphiktablettSmartphoneTablet PCApp <Programm>Computeranimation
12:16
MehrrechnersystemSoftwareDisplayBenutzeroberflächeIntegralGRADEPhysikalisches SystemDatensichtgerätE-MailServerEin-AusgabeClientZoomSystems <München>FreewareMessage-PassingNagiosHumanoider RoboterApp <Programm>Computeranimation
15:00
Workstation <Musikinstrument>SichtenkonzeptStandardabweichungInterface <Schaltung>Tablet PCMobiles EndgerätXML
15:48
KommunikationTelekommunikationSISPE-MailOvalServerPunktSpezielle unitäre GruppeInformationsspeicherungEndgerätGraphiktablettSkypeDienst <Informatik>SmartphoneTablet PCiPadKommunikationVirtuelle AdresseCommon UNIX printing systemComputeranimation
16:58
KommunikationTelekommunikationBildschirmmaskeE-MailServerCASE <Informatik>AppletDatensatzSpieltheorieVerschlingungPoreACT <Programm>PortscannerXMLComputeranimation
17:49
InformationSoftwareBenutzeroberflächeIntegralTaskBildschirmmaskePhysikalisches SystemE-MailServerSystemverwaltungElektronische UnterschriftSichtenkonzeptNeuroinformatikApp <Programm>Besprechung/Interview
18:59
BruchrechnungProgrammierumgebungTaskE-MailServerSystemverwaltungFächer <Mathematik>Web-SeiteWeb SiteMultiplikationsoperatorEinsAusgleichsrechnungE-MailSANE <Macintosh>ComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
20:50
AnwendungssoftwareProgrammierumgebungKonfiguration <Informatik>ModularitätPasswortFreewareMobiles EndgerätServerComputeranimationBesprechung/Interview
21:33
Physikalisches SystemElektronische UnterschriftDrahtloses lokales NetzDigitales ZertifikatApp <Programm>DatenübertragungEigenwertproblemPhysikalische GrößeTOMEDISONTermDownloadingNetzadresseHumanoider RoboterComputeranimation
22:14
InternetworkingCASE <Informatik>InternetEin-AusgabeCorporate NetworkSpielkonsoleOrdnungsbegriffAddierwerkSpielkonsolePasswortLoginComputeranimationVorlesung/Konferenz
22:57
UNIXE-MailKonfigurationsraumInternetworkingSystemverwaltungBrowserIntranetSchnelltasteSchlüsselverwaltungComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
23:40
RoboterHackerProgrammierumgebungMaßerweiterungVersionsverwaltungSystemverwaltungÄußere Algebra eines ModulsElektronische PublikationSchlüsselverwaltungFirefox <Programm>Humanoider Roboterlex <Programmierumgebung>Vorlesung/Konferenz
25:03
DatenverwaltungRechnenSoftwareHalbleiterspeicherMittelungsverfahrenZugriffBildschirmfensterTaskGrenzschichtablösungDatenloggerGeradeMereologieRechenwerkServerEin-AusgabeLaufzeitsystemNeuroinformatikMultiplikationsoperatorMobiles EndgerätRechenwerkZahlenbereichJSONXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
26:40
ZugriffDatenendgerätPhysikalisches SystemRadikal <Mathematik>VersionsverwaltungServerViewerSchlüsselverwaltungComputeranimation
27:25
Version <Informatik>VersionsverwaltungNotebook-ComputerConstraint <Künstliche Intelligenz>SchnittmengeClientTouchscreenHumanoider RoboterLINUXHumanoider RoboterComputeranimation
28:17
InformationRechnenSoftwareKonfiguration <Informatik>MomentenproblemPhysikalisches SystemVersionsverwaltungPunktInformationsspeicherungSystems <München>NeuroinformatikDienst <Informatik>App <Programm>Besprechung/InterviewProgramm/Quellcode
29:09
AnalysisSoftwareHackerAnwendungssoftwareBelegleserBitLeistungsbewertungATMRoutingPunktACCESS <Programm>Drahtloses lokales NetzBEEPComputeranimationBesprechung/Interview
30:40
SpielkonsoleTaskSpur <Informatik>XMLBesprechung/Interview
31:17
InformationSoftwareProdukt <Mathematik>BildschirmmaskeElektronisches BuchCoxeter-GruppeGraphische BenutzeroberflächeNotebook-ComputerService providerPasswortSwitch <Kommunikationstechnik>SmartphoneYouTubeDefaultMobiles EndgerätApp <Programm>OvalJames <Programm>ComputeranimationVorlesung/Konferenz
32:26
DiagrammDesktopFächer <Mathematik>Constraint <Künstliche Intelligenz>GrößenordnungMultiplikationsoperatorDienst <Informatik>Cloud ComputingFunktion <Mathematik>IBMVersion <Informatik>CLOU <Programm>ARC <Programmiersprache>Rich Internet ApplicationXMLComputeranimationVorlesung/KonferenzProgramm/Quellcode
33:18
DigitalisierungMAPBildschirmmaskeElektronisches BuchBasis <Mathematik>KontrollstrukturUnrundheitBitrateApple KeynoteMobiles EndgerätiPadHackerProtokoll <Datenverarbeitungssystem>XMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
34:22
Elektronisches BuchInternetworkingHypermediaInformationsspeicherungBrowserGraphiktablettTablet PCUniformer RaumIntelLokales MinimumWiederherstellung <Informatik>DatensichtgerätMagnetbandlaufwerkDokumentenverwaltungssystemGoogleXMLComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
35:02
DatenverwaltungWellenpaketKonfiguration <Informatik>BitPULSETheoretische InformatikPuls <Technik>RSS <Informatik>MultiplikationsoperatorTaskPULSENeWSPatch <Software>Typ <Informatik>GoogleHumanoider RoboterXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewFlussdiagramm
35:50
DatenverwaltungInformationModallogikTaskRouterStreuungsdiagrammInformationsspeicherungService providerGraphfärbungPunktwolkePasswortSchlüsselverwaltungSystemplattformStandardabweichungMessage-PassingBesprechung/Interview
36:57
InformationTaskSystemaufrufPunktStreuungsdiagrammHorizontaleEin-AusgabeLokation <Statistik>Kartesische KoordinatenMailing-ListePunktwolkeLoginMultiplikationsoperatorURLCloud ComputingChecklisteNoten <Programm>ComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
38:19
TaskDateiTeilbarkeitStreuungsdiagrammElektronische PublikationPunktwolkeHumanoider RoboterBesprechung/Interview
38:57
BenutzerfreundlichkeitSoftwareBildschirmfensterDisplayMultitaskingBitDatensichtgerätServerPunktACCESS <Programm>Protokoll <Datenverarbeitungssystem>AbschattungPunktwolkeMultiplikationsoperatorDienst <Informatik>SmartphoneHumanoider RoboterApp <Programm>DateiServerJSONXMLVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
41:50
Folge <Mathematik>InformationDisplayLeistung <Physik>Radikal <Mathematik>DatensichtgerätDatenflussTeilbarkeitServerNotebook-ComputerEin-AusgabeWort <Informatik>InformationsüberlastungSummengleichungSchnelltasteTouchscreenMobiles EndgerätMultiplikationHumanoider RoboterBesprechung/InterviewProgramm/Quellcode
42:50
EigenwertproblemAnwendungssoftwareZugriffSynchronisierungZellularer AutomatServerCASE <Informatik>SystemverwaltungConstraint <Künstliche Intelligenz>Wort <Informatik>AdressraumSchnelltastePunktwolkeDrahtloses lokales NetzTouchscreenMessage-PassingGraphiktablettOffice-PaketiPhoneTablet PCSoftwareentwicklerApp <Programm>ComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/InterviewSoftware
45:33
KommunikationRechnenTelekommunikationProjektive EbeneNeuroinformatikComputeranimation
46:22
MAPHyperbelverfahrenResultanteProzess <Informatik>Coxeter-GruppeEin-AusgabeDiskrepanzGraphiktablettSmartphoneHumanoider RoboterTablet PCMobiles InternetKommunikationSound <Multimedia>DiskrepanzHumanoider RoboterComputeranimationVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
48:22
SoftwareUMLXMLComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:08
Herzlich Willkommen zur PostCon zum ersten Vortrag im Buchraum. Als Talk heute Thema ist Mails oder Basic Smartphones und Tablets im Admin Einsatz. Wie kann man Smartphones als Admin gut verwenden? Notifications, Notepads, alles schöne Sachen.
00:27
Ich würde sagen, herzlichen Glückwunsch zu deiner guten Wahl und fangen wir an. Ja, ich begrüße euch recht herzlich, dass ihr zu meinem Vortrag gekommen seid. Das ist ja hier in der Dunkelheit. Thema des Vortrags ist, ob sich Smartphones und Tablets
00:43
irgendwie halbwegs effizient in den Alltag eines Admins einbauen lassen und ob damit wirklich nur mehr als E-Mails damit geht. Ja, Präsenter streikt. Ganz kurz zu mir, mein Name ist Holger Ganticow. Ich habe irgendwann mal in tiefen Schwarz war, wie auch mein Moderator, wie wir gerade festgestellt haben.
01:01
Allgemeine Informatik, damals noch auf Diplom studiert. Ich bin über Hi-V-Tätigkeiten im Cluster-Computing-Bereich reingekommen und bin dann so auch irgendwann mal bei meinem Brötchengeber gelandet. Da bin ich jetzt seit inzwischen auch schon fünf Jahren als Senior Systems Engineer im CAE-Berechnungsumfeld unterwegs, wenn ich mal ganz viel Zeit habe für das Linux-Magazin als Autor im HPC-Cloud-Umfeld und so Admin-Themen,
01:22
ja, wie sowas hier dann unterwegs. Mein Brötchengeber ist designs and computing archie in Tübingen. Es gibt seit jetzt ja gut 25 Jahren. Wir haben unser Hauptsitz, das ist in Tübingen. Wir haben auch Büros in München, Berlin, Ingolstadt und Düsseldorf. Sind jetzt inzwischen fast 300 Mann und unser Fokus sind halt IT-Dienstleistungen
01:41
und Software für technische und wissenschaftliche Rechnungsumgebungen. Alles im Prinzip, was mit komplexen verteilten heterogenen Umgebungen zu tun hat. Das kann sowas ja eben der Betrieb von solchen Umgebungen sein. Admin-Software, Cubing-Systeme, Compute-Cluster ist ein großes Steckenpferd von uns. Datenmanagement, Visualisierung, Virtualisierung, aber auch IT-Sicherheit.
02:02
Unsere Kernkompetenz ist es halt einfach, anspruchsvolle Rechnernetze für unsere Kunden effizient nutzbar zu machen. In dem Umfeld gelten wir als Top-Anbieter, gerade auch für High-Performance. Die Kunden sind hauptsächlich aus der Automobilbranche. Da sind wir bei mehreren als Betreiber der Linux-Unix-Umgebung unterwegs.
02:20
Da sind wir noch so ein paar andere Kunden. Ansonsten hier noch der Aufruf vom Personal. Also wer sich da irgendwie beruflich fühlt bei uns anzufangen. Unter der Adresse gibt es alle wesentlichen Informationen. Ansonsten, ich bin heute und morgen den ganzen Tag da. Und ich habe auch irgendwelche Jobflyer dabei und so. Da kann man sich mal ein bisschen kennenlernen. Momentan haben wir in Cubing zwei Stellen ausgeschrieben,
02:42
in München zwei, und in Ingolstadt noch eine. So wie immer mal wieder Praktika-Abschlussarbeiten und so weiter. Ja, genug der Werbung. Schauen wir mal im ersten Teil, was denn so ein Admin überhaupt an Werkzeugen braucht. Was er denn da vielleicht zur Verfügung hat. Dann im zweiten Teil, was es denn da so wirklich konkret an Werkzeugen gibt.
03:02
Also was ich mir da mal angeschaut habe in dem Umfeld. Da ich jetzt hier nicht stehe, um irgendwie was zu verkaufen oder so. Gehen wir auch irgendwie auf die dunkle Seite der Macht ein. Also gibt auch doch ein paar Showstopper in dem Umfeld. Und danach sollte eigentlich hoffentlich noch Zeit für eine Zusammenfassung und eine kleine Fragerunde sein. Ja, in jedem Fall fangen wir mal an.
03:21
Ich bin Informatiker, fange ja gerne bei Null an. So im Zentrum vom Vortrag stehen die stillen Helden des IT-Alltags, den Systemadministratoren, für die allzu oft irgendwie der Spruch gilt. Der geschimpft ist, genug lobt. Um mal zu verstehen, was wir denn eigentlich so an Arbeitsmitteln benötigen, beziehungsweise was sich von unseren Aufgaben mobil auf irgendwie ein Tablet oder ein Smartphone erledigen lässt,
03:42
schauen wir uns mal so zu Beginn an, was so ein Admin eigentlich gerüchteweise einen lieben langen Tag macht. Ja, ein Tag im Leben eines Systemadministrators. Beginnt in der Regel mit einer Tasse Kaffee, da eigentlich nur ein wacher Admin, ein guter Admin ist. Ja, so wie auch heute. Die Kollegen werden erstaunt, wie früh schon unterwegs war.
04:01
Wer sich an Kaffee stört, also Tee-Trinker und Energy-Drink-Trinker sollen sich da jetzt nicht irgendwie ausgeschlossen fühlen. Es geht heute auch nicht nur um Android, sondern auch um iOS-Anwendung. Lässt sich alles irgendwie miteinander kombinieren. Ja, wenn mal so die Arbeitsfähigkeit initial hergestellt ist, beginnt der Tag meistens damit, dass man mal ins Monitoring reinschaut. Es genießt einfach die höchste Priorität zu wissen,
04:23
was denn jetzt irgendwie für den Kunden oder die internen Anwender und so weiter wichtig ist. Das verschiebt dann ganz gern auch mal so die eigene Prio-Liste, die man sich irgendwie für den Tag gemacht hat, weil es einfach wichtiger ist, wenn irgendwie ein Fallserver mit mehr als 100 Terabyte steht, als wenn jetzt ein Anwender irgendwie die neueste Version seiner CRE-Software nicht bekommt.
04:41
Und einfach das mal weiß, was bevorzugt bearbeitet werden soll, was einen größeren Impact hat. Auch wenn Admins manchmal vielleicht als nicht so kommunikativ gelten, nimmt Kommunikation auf jeden Fall einen relativ großen Teil der täglichen Arbeitszeit ein. Man schaut mal in seine Inbox rein, das Telefon bimmelt, man hat einen Kunden dran und so weiter. Diese wiederkehrenden Störungen treten immer wieder auf
05:04
und sind auf jeden Fall ein großer Teil vom Arbeitsalltag. Kommunikation ist wichtig, deswegen auch so Geräte als Kommunikationsmittel. Zwischenrein, wenn man ein bisschen Zeit ist, schlauscht mit einem Kollegen vielleicht nochmal einen Kaffee, mal einen Keks dazu. Danach kommt man zum Tickets bearbeiten.
05:22
Das kann dann nach Arbeitsumfeld doch relativ unterschiedlich sein, was man zu tun hat, irgendwelche Software installieren, Systeme aufsetzen usw. Oder einfach mal dem Anwender irgendwie Händchen halten, nimmt aber in der Regel einfach einen Großteil der Arbeitszeit ein. Was zwischenrein immer mal wieder kommt, sind so erste Hilfeeinsätze, wo irgendwie was ganz, ganz, ganz Wichtiges für den Anwender passiert.
05:44
Beispielsweise in meinem Umfeld, also CAE, das ist alles lizenzierte Software. Wenn da die Software keine Lizenz rausrückt, ist das ein wenig problematisch. Ein Pfeil aus, ein Backup-Restore, Share-Zugriff usw. Da muss man halt einfach schnell, meistens nur eine Kleinigkeit machen,
06:01
aber es brennt dann halt im wahrsten Sinne des Wortes. Ansonsten, Kaffee kann nicht schaden. Wenn man mal den Kram irgendwie erledigt hat und mal keine akute Störung ansteht, dann kommt man mal dazu, sich so um die längerfristigen Projekte zu kümmern, was ich jetzt hier mal so ein bisschen flapsig als Arbeiten zusammengefasst habe. Also einfach auch Sachen, wo es darum geht, irgendwie einen Überblick zu behalten,
06:24
irgendwie so eine Tubulistin, die man irgendwo dokumentiert hat. Und das kann auch je nach Arbeitsumfeld Aufgabenstellung relativ unterschiedlich sein. Also keine Ahnung, Systeme konfigurieren, Dienste konfigurieren, Anwendung bereitstellen, Dokumentation erstellen, irgendwelche lustigen Diagramme machen usw.
06:41
Ja, in unserem Umfeld gilt auch hier, wer rastet, der rostet und ganz besonders auch der Admins muss einfach irgendwie so einen Überblick behalten, was irgendwie denn so ein Neues am Markt ist, was sich irgendwie tut. Also das können ganz banal irgendwelche News-Sticker-Webseiten sein oder auch mal Bücher. Genau, zwischendrin einfach, wenn man irgendwie Leerlauf hat und das Telefon nicht bimmelt oder mal irgendwie in einer Hotline festhängt,
07:03
lässt sich sowas dann doch mal zwischendrin erledigen. Ansonsten ist aber auch eben wichtig, dass man dieses bisschen parat hat, also einfach mit dabei hat. Also es bringt nichts, wenn man irgendwie unterwegs ist und sagt Ja, ich habe schon dieses Buch im Regal stehen, sollte man einfach griffbereit haben. Ja, nach dem ganzen Kaffee zum Gunter kommen
07:22
vielleicht dann doch besser mal einen Kräutertee. Aber in so einem Fall braucht man auf jeden Fall irgendwie noch Unterstützungswerkzeuge, um den Alltag zu meistern. Mir vielleicht eher ein Ceva-Tuch oder so. Genau, also den Punkt sollten wir uns auf jeden Fall auch noch anschauen. Ja, jetzt schauen wir uns mal die Arbeitsmittel an, nachdem wir mal wissen, was wir denn so tun.
07:41
Und wie war das denn noch gestern? Ich persönlich war schon immer irgendwie so ein kleiner Gadget-Nerd und hatte alles mögliche irgendwie mit dabei und ausprobiert. Ja, aber so klassischerweise ist irgendwie so der Schreibtisch eines Admins seine Bulk und so ja das Zentrum seiner täglichen Arbeit. Also im Idealfall bewegt er sich da maximal zur Kaffeemaschine und zur Toilette.
08:04
Aber ansonsten gibt es doch irgendwie so immer mal wieder so einen Tonschuhe-Admin-Anteil, wo er einfach mal in den Serverraum gehen muss, eine Platte tauschen oder sonst was. Oder es gibt auch einfach Sachen, die sich am Arbeitsplatz vom Anwender am besten irgendwie besprechen lassen. Also Mobilität ist einfach wichtig auch für irgendwelche Projekte.
08:22
Weiß ich nicht, wo man halt einfach unterwegs ist und nicht nur so klassisch irgendwie vom Schreibtisch arbeitet. Und deswegen sind auch immer die mobilen Arbeitsgeräte eben wichtiger geworden. Ja, so der Manager-Typ hatte meistens sowas als Arbeitsgerät. Also einfach irgendwie ein PDA, vielleicht mal ein Telefon dazu, da war der glücklich, hat dem völlig gereicht.
08:40
Jetzt ein Konsolen-Junkie ist okay, damit kann man vielleicht auch mal maximal eine SSH-Sitzung aufmachen, aber dann wird es schon echt schwierig. Dazu kommen irgendwie langsame Netze, hohe Wende, Datenkosten und so weiter. Wer früher wirklich mobil arbeiten wollte, hatte meistens so einen Brotschläger dabei. Das war jetzt dann schon die neuere Variante von dem, was wir im Einsatz haben.
09:01
Also es war einfach so, wenn man vor Ort unterwegs war, man hatte irgendwie so einen großen, schweren Packen dabei. Irgendwie das Laptop war dann irgendwie so dick. Und man hatte dann noch eine Tasche mit zig Kabel, Adapter und sonst irgendwie was dabei. Wenn man dann halben Tag unterwegs war, wusste man dann hinterher schon relativ gut, was man irgendwie erledigt hat. Aber hey, für die Kunden tut man ja fast alles. Fassen wir zusammen, welche Probleme bei mobiler Arbeitsweise.
09:24
Palmtops für die Konsolen-Junkies oder Manager-Typen. Ansonsten Notebooks für die, die richtig arbeiten wollen. Dazu kommen langsame Netze, hohe Kosten und so weiter. Und über langsame Netze irgendwie mal was grafisch arbeiten. Ist eher schwierig. Irgendwann gab es dann mal so eine ziemliche Zäsur.
09:43
Also einerseits durch die Einführung von UMTS und dergleichen. Schnelle Daten, Netze aller Orten. Und trotzdem waren die Arbeitsgeräte nicht so der Hit. Also Handys irgendwie hier, Mäuseklavier und sowas. Und da möchte man auch nicht unbedingt mit arbeiten. Gut, da hatten sie eine Laufzeit von mehreren Tagen. 2007 hat es dann irgendwie mal hier so ein Kind of Food Company geschafft,
10:03
den Markt für Mobilgeräte irgendwie aufzurollen. Akkus waren auf einmal über Nacht leer, aber dazu kamen halt völlig neue Paradigmen. Es wurde auf einmal gewischt, gezogen, gedrückt und so weiter. Man kann von Apple halten, was man mag. Aber wenn man sich anschaut, was es damals sonst irgendwie an Geräten gab.
10:23
Irgendwie irgendwelche alten Palmtops, Dinos T.E. Geräte oder vielleicht auch ein Sharp Zaurus. Das war halt schon irgendwie was Neues. Und auf einmal gibt es für alles irgendwie eine App. Wenn man sich mal anschaut, was man dann da so in diesem kleinen Gerät in der Tasche hat, habe ich neulich beim Streifzug durch Netz gefunden. Und das bringe ich mal mit. Also ich habe in dem kleinen Gerät
10:41
mein Terminkalender, mein PDA, Videokamera, so ein Totschlägerersatz, Mobiltelefon. Ja, kann man damit gerüchterweise auch noch machen. Ja, ich habe eine Kamera, Mobilabspielgerät und so weiter, Uhrpager und und und. Und was vielleicht zum Arbeiten noch wichtiger ist als ein Kamera, Notizblock, Bücherei, Zeitschriftenlern.
11:02
Gut, vielleicht dann eher für die Freizeit noch ein GPS-Gerät oder ein Fernseher. Ja, heute Smartphones haben dann irgendwann größere Geschlister bekommen. Im Prinzip das gleiche, bloß ein bisschen ergonomischer. Schnelle Netz für alle Orten und genau, es lässt sich einfach wesentlich mobiler und wesentlich zügiger mobil arbeiten.
11:22
Deswegen hier die Frage, ja, Mobile Admin, lohnt das? Kann man das machen? Hier mal so ein kleiner Blick in die Geräte zu. Inzwischen sind noch zwei Geräte mehr dazugekommen. Wenn man sich mal so die Größe anguckt, also gerade das Tablet da, das hat die gleiche Auflösung, eben ein 24 Zoll Display auf der Arbeit. Damit kann man dann schon mal unter Umständen was machen. Es geht auch nicht darum, irgendwie den Arbeitsplatz
11:43
irgendwie zu verdrängen, sondern halt einfach ergänzend und zu wissen, was man denn damit alles erledigen kann. Deswegen, ja, Schweizer Taschenmesser. Jetzt wollen wir uns mal konkret anschauen, was denn so vom Alltag eines Admin sich auf den mobilen Geräten erledigen lässt. So gehe ich jetzt einfach mal so quasi die Aufgabenfelder
12:00
durch und stelle mir ein paar Anwendungen aus dem Umfeld vor. Also hat jetzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer hinterher noch eine volle App weiß, die ich irgendwie übersehen habe, gern her damit, also freut mich. Ja, nochmal ganz kurz, was macht nochmal so ein Admin und wofür braucht er nochmal Werkzeuge? Wir brauchen Werkzeuge fürs Monitoring, Kommunikation, Tickets bearbeiten, erste Hilfe leisten, ja, generell arbeiten,
12:21
Weiterbildung, Wissen parat haben und unterstützende Tools, also irgendwelche Gadgets, die einfach das Leben leichter machen. Deswegen, was geht ab? Ja, Kaffee ist jetzt nicht ganz ernst gemeint. Dazu braucht man nicht wirklich eine App. Es ist teilweise dann doch netter, wenn man den Kollegen in die Augen schaut und nicht hier auf ein Gerät irgendwie rumtippt. Und, wobei,
12:40
wer nicht mehr weiß, was er irgendwie mal einen Kaffee probieren soll, also in den, ich weiß nicht mehr, wieviele Tausends waren, aber ich glaube, es gab mehr als SSH-Kleins. Ja, auch mit Hello Kitty. Ja, Monitoring ist ein essentielles Thema. Oder sollte man als Admin eigentlich immer irgendwie
13:01
so einen Blick haben, was jetzt eigentlich gerade los ist. Und so praktisch alle Lösungen, die man irgendwie einsetzen möchte, bieten irgendwie eine mobile Integration an. Das kann einmal ein vereinfachtes Webinterface sein, was einfach an Client mit vielleicht nicht so einem Display angepasst ist. Boah, es wäre nicht. Oder alternativ, genauer kann es halt
13:22
wirklich eine native App sein. Grad Nagios ist da relativ weit mit von dabei. Ich persönlich finde das Angebot für iOS, also wenn es darum geht, irgendwie mal was Kostenfreies auszuprobieren in dem Umfeld jetzt jenseits von Webinterfaces nicht so toll. Es gibt irgendwie iNac. Nagify, Oncall, aber die kosten alle irgendwie mindestens 5 Dollar oder sowas. Also zum Ausprobieren möchte man die vielleicht
13:42
nicht alle unbedingt testen. iNac für Android sieht relativ vielversprechend aus. Und dann gar nichts mehr anders geht. Also auch wenn der Vortrag mehr als E-Mails heißt, also über E-Mails lässt sich dann doch relativ viel erledigen. Also einfach, dass ich eine Nachricht kriege, dass irgendwie ein System am Spinnen ist und so weiter. Was im Monitoring-Umfeld ein relativ großes Problem
14:03
oder zumindest mal ein Hindernis ist. Ich möchte meinen Monitoring-Server nicht unbedingt die DMZ packen und den wunderbar einfach von außen erreichbar machen. Selbst wenn ich quasi nur gucken kann, was jetzt grad los ist, ein Angreifer, der weiß, was ich denn für Systeme habe, wie die denn heißen, wie die dann vielleicht über was für Netze miteinander verbunden sind,
14:22
mal abgesehen von irgendwelcher eventueller Manipulierbarkeit, weiß ich nicht, wenn auf einmal ein System spinnt und ich denke, jetzt noch schnell Reboot, es ist Freitagnachmittag und dann ist alles gut und dann ist es doch ein wichtiger Server, und zwar irgendwie ein Schabernack oder sowas, ist uncool. Also irgendwie für Monitoring sollte man sich vielleicht eher
14:40
irgendwie eine VPN-Lösung überlegen, als den irgendwie in die DMZ reinzupacken. Bloß nochmal so als Wort der Warnung. Ansonsten, ja, was gibt es an Anwendungen? Was ich relativ nett finde, ist eben dieses iNac. Installiert man sich, kann Nagios, iSingar, Check-in-Count, alles, was sonst irgendwie auf Nagios basiert, spolten regelmäßigen Intervall in einem Server ab
15:02
und auf einmal fängt das Gerät wild an zu blinken und zu truten, je nachdem, was man als Notification eingestellt hat und wie kommunikativ das Ganze sein soll. Wer sagt, okay, nachts um drei will ich jetzt nicht unbedingt von einer Workstation, die runtergefahren wurde oder sonst was geweckt werden, der sollte vielleicht eher dann über irgendwie ein mobiles Interface nachdenken. Also das ist so die Standardansicht
15:23
von iSingar, was da quasi mitkommt. Das ist auch ein Nexus 4, also das geht schon einigermaßen, wenn man entsprechend reinzoomt und wischt und drückt und keine Ahnung was alles. Was ein netteres Interface hat, ist Check-in-Count. Also die haben bei Multisite wirklich ein als Mobilgerät angepasstes Interface dabei.
15:40
Das ist einfach irgendwie, ja, fingerkompatibler und ansonsten ein ticken übersichtlicher. Das finde ich relativ gut, aber wer eh sagt, okay, ich habe mein Tablet dabei, also das ist jetzt auf dem iPad irgendwie mal die iSingar Seite, damit kann man schon halbwegs gucken, wo denn jetzt eigentlich was im Aige liegt. Ansonsten, ja, Smartphones und Tablets sind nach wie vor irgendwie doch noch
16:02
Kommunikationsgeräte und Kommunikation nimmt einen großen Anteil ein und es wird irgendwie immer heller, die Sonne geht auf. Genau, dass man damit telefonieren kann, muss man glaube nicht unbedingt sagen. Was ich wichtig finde, ist einfach, dass so ein Gerät dann irgendwie in die Telefonbücher von der Firma integriert sind und dass man einfach, ja, nicht jeder Atem in seine Kundendaten
16:21
pflegen muss, sondern dass das einfach irgendwie zentral erfolgt. Also das finde ich schon an der Stelle relativ wichtig. Voice-over-IP kann man auch noch machen, vielleicht jetzt nicht unbedingt mit Skype oder sowas, aber wer eh drüber nachdenkt, einen eigenen SIP-Server anzubieten und sowas aus dem Ausland kann dann schon relativ nett sein, wenn man im Einsatz ist. Ja, E-Mail.
16:42
Womit wir beim Thema wären, alle Smartphones und Tablets haben ab Werk irgendwie mindestens einen Mailer dabei. Wem das nicht genügt, soll mal in die Stores reingehen. Also so Sachen wie K9 sind dann auch noch relativ nett, was wichtig ist. Das Ganze sollte irgendwie verschlüsselt sein. Ansonsten lässt sich über das universelle Medium E-Mail doch relativ
17:00
viel abfackeln. Das kann einmal irgendwie Monitoring sein. Dann irgendwie Tickets bearbeiten oder zumindest Ticket-Notification. Sowas kann man dann doch auch im Notfall über E-Mail machen. Was ich aber fast cooler auf so ein Gerät finde als E-Mail sind irgendwie Messenger. Haben heutzutage eh in Form von WhatsApp und wie sie alle heißen, irgendwie SMS abgelöst. Und was
17:21
ich gerade unterwegs im Serverraum relativ nett finde, ist so ein Ding zur Kommunikation mit der Basis. Also vielleicht jetzt nicht unbedingt die Konsorten hier. Im Unternehmenseinsatz möchte man dann vielleicht eher irgendwie sich einen Java XMPP Server hinstellen. Das finde ich da die wesentlich bessere Lösung. Vorteile sind ja einerseits ich habe die Daten unter meiner Hoheit im
17:42
Idealfall. Ich kann mehrere Geräte über Ressourcen mit einem Account anbinden. Und was ich gerade bei großen Teams wichtig finde ist, ich kann halt irgendwie Chatrooms definieren. Hier ist irgendwie der Raum für Team A, der für Team B und so weiter. Und da hocken dann halt alle Admins rum, die sich mit einer Aufgabe oder mit einem Projekt oder so rumschlagen und dann kann man die relativ schmerzfreie
18:03
überreichen. Und ja, irgendwie im Serverraum, wenn ich wissen möchte, welche Porten jetzt irgendwie nochmal zu resetten ist oder einen Kabel umzustecken oder so, da möchte ich jetzt nicht unbedingt noch in die E-Mails reingucken und vielleicht noch irgendwie hier noch mit Signatur dran und keine Ahnung, sondern ich möchte halt einfach Informationen haben. Genau,
18:21
ansonsten Tickets bearbeiten. Viele Ticketsysteme bieten inzwischen eine mobile Integration ein. Auch wieder in der Form vereinfachte Webinterfaces oder halt eine App, wobei die Apps da jetzt nicht so wahnsinnig breit gestreut sind oder halt wenn gar nichts mehr geht, Benachrichtigung per Mail. Also teilweise kann man irgendwie auch so in den Ticket-Workflow irgendwie ein Ticket zumachen und so weiter per E-Mail eingreifen.
18:43
Das Problem ist auch hier wieder Tickets enthalten, Kundendaten, Netzinformation, Rechnerinformation und so weiter. Sollte man sich ganz gut absichern, bevor man sowas irgendwie von außen zugänglich macht? Joa, hier mal kurz irgendwie ein Katsch vom Request-Tracker, irgendwie die mobile Ansicht.
19:00
Also auf dem publicen iPhone, von ihrer Webseite runter. Also damit kann man zumindest mal so einen Überblick wahren, was denn jetzt eigentlich gerade irgendwie vor Ort zu tun ist, wenn man eh schon im Serverraum ist, was denn da noch so ansteht. Groß damit. Die Tickets pflegen möchte ich jetzt auch nicht, aber einfach irgendwie sagen, ok, ist erledigt. Knoten dran und weiter damit.
19:22
Genau, erste Hilfe leisten. Da kommt es wie gesagt darauf an, dass man schnell was tut. Dafür meistens aber nur irgendwie eine Kleinigkeit. Also wenn ein Kunde ein Problem hat, häufig ist es einfach so als Atmenweis nur relativ fix, was er zu tun hat, selbst wenn es vielleicht ein größeres Problem ist, das erstmal irgendwie zu klassifizieren, was er denn jetzt eigentlich macht.
19:42
Und viele Sachen lassen sich halt wirklich instantan einfach direkt lösen. Oder halt man fängt an, die Aufgaben irgendwie zu delegieren, nachdem man geguckt hat, wo denn jetzt eigentlich das Problem ist. Genau, also es kommt teilweise halt einfach blöd, wenn man unterwegs ist, irgendwie für ein paar Tage auf einer Konferenz und Kunde ruft an und sagt, er hat da irgendwie ein Problem.
20:02
Und ja, man muss ihm dann sagen, ja, ich bin erst irgendwie in drei, vier Tagen mit dem Kunde. Ich guck's mir dann an. Ansonsten ja, die Kollegen können sich das mal anschauen. Also es ist einfach gut, wenn man so für den ersten Schritt irgendwie ein Werkzeug dabei hat. Oder so im privaten Umfeld. Meine E-Mails sind, zeigt jetzt nur noch die letzten, was weiß ich, die von
20:21
vor zehn Jahren an oder irgendwie sowas. Als Admin oder keine Ahnung, als Visiter, User weiß man dann relativ schnell, dass da einfach die Sortierung durcheinander geklärt ist. Aber wenn man das vielleicht einer älteren Person am Telefon erklären muss, man wird wahnsinnig dabei. Also leidvolle Erfahrung. Das Ganze zerfällt in zwei Fraktionen. Böse gesagt, die Mausschubser und die Konsolen-Gugus.
20:42
Ja, für diebiegern Fans dann ist dann sowas wie Teenure relativ nett. Ich möchte jetzt nicht irgendwie drüber debattieren, wie das jetzt hier mit neuer, eigener und sonst irgendwas aussieht. Das Werkzeug ist nett, das Werkzeug funktioniert und alles ist jetzt erstmal an der Stelle irgendwie lebensächlich. Ist zwar auch nicht frei, aber immerhin ist es kostenlos. Und gerade irgendwie im privaten Umfeld ist das eigentlich ein super Werkzeug.
21:03
Der Anwender braucht halt irgendwie nur ein Binary, startet das Ganze, gibt mir seine Login-Daten quasi mit, also Session ID und Passwort. Ich kann ihm halt direkt über die Schulter schauen. Also hat mir eben im privaten Situation schon recht gut geholfen. Beim Kunden möchte ich das jetzt vielleicht nicht unbedingt einsetzen,
21:22
aber so privat ist das auf jeden Fall eine nette Sache. Inzwischen haben sie auch irgendwie ein Quick-Support-Modul für Mobilgeräte. Da habe ich dann auch irgendwie so die Möglichkeit, ich kann mit einem Anwender kommunizieren, ich kann seine Systemdaten von seinem Mobilgerät, also hier ist es auf Nexus 4, abfragen, genau, ich kann ihm Apps beenden
21:42
und dann auch gleich deinstallieren, also keine Ahnung, Szenario. Beim Programm, mein Handy ist so langsam, der Akku ist gleich leer, also damit kann man sich zumindest mal so einen Überblick verschaffen, wo es ihm jetzt eigentlich gerade hängt und ihm ein bisschen helfen. Ansonsten ist noch ein Dateimanager dabei, man kann ihm die WLANs konfigurieren. Genau, das ist noch eine kleine Einschränkung, also ich sehe nicht immer gleich
22:02
sofort, was er tut, er muss entweder mir einen Screenshot machen oder sein Telefon muss irgendwie vom Hersteller da irgendwie so eine Signatur oder Zertifizierung und so weiter haben, aber einen Screenshot machen, bekommt man den meisten Leuten noch irgendwie erklärt, wenn sie irgendwie komische Benachrichtigungen hier oben haben und keine Ahnung, irgendwie was komisch ist halt. Ansonsten, was vermutlich die
22:23
meisten hier mehr interessieren wird, wäre der Konsole, also SSH als ultimatives Tool. Ja, genau, also da könnte man keine Ahnung, glaube ich, einen eigenen Talktip machen, was es da zu tun dafür gibt, mal so die Basics irgendwie, was es an Kleins gibt. Für iOS finde ich iSSH relativ gut gelungen,
22:41
der kann irgendwie noch RDP, VNC und bringt auch irgendwie noch einen X-Server mit. Gerade der X-Server ist halt nett, wenn ich irgendwie mich zwar per SSH ins Firmennetz einwählen kann, aber halt nicht zum Beispiel ins Internet von außen kommen, dann kann ich mir lokal einen Firebox starten. Ist zwar alles nicht schön, ist zwar vielleicht alles auch nicht so unglaublich performant, aber es tut im Zweifelsfall. Und um einfach irgendwie
23:01
kurz einen Headline zu lesen oder sowas, ist sowas auf jeden Fall besser als nix. Dass er irgendwie SSH Keys kann, dass er Konfiguration speichern kann, muss man glaube nicht dazusagen. Ist jetzt alles nichts Besonderes, ansonsten hat er irgendwie noch ein angepasstes Tastatur-Layout, also ich habe hier noch diese ganzen fancy Unix Keys dabei, die man als Admin halt eigentlich haben möchte, weil mit dem hier
23:22
immer wird nicht glücklich. Genau. Bringt da auch noch mit, ansonsten hier noch ganz kurz, ja, so sieht das dann halt aus, irgendwie Mark Schwind, irgendwie ein Firebox auf dem Ding. Wie gesagt, es ist nicht toll, wenn man das irgendwie mit einem nativen Browser erledigen kann, aber wie gesagt, Szenario, ich muss Mark Schwind ans Intranet. Für Android ist der Sponor dazu quasi der Connectbot,
23:44
kann ähnliche Sachen, kann auch irgendwie Ports-Tunnel und so weiter, was mir irgendwie für Notfall-VPN reichen kann. Richtig benutzbar wird er erst mit dem Hackers-Keyboard, das ist dieses schöne Ding hier, ich habe dann auch wieder die Sondertasten und hier noch irgendwie Pfeiltasten und so weiter. Also dieses Gespann als Admin sollte man auf jedem mobilen Gerät
24:01
irgendwie haben. Xserer gibt es auch da, aber nicht ab Werk mit dabei, muss man sich getrennt installieren, also Android bietet da einen an, der kann aber irgendwie nicht alle Extensions, er muss separat vorher gestartet werden, ich muss hier noch irgendwie die Ports quasi eintragen und sonst irgendwie, also es ist nicht so schön wie bei iSSH, gut, dafür kostet iSSH auch irgendwie
24:23
5 Euro oder so, aber kann man sich im Zweifelsfall mal gönnen. Und wenn man dann mal den Xserer zum Laufen bekommen hat, also ein Xserer kriegt man auf, aber irgendwie ein Firefox und das Fliegen habe ich nicht mitbekommen, irgendwie glaube ich die Xrande Extension oder so hat gefielt. Ansonsten, was auch noch irgendwie eine Alternative sein kann, ist der Juice SSH, der kostet zwar, wenn man irgendwie
24:43
die Pro-Version haben möchte und nicht gerade irgendwie so ein Sonderangebotsding, weil so den 100.000 Kunden haben irgendwie mitbekommen. Ansonsten, der Connectport reicht aber denke ich mal in den meisten Situationen für sowas. Wer jetzt irgendwie kleinere Umgebungen zu bearbeiten hat, für den ist sowas wie Kuba vielleicht ganz nett.
25:01
Also ich bin persönlich der Meinung, das Tool braucht man nicht unbedingt, aber einfach weil sowas wie hier Memory Usage oder keine Ahnung, Speicher geht aus oder in den Logfiles stehen komische Sachen drin. Sowas möchte ich in einer großen Umgebung irgendwie Monitoring drin haben. Wer einfach so seine ein, zwei Rechner daheim zu bearbeiten hat, gibt da seine Login-Daten ein, der bereitet
25:22
die wichtigsten Sachen irgendwie schon mal grafisch vor und entsprechend hat er dann auch noch irgendwie Zugriff auf so ein paar Views auf Logfiles. Für iOS habe ich da nichts Vergleichbares gefunden, dafür irgendwie mehrere Dutzend Einheiten und Zahlensystemen um Rechner kann man ja vielleicht auch mal brauchen, genau. Der Arbeitenteil, also irgendwie längerfristig was
25:42
und irgendwie auch vielleicht mit mehreren Fenstern und so weiter, das ist meiner Meinung nach der Teil, der am schwierigsten wirklich umzusetzen ist. Man denkt ganz schwer davon ab, was man denn eigentlich so in Aufgaben hat. Einerseits gibt es diese Anwendung vielleicht lokal auf ein Mobilgerät, dann kann die Sache schon besser aussehen, aber wenn man irgendwelche Spezialsoftware einsetzen muss
26:01
oder keine Ahnung, die Zeitverwaltung in der Firma oder sonst irgendwie was, das auf ein Mobilgerät, ja, da sollte man sich irgendwie angewöhnen, irgendwie das Mobilgerät quasi als ein Sinkline zu sehen. Ich habe dann irgendwo auch einen Server, meine Sitzung laufen und connecte mich dahin und da habe ich dann alles schon irgendwie vorbereitet, was ich haben möchte und so weiter.
26:21
Also damit lässt sich dann einigermaßen arbeiten, Mittel der Wege, RDP, VNC, NX, dazu auch klar noch was. Genau, hier ist die große Einschränkung, dass viele Sachen kostenpflichtig sind, wenn man mehr als ein Rechner irgendwie mit bearbeiten möchte. Das Problem ist halt immer, man kann ein Rechner eintragen, danach muss man den wieder rausschmeißen, wenn man einen zweiten reintun möchte.
26:43
Pro-Versionen lassen sich dann halt mehrere Einträge entsprechend speichern und so weiter. Ansonsten gibt es irgendwie den Pocket Cloud, RDP, VNC, kostet dann pro-Version irgendwie 12 Dollar oder Euro oder so. Ansonsten MOCA, VNC, RDP, genau, der VNC Viewer,
27:02
genau, hier bei dem Pocket Cloud auch wieder hier die ganzen Sondertasten, was man irgendwie haben möchte. Genau, und damit lässt sich dann einigermaßen arbeiten, also hier irgendwie Zugriff auf Max System und quasi hier der Terminal Server Ansatz, also ich habe die Sachen, die ich brauche, schon irgendwie vorbereitet, vielleicht noch irgendwie mehr kleint. Also alles, was ich halt irgendwie zum Arbeiten haben möchte,
27:23
irgendwie schon vorbereitet und auch wieder hier mit den Sondertasten. Ansonsten, was wir in der Firma relativ häufig einsetzen, ist NX in beliebigen Geschmacksvarianten. Einerseits irgendwie quasi die kommerzielle Version von NX bei manchen Kunden oder halt eine eigene Anpassung von FreeNX.
27:42
Die haben es jetzt nach keine Ahnung wie vielen Jahren jetzt so Dinger gibt, um mal eigentlich zu sagen, ja, was möchte man da eigentlich für haben? Haben sie es jetzt mal geschafft, irgendwie Mobile Klein daraus zu bringen? Einschränkung ist irgendwie, er tut nicht. War jetzt die Executive Summary. Also ich habe ein bisschen rumprobiert, ich habe auch, ich muss zugeben, irgendwie eine FreeNX Gegenstelle gehabt,
28:03
aber mit dem neuesten Klein auf dem Mac habe ich es irgendwie noch ans Laufen bekommen. Als ich es dann auf Android ausprobiert habe mit den gleichen Settings und so, ich habe es nicht hinbekommen. Er ist irgendwie, hat eine Viertelstunde den Schirm angezeigt, dann war es mir irgendwie zu blöd und ich habe dann irgendwie am Laptop weitergemacht, aber grundsätzlich soll da was kommen, also es ist momentan auch irgendwie
28:22
alles Beta-Version und auch noch nicht in den App-Stores erhältlich. Soll aber irgendwann mal was kommen und dann könnte das schon eine relativ nette Sache sein. Genau, ja, wer eher so der Netzwerk-Typ ist, da gibt es einen Haufen Tools, was ich relativ nett finde, wenn man einfach mal in seinem Netz nach dem Rechten sehen möchte, ist irgendwie Fing. Ich kann hier im Netz gucken, also hier gerade
28:42
ein WLAN-Master, der irgendwie so los ist und was für Systeme herankommt. Ich kriege noch irgendwelche Infos zum Netzwerk angezeigt, dann kann ich mir einen einzelnen Rechner rauspicken, kann gucken, was der denn an Services am Laufen hat und bei vielen Services bietet er halt irgendwie über Trittanbieter-Apps die Option an, dass ich irgendwie gleich darauf zugreife,
29:01
irgendwie AMD, SMB oder irgendwie sowas unterstützt. Ansonsten kann er noch irgendwie Intelnet, Ping, Traceroute, Wake and Learn, also so die Sachen, wo man halt einfach für Netzwerk irgendwie ein wenig zwischendurch mehr brauchen kann. Genau, wer sich mehr mit WLANs auseinandersetzt, also Wi-Fi Analyzer ist schon eine relativ nette Sache,
29:21
ist teilweise auch für nicht so versierte Anwender relativ gut geeignet, wenn er sich irgendwie wundert, warum denn sein WLAN auf einmal so schlecht geworden ist. Da ist doch jetzt hin und neulich der neue Nachbar eingezogen und stellt sich dann halt raus, ok, da ist auch ein gleichen Kanal und seine Fritzbox ist halt einfach stärker. Wie gesagt, also es ist einigermaßen line-kompatibel,
29:42
genau, kann auch noch irgendwie so ein Signalstärkermodus, also einfach wenn man irgendwie gucken möchte, wo man ein Access Point am besten hinstellt, kann man mit dem Ding rumlaufen, kann man auch irgendwie in so ein Geigerzählermodus packen und dann fängt er an, bieb, bieb, bieb, bieb, je nachdem ob schneller, stärker oder schwächer und so lässt sich dann schon einigermaßen gut gucken, wo man das Ganze reinpackt.
30:02
Ansonsten gibt es noch einen Kanal bewährte Modus eben für, wenn man festgestellt hat, ja, da ist auf einmal neuer und man hat nicht so wirklich Plan, was man denn zu tun hat. Bei iOS sind inzwischen so böse, böse Hackerwerkzeuge wie irgendwie WLAN-Scanner verboten, weil die irgendwelche API-Funktionalitäten benutzt haben,
30:20
die irgendwie böse waren, meinte zumindest Apple, aber ansonsten gibt es da auch ein Haufen Netzwerk-Basis-Tools, also irgendwie, was so die Basics erfüllt ist irgendwie der Mocker, Ping-Lite kann zumindest einen Ping, kann irgendwie ein Trace-Trout, ja, paar Sachen mehr und so weiter, also das kann schon mal helfen. Ansonsten, bevor ich da jetzt alle vorstelle, gibt man LAN-Scan, Scanny, eine Tool, Subnet-Insight,
30:41
ich hab mir jetzt persönlich auch nicht alle angeguckt, weil sind teilweise halt irgendwie kostenpflichtig und irgendwie mal 5 Tools a 10 Dollar ausprobieren, um dann festzustellen, ist vielleicht doch nicht so der Hit, möchte man auch nicht unbedingt. Was es noch lustiges gibt, es geht Konsol, das geht irgendwie, also es ist einerseits ein SSH-Klein, kann aber auch eine serielle Konsole, so fährt man denn sich für 70 Dollar oder irgendwas
31:02
noch den Lightning-Port auf, ja, Seriel-Adapter kauft oder diesen alten Dock-Dings, es mag Leute geben, die sowas toll finden, aber kann man darüber streiten, ob man sowas wirklich braucht, insofern ist man dann wieder bei der großen Tasche angekommen. Was ich ganz cool finde, ist irgendwie diese Net-Toolbox, was einem ja für iOS-Geräte
31:22
eher ungewöhnliche GUI hat, bringt auch irgendwie so ein paar Default-Passwörter mit, wenn man irgendwie mal vom neuen Switch irgendwie das Passwort grad nicht weiß, hat auch bei PC-Magazinen irgendwelche Preise bekommen und so weiter, also was ganz nett ist, es kann halt relativ viele Tools unter einer Oberfläche, auch wenn sie komisch aussieht, genau, jetzt mal
31:42
genug der Netzwerktools, berastet der Rostet und so, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, auch so Mobilgerät sind unbegrenzt, also ich will jetzt nicht auf irgendwelche YouTube-Channels oder sowas eingehen, was ich relativ praktisch finde, ist, die meisten Anbieter bieten inzwischen ihre Produktdokumentation in Form von E-Books an, das heißt ich kann die komplette Cisco-Bibliothek
32:03
auf irgendwie einem Smartphone mitnehmen, das ist halt schon nett, wenn man irgendwie mal unterwegs ist und nicht genau weiß, was einen jetzt an Gerätschaften erwartet, aber auch wenn man irgendwie eigene Informationen aufbereiten möchte, zum Ideen sammeln, beispielsweise wenn man irgendwie vor Kollegen eine kleine Präsentation halten muss,
32:22
Material sammeln und so weiter, also da kann dann irgendwie so eine popelige Notizbuch-App, die vielleicht noch ein paar Features mehr kann, dann doch treue Dienste tun, ansonsten wer noch Material mit reinbringen möchte, sowas wie Evernote, ja Cloud-Dienst und böse und ich möchte auch nicht unbedingt Kundendaten ablegen, aber wer lang genug sucht,
32:42
wird vermutlich auch noch irgendwie ein anderes finden, ansonsten irgendwie Gedanken skizzieren und strukturieren und so weiter, da gibt's Werkzeuge wie Penultimate, was halt einfach irgendwie, ja, quasi ein Blatt Papier irgendwie ersetzen möchte, Omni-Graffle, um irgendwelche lustigen Diagramme zu machen, allerdings Einschränkung hier, der Preis ist nicht so ganz günstig, irgendwie
33:03
Größenordnung von 50-60 Dollar, ist aber an sich ein relativ nettes Werkzeug. Wer so der eher der Mindmap-Fan ist, genau, also da gibt es auch Tools wie SandAmer, da sollten wir aber dann im Zweifelsfall darauf achten, dass das mit der Lösung, die man auf dem Desktop einsetzt, kompatibel ist und man auch
33:21
die Daten irgendwie wieder runterbekommt. Ansonsten präsentieren kann man gerüchteweise damit auch, möchte ich jetzt aber nicht unbedingt irgendwie auf einer größeren Bühne haben, aber irgendwie so in einer kleinen Teamrunde, wenn man einfach irgendwie sich zu so einem Projekt mal so ein paar Stichworte zusammengetragen hat und einfach so eine Diskussionsgrundlage, da sowas wie Keynote auf dem iPad oder sowas schon relativ nett.
33:41
Ansonsten, ja, Wissen parat haben, Nachschlagwerke auf die E-Books bin ich ja irgendwie schon eingegangen mit Herstellerdoku, also das finde ich echt praktisch. Red Hat hat jetzt auch irgendwie das ganze Zeug in digitaler Form und auch für Mobilgeräte angepasst. Ansonsten, ja, wer im Ausland unterwegs ist, auch wenn es banal klingt, also so ein Wörterbuch,
34:02
was am besten auch noch offline-fähig ist, kann im Zweifelsfall nicht schaden. Und es mag keiner glauben, wie viele Diskussionen in der Mittagspause durch Wikipedia schon ausdiskutiert wurden, weil sowas ist halt echt ganz nett, wenn es halt irgendwie offline-fähig ist, dass man im Ausland sich jetzt nicht noch um irgendwelche Datentarife kümmern muss und so weiter.
34:21
Es gibt auch Tools, die zeigen, wie irgendwelche Kabels gepatcht werden muss, Umrechnungstabellen und so weiter. Wer sowas häufig braucht, einfach mal einen Browser anwerfen und mal gucken, da gibt es genug. Wenn alle Stricke reißen, ja, Internetzugriff. Fachliteratur braucht man nicht groß eingehen. Die Medienstores sind voll davon.
34:41
Findet man eigentlich alles. Wie gesagt, die E-Books, bei den Zeitschriften sieht das Ganze ähnlich aus. Also da gibt es auch sehr, sehr viele Sachen. Es gibt eigentlich quasi keine Publikation, die irgendwie inzwischen nicht digital verfügbar wäre und sich halbwegs bequem auf einen entsprechend großen Tablet lesen lässt. Ja, also auf dem Tablet macht sowas dann schon im Zweifelsfall wesentlich mehr Spaß als irgendwie auf dem Handy.
35:04
Ansonsten Newsreader, klar, möchte man auch irgendwie dabei haben, wenn man irgendwie mit dem Zug unterwegs ist oder irgendwie sowas. Es kann sowas wie Pulse und irgendwie Flipboard sein, was das Ganze irgendwie so ein bisschen wischfreundlich aufbereitet. Aber ansonsten, so Klassiker, ist halt irgendwie ein RSS Feed Hang, wie Spares RSS oder sowas.
35:23
Ja, das macht teilweise, ist schon ganz praktisch, wenn man sowas irgendwie mit dabei hat. Genau, man möchte schließlich informiert sein. Ansonsten Kurs und Podcast. Wie er nochmal sein Wissen in theoretischer Informatik auffrischen möchte, ist es unglaublich, was es da teilweise an Zeug gibt und auch vielleicht an nicht so ganz lustigen Sachen.
35:42
Also es ist schon, wem langweilig ist, findet auf jeden Fall Zeitbeschäftigungsmöglichkeiten, selbst wenn man einmal quer durch Deutschland fahren muss. Genau, unterstützende Werkzeuge, da gibt es unglaublich viel. Ich beschränke mich jetzt mal hier irgendwie so auf die Märkhilfen. Einfach das, was man im Alltag über braucht.
36:02
Ja, so der Klassiker KeyPass in Zeiten, wo irgendwie ein Passwort 16 Zeichen lang ist und das Blut einer Jungfrau braucht oder so, da möchte man dann sowas irgendwie einfach einem Passwortmanager dabei haben. Den gibt es für jede erdenkliche Plattform. Ich bin mir sicher auch noch für Blackberry und Wiese alle heißen. KeyPass ist da einfach so der De facto-Standard.
36:22
Wenn man denn einen Cloud Storage-Anbieter seines Vertrauens gefunden hat oder sagt, meine Passwörter sind eh egal, kann man das Ganze auch da ablegen. Also es ist halt einfach nett, wenn man irgendwie so den Passwortstand über mehrere Geräte irgendwie synchron mit sich rumträgt und im Zweifelsfall die wesentlichen Login-Informationen hat,
36:42
wenn man irgendwie vor einem unbekannten Router steht oder sonst irgendwie. Ansonsten, ja, Aufgaben. Man hat zwischendurch irgendwie die Sachen, wo man halt einfach quasi einen Überblick behalten muss, wo man einfach wissen muss, was zu tun ist. Also die einfachsten Dinge sind halt irgendwie Colornode, was halt einfach irgendwie anbietet.
37:01
Ich habe hier meine Checkpoint-Liste, die ich halt irgendwie abhabe und vielleicht noch irgendwie Textinformationen dazu tun. Ja, und die Daten gleich mal nicht in der Cloud irgendwie hält, was ja vielleicht auch irgendwie mal ganz interessant sein kann. Ansonsten gibt es noch Werkzeuge wie Anydo, da kann man dann zumindest so einen zeitlichen Horizont irgendwie dazu packen. Das ist mir jetzt wichtig, das will ich vielleicht erst morgen erledigen,
37:23
irgendwann mal usw. Das ist für viele Sachen einfach feingranular genug. Ansonsten integriert sich das in Android, das finde ich relativ nett. Das soll heißen, wenn ich einen verpassten Anruf bekommen habe, kann ich halt loslegen und sage, okay, den möchte ich später anrufen, ich habe hier einen Eintrag drin und kann mich irgendwann darum kümmern, wenn ich Zeit habe.
37:44
Wer noch eine Lokation mit reinbringen möchte, ich meine die iOS-Liste würde da irgendwie was anbieten, dass man das quasi standortbasiert anbietet. Ansonsten gibt es noch genug andere Tools, die sowas können. Wer irgendwie ein Team an irgendwie verteilten hierarchischen Aufgaben usw. arbeitet,
38:00
mit mehreren zusammen, der möchte vielleicht sowas wie Wunderlist haben oder irgendetwas, was man sonst noch kann, ist auch wieder ein Cloud-Dienst. Ich habe wieder irgendwo einen getrennten Login, genau, aber wir sind inzwischen bei 6 Millionen User angekommen, was halt eben nett ist, ich kann hierarchische Aufgaben anlegen, ich kann mehrere User an einer Aufgabe oder einer großen Aufgabe
38:20
arbeiten lassen, ich kann Dateien zu den Aufgaben hinzufügen. Also wenn man jetzt mal von den Cloud-Faktoren absieht, ist es eigentlich ein relativ nettes Tool und ich kann es auch noch offline benutzen, ohne mich da irgendwie anmelden zu müssen, aber sobald dann halt mehrere Leute dazukommen, muss man das halt irgendwie in die Cloud packen und und und und.
38:41
Gerade noch so ein paar Kleinigkeiten, die meiner Meinung nach relativ nett sind. ES-Dateiexplorer ist so die eierlegende Wollmilchsau, wenn es irgendwie darum geht, auf Dateien von Android auszugreifen, also klar Cloud-FTP per Bluetooth kann es auch noch irgendwie ganz klassisch, auf Samba Shares, auf SCP Geschichten,
39:02
SFTP, Cloud Anbieter nach Belieben und Geschmacksrichtung und so weiter, also was damit irgendwie so an Protokoll möglich ist, ist schon relativ nett. Ansonsten mal den anderen Weg, wer sein Gerät eh geroutet hat, kann auf den Teil irgendwie nur einen Samba-Server aufsetzen, kann auch für so Szenario unterwegs ganz nett sein,
39:22
wenn aber irgendwie, keine Ahnung, das ganze Team unterwegs ist und einer hat nur die Daten dabei, setzt man sich halt schnell einen Samba-Server auf und macht noch irgendwie einen Access Point auf und dann hat man gleich einen Datenstand. Was es auch noch gibt, habe ich jetzt erst kürzlich entdeckt, ist Servers Ultimate Pro, das ist irgendwie so den wirklich eierlegenden Wollmilch-Dings,
39:43
kann irgendwie 60 Server dienen zu 70 Protokolle, keine Ahnung, da ist dann irgendwie Formell-Server, Git, SMB, SSH, XMPP und praktisch alles andere dabei, also getestet habe ich das noch nicht, kostet auch irgendwie so 9 Euro oder so, also da war mir irgendwie ein bisschen zu viel Serverdienst in einer App, aber wer sowas haben möchte, kann sich das mal anschauen.
40:03
Ja, noch was ganz anderes aus dem Admin-Alltag, so banal es klingen mag, eine Taschenlampe, war echt lustig, irgendwie mal mit einem Techniker im Serverraum unterwegs gewesen und, weiß ich nicht, irgendwie das Rack war irgendwie schlecht ausgeleuchtet und sonst irgendwie wir standen beide da mit unseren Geräten, also ich hatte
40:21
noch irgendwie mein Vor-Ort-Handy, was irgendwie kein Smartphone ist, weil es eine Kamera hat und beim Kunden irgendwie nur entsprechend verblendet rein darf, komme ich aber auch gleich noch dazu und er hatte halt sein Smartphone dabei und ja, wie kriege ich denn Licht, Display angemacht, reingeleuchtet, ja, hat doch eine LED hinten, oh, ja da hätte er jetzt keine App dafür, deswegen nochmal kurz der freundliche Hinweis,
40:42
wenn wir gerade eh schon bei Licht sind, wo viel Licht ist, ist auch Schatten, ein großes Problem ist Showstopper, eine Welt voller Alternativen, also ist eher so ein Wohlstandsproblem, aber wenn man sich mal anschaut, was es selbst für Kaffee an Apps gibt, einfach mal von der schieren Anzahl, also man muss schon relativ genau wissen, was man denn jetzt eigentlich vorhat, wofür man denn was bräuchte,
41:03
ist mit dem Grund, warum ich jetzt hier stehe, um einfach mal so ein paar Sachen irgendwie zu zeigen und wenn man sich da mal ein paar rausgesucht hatte, sollte man die auch eigentlich unter Sicherheitsaspekten, denen noch irgendwie auf die Finger gucken, die vielleicht mal ein getrenntes Netz reinpacken, schauen, was denn da dann so über die Leitung geht, ob das wirklich alles irgendwie das hält, was irgendwie die Werbung
41:22
verspricht, ansonsten, wenn man dann mal die Software zusammengestellt hat, geht es auch noch darum, die Geräte zu beschaffen, da gehen dann die Geschmäcker dann auch schon wieder auseinander, wie gesagt, Wohlstandsproblem, eine Welt voller Alternativen und es kann halt einfach irgendwie Zeit kosten. Usability auf ein Mobilgerät, so klassisches Multitasking wie auf einem Desktop, ist momentan
41:42
noch eher schwierig, also das stinkt mir so ein bisschen, ich bin es einfach gewohnt, dass ich quasi hier mit Android Multi-Window nachgerüstet auf der einen Seite mal ein Doku habe, auf der anderen Seite halt quasi das Fenster habe, wo ich wirklich was anmachen bin, mit iOS 8 sollte ich da, quatsch, bei iOS auch noch irgendwie was tun und so weiter, aber so
42:03
dieses wirklich zig Fenster auf und Informationsflut auf einer Fläche, das fehlt mir an so ein Mobilgerät so ein wenig, aber da kann dann zumindest die Terminal-Server-Sitzung so ein bisschen helfen, auch wenn es keine 100-Pro-Lösung ist, vielleicht weil ich ein kleineres mobiles Display habe, als ich irgendwie einen Schirm eingerichtet habe,
42:20
sonst skaliert das Ganze, sieht ja nicht so toll aus, ansonsten, ja, die Dinger brauchen Strom, das kann dann auch mal durchaus oder fast häufiger als ein Laptop sein, dass irgendwie ein Handy der Akku leer ist und ein nicht-technisches Problem, wenn ich dann so ein Gerät habe, wo ich rund um die Uhr auf irgendwie wichtige Arbeitssachen drauf kommen kann, also dann muss man dann auch wirklich so eine gewisse
42:40
Work-Life-Balance irgendwie hinkriegen, um im wahrsten Sinne des Wortes das Gerät halt einfach mal irgendwie auszuschalten. Ansonsten, weiterer Faktor, Ergonomie, klar, Bildschirmtastatur, ja, nee, möchte man jetzt nicht unbedingt haben, ansonsten, also am besten dann in der SSH-Sitzung, dann schlägt noch die Autokorrektur zu, nee, also da vermisse ich an der Stelle echt,
43:04
dass man irgendwie nicht pro App quasi sagen kann, ich möchte diese Tastatur haben und sonst irgendwie, das wäre noch irgendwie so ein nettes kleines Feature. Sackers Keyboard kann helfen oder halt dann, das ist jetzt irgendwie so ein Logitech-Ding und so weiter, wo ich dann halt so eine halbwegs komfortable Tastatur an meinem Gerät irgendwie per Bluetooth
43:21
anbinden kann und genau, Latenzen können ein Problem sein und so weiter. Was aber lustig ist, ich bin auf Anwender gestoßen, die wirklich so arbeiten, sie kommen morgens mit ihrem Tablet irgendwie ins Büro, der Herr ist wohl Softwareentwickler, dockt seine Bluetooth-Tastatur an, steckt noch irgendwie einen Bildschirm ran über einen Display-Adapter und
43:43
legt dann halt los und arbeitet glaubt mit Screen und SSH und so und kann man machen, mir ist dann im Zweifelsfall irgendwie mein zwei Bildschirme-Setup auf dem Arbeitsplatz dann doch irgendwie lieber. Ansonsten, der Kram braucht Infrastruktur, ups, aus den Gäste-WLAN sind da meistens irgendwie der Zugriff
44:01
nur auf Port 80 limitiert, also da eine VPN-Verbindung aufmachen, ja, muss man ein bisschen tricksen. Genau, persönlich, wie ich schon gemeint habe, das Problem, dass mit Kamera, Handy, Kamera, Tablet irgendwie in der Kundenumgebung kann manchmal schwierig sein, einfach wo man unterwegs ist, wenn irgendwie Forschungsdaten und Entwicklungen und sowas, ja, da sollte man sich noch rückversichern, was man denn jetzt darf
44:22
und was man nicht, obwohl es auch schon wirklich mal praktisch sein kann im wahrsten Sinne des Wortes irgendwie einen Screenshot zu machen, wenn irgendwelche komischen Pios-Meldungen kommen oder sonst irgendwas. Genau, aber heute irgendwie ein Handy ohne Kamera zu finden ist eher schwierig und verblenden möchte man dann auch nicht, weil das Ding hat ja Geld gekostet.
44:42
Ansonsten, ja, so Sachen wie Mobile Device Management, gerade wenn man die Dinge jenseits vom privaten Umfeld irgendwie einsetzen möchte, also alle das, alle irgendwie die gleichen Apps haben, dass alle die gleichen, ja, Adressdaten und so weiter haben, also da muss man sich dann auch irgendwie hinsetzen, wenn man das als Firma einsetzen möchte. Dann das Cloud Sync-Thema,
45:02
wie schon gesagt, für viele Sachen braucht man halt irgendwie noch einen zusätzlichen Account, die Daten landen irgendwo, so irgendwie so einen wirklichen Drop-in für jetzt irgendwie, keine Ahnung, die Apple Cloud oder sowas, was dann halt ich einfach mit meinem iPhone sage, ne, nimm den Server statt Apple, gibt es halt auch noch nicht. Bei Android, ja, okay, mit OnCloud
45:21
kann man einiges machen, mit eigener CalDAV Server usw. geht auch, aber ja, alles mit Einschränkung. Zusammenfassend, was macht jetzt nochmal so ein Admin und was geht davon, ja, ab im wahrsten Sinne des Wortes. Hier mal so ein Überblick, Kaffee geht super ohne Smartphone, das braucht man nicht.
45:40
Genau, Monitoring geht meiner Meinung nach relativ gut, Kommunikation geht auch prima, braucht man glaube nicht darüber streiten, Tickets bearbeiten, das könnte besser sein, aber funktioniert zumindest, sonst wenn man sich darauf beschränkt, dass man den Kram irgendwie halt einfach mobil mit dabei hat. Erste Hilfe leisten, gibt es gute Werkzeuge, arbeiten ja an Langzeitprojekte und größer und mehr
46:02
ist eher schwierig, aber es geht ja hier an der Stelle eher so um unterstützende Geschichten. Aus- und Weiterbildung ist auch eine prima Sache auf den Dingern und über unterstützende Werkzeuge, also einfach warum man das Ding nebendran auf dem Schreibtisch liegen haben möchte und einfach mal zwischendurch was nachgucken, selbst wenn man im Rechner arbeitet, funktioniert prima.
46:23
Ja, ansonsten hier nochmal kurz der Überblick, also ich gehe jetzt sich nochmal irgendwie darauf ein, das ist das Ganze nochmal irgendwie als Mindmap aufbereitet, ich lasse es mal, es gibt ja dann bestimmt den Vortrag später zum angucken, da stehen die ganzen App-Namen nochmal drauf. Genau, und die finale Zusammenfassung,
46:41
ja Wohlstandsproblem für jeden Zweck, gibt es mindestens eine Lösung, nicht alles lässt sich unbedingt ergonomisch mobil erledigen, wenn man jetzt Android oder IOS einsetzen möchte, ist eher eine Typ-Sache, es gibt eine relativ große Diskrepanz, gerade bei Monitoring und bei der Ticketbearbeitung zwischen was man machen kann bzw.
47:02
zwischen was man machen möchte und was man machen dürfte, insofern da sollte man sich dann halt entsprechend absichern, ansonsten Ergonomie im Dauereinsatz fraglich, aber mit so einem Ding möchte man ja auch nicht 8 Stunden irgendwie dann loslegen. Und das große Fazit im Zweifel ist das beste Werkzeug,
47:21
das was man irgendwie dabei hat, deswegen sind Smartphones und Tablets mindestens als unterstützendes Werkzeug relativ gut geeignet, ansonsten wer es nachlesen möchte beim Linux-Magazin gibt es nochmal einen Artikel zum Thema, einmal auf Englisch, einmal auf Deutsch und in dem Sinne wäre ich durch, bin auch minimal überzogen und ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit, wenn noch Fragen sind, ich bin da.
47:52
Keine Fragen, dann hätte ich noch kurz zwei Gegenfragen. Wer hat denn alles ein Smartphone dabei? Einfach mal so ein Meinungsbild. Okay, dachte ich mir.
48:00
Wer hat ein Tablet dabei? Okay, gut, dann stimmt so meine Einschätzung. Wer hat mal versucht zum Mobil zu arbeiten? Und Ergebnis? Kammer muss man nicht unbedingt, aber geht einigermaßen, oder? Ja, ansonsten wer noch Tools hat, die ich vergessen habe, darf sich gern bei mir melden, ansonsten wir sind
48:20
auch Sponsor, ich habe noch Werbegeschenke mitgebracht, wer da darf gern bei mir vorbeikommen.