We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Sinn von Unsinn unterscheiden - Glaub ich's oder glaub ich's nicht?

00:00

Formale Metadaten

Titel
Sinn von Unsinn unterscheiden - Glaub ich's oder glaub ich's nicht?
Serientitel
Anzahl der Teile
102
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Pyramiden wurden von Außerirdischen gebaut! Impfen macht Autismus! Gott hat die Welt geschaffen! Kornkreise, Handystrahlung, Chemtrails, Homöopathie, Astrologie, Wasserkristallbilder, Aurafotografie, Quantenheilung...
29
30
Vorschaubild
32:05
53
59
65
81
86
Vorschaubild
1:42:59
95
96
Vorschaubild
35:58
Mechanismus-Design-TheorieGebiet <Mathematik>SoundverarbeitungMengeStatistikerJSONXMLUMLBesprechung/Interview
Liste <Informatik>Zusammenhang <Mathematik>PhysikerBildschirmmaskeMechanismus-Design-TheorieSoziale SoftwareEnergieWald <Graphentheorie>Aussage <Mathematik>ParametersystemPhysikHochgeschwindigkeitsnetzDickeWärmestrahlungTor <Netzwerk>HypermediaBesprechung/Interview
SichtbarkeitsverfahrenElektromagnetische SchwingungInternetPhysikScreeningHöheStützpunkt <Mathematik>DiskrepanzKlasse <Mathematik>GRADEPackung <Mathematik>MAX <Programm>MengeSuchmaschineStatistikTurm <Mathematik>SIMA-DialogverfahrenGrenzwertberechnungKraftWurm <Informatik>AbstandBesprechung/Interview
MengeProgramminspektionExponentKurveErzeugendeMittelungsverfahrenLinseMechanismus-Design-TheorieCW-KomplexVERKAUF <Programm>Gruppoid
GravitationsgesetzStreuungExponentMechanismus-Design-TheorieMittelungsverfahrenHausdorff-RaumKlasse <Mathematik>RandInternetInformation
ParametersystemLinieKrümmungMatroidBootenWeb-SeiteSupremum <Mathematik>LAMP <Programmpaket>InformationGrundraumRaum <Mathematik>PyramideBesprechung/Interview
Vorlesung/Konferenz
InformationParametersystemStrich <Typographie>StatistikStatistikerBeobachter <Kybernetik>GrundraumFaktorisierungBesprechung/Interview
PhysikerKorrelationBesprechung/Interview
Aussage <Mathematik>Hausdorff-RaumPASS <Programm>Besprechung/InterviewVorlesung/Konferenz
JSONComputeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
ist auch ein bisschen ein heikles Thema, es liegt mir aber sehr am Herzen, die, die schon mal Vorträge von mir gehört haben, wissen,
ich hänge so ein bisschen der Naturwissenschaft an und versuche da auch immer zu erklären, was Naturwissenschaft ist und wie das funktioniert und für heute habe ich mir so ein bisschen vorgenommen,
wenn ich mal an sowas Eingemachtes zu gehen, nämlich an das, was viele Menschen dann Glauben nennen, so und Glauben und Wissen, das ist ja nicht so richtig dasselbe, und wo die Unterschiede sind und wie man die erkennt und was man da machen kann,
oder was ich glaube, was man da machen kann, wie kommt man also zur Erkenntnis, darum soll es heute so ein bisschen gehen, die Frage ist, Sinn oder Unsinn, glaube ich es oder glaube ich es nicht, im Großen und Ganzen geht es um die Frage, ist das jetzt esoterik, ist es Wissenschaft, ist es Religion,
womit habe ich jeweils zu tun, wir alle wissen in dieser Welt entsteht eine gigantische Menge an Meinungen, Auffassungen, Glauben, das kennen wir heute als Fake News, als alternative Fakten, früher nannte man das schlicht Propaganda,
wenn Leute Dinge behaupten, von denen sie eigentlich wissen, dass sie gar nicht stimmen, nur um andere dafür zu vereinnahmen und das geschickt so aufbauen, dass es sehr glaubhaft klingt, und wir wollen uns heute damit beschäftigen, gibt es Methoden, gibt es Möglichkeiten, wie man das unterscheiden kann,
gibt es Wege, wie ich unterscheiden kann, das ist irgendwie sinnvoll und das ist totaler Blödsinn, so und dann, damit ihr lernt, komm mal gleich im Einstieg, wovon ich rede, machen wir gleich auch so einen Grenzfall, der ist ein bisschen trivial, aber der führt uns ganz gut in dieses Thema rein vielleicht, das ist das Thema Erkältung,
wir alle kriegen in Jahrzehnten unserer Menschwerdung ja von klein auf, er zieht seine Jacke an, es ist kalt, du erkältest dich, so das ist dann, ist auch klar, man merkt es auch, da war einem kalt und dann ist man irgendwann krank,
also ist klar, kalt ist eine Ursache für Krankheit, zumindest ist das, das was es suggeriert, wenn es heißt Erkältung oder Erkältung, du wirst dich erkälten, zieh dir was an, es ist kalt, jetzt gibt es tatsächlich sehr viele Menschen, die also glauben, dass Kälte krank macht,
bemerkenswert, aber wie kriegen wir denn raus, ob das stimmt, sollen wir das jetzt einfach glauben, nur weil das schon Generationen von Eltern immer und immer und immer wieder wiederholt haben und wie kriegen wir jetzt raus, ob das stimmt oder plappern wir das einfach nach,
weil haben ja alle gesagt, so und dann kann man sich überlegen, was muss man denn tun, um das rauszufinden und gibt es einen Weg, das rauszufinden und dann könnte man natürlich so was machen und es wurde tatsächlich getan, man nimmt eine große Gruppe von Menschen, teilt die völlig zufällig in zwei Hälften,
die einen sind die ganze Zeit drin, schön warm und kuschelig und nicht den Unbild des Wetters und der Kälte im Winter ausgesetzt, die anderen sind viel zu leicht begleitet, über Wochen draußen, zelten bei Minustemperaturen und frieren quasi die ganze Zeit, mehr oder weniger freiwillig natürlich
und dann gucke ich nach, was weiß ich, vier Wochen, ja, welchen geht es denn besser, sind jetzt da mehr krank geworden oder da mehr krank geworden, stellt sich raus, die, die kuschelig im Warm waren, da waren mehr krank, ja und jetzt, so also wir haben möglicherweise durch ein Experiment,
das wir beschreiben konnten, das ist jetzt noch kein Beweis, ja, also die, die, gerade wenn es um so statistische Fragen geht, ja, ist das kein Beweis, aber wir haben schon mal ein Indiz dafür, dass das möglicherweise gar nicht so ist, dass Kalt möglicherweise gar nicht krank macht, dann müsste man ja auch mal überlegen, wenn jetzt also jemand kommt und behauptet, Kalt macht krank, müsste man sich mal überlegen, ja, woher weiß denn das,
wie hast denn das rausgekriegt und noch viel wichtiger, wie macht es denn das, die Naturwissenschaftlerinnen, die fragen ja gerne, wie geht das, ja nicht warum, warum machen die Philosophen, Naturwissenschaften fragen nicht, wie macht Kalt denn jetzt krank,
wir stellen fest, ja, finden wir irgendwie so richtig nichts, also irgendwann macht zu viel Kalt ganz doll krank, nämlich tot, erfroren oder so oder kaputt irgendwas, wenn was einfriert und so weiter und irgendwann reicht die Körpertemperatur nicht mehr, aber es gibt tatsächlich keinen einzigen Mechanismus,
der uns jetzt unmittelbar bekannt ist, der direkt von Kälte zu Krankheit führt, weil krank, ja, haben wir erforscht, machen Bakterien, Viren, Pilze,
so und trotzdem haben jetzt, auch wenn man das weiß, ich selber weiß das und trotzdem habe ich immer das Gefühl, wenn meine Tochter ohne Jacke im Kalten rumrennt, irgendwie nicht gut, ja, weil einfach Generationen von Eltern gesagt haben, Kalt macht krank, jetzt gibt es noch einen ganz lustigen Effekt und da kann man vielleicht schon einen Mechanismus erahnen, wie ist es überhaupt dazu gekommen, dass irgendjemand sagt, du erkältest dich,
es ist nämlich so, dass ganz häufig, habe ich vorhin schon gesagt, die Beobachtung gemacht wurde, oh, ich bin krank und gestern war mir ganz fürchterlich kalt, daraus folgt, ja, mir war kalt, jetzt bin ich krank, also macht die Kälte krank, eine Kausalität wird hergeleitet, wo die noch gar nicht zwangsläufig vorhanden ist,
man hat durch vernünftige Forschung auf dem Gebiet rausgefunden, dass wenn eine Krankheit am Kommen ist, dann konzentriert sich die Wärme im Körper, so mehr auf die Körpermitte, das heißt, die Extremitäten sind nicht mehr so gut durchblutet, das heißt, die Hände und Füße frieren,
so, da weiß ich aber noch nicht, dass ich krank bin, aber ich habe kalte Hände, kalte Füße, irgendwie friere ich, so, am nächsten Tag bricht die Krankheit dann so richtig aus, ich bin krank und jetzt nehme ich eine Kausalität an, nämlich die Kälte hat zur Krankheit geführt, tatsächlich ist es genau andersrum, die Krankheit hat zur Kälte geführt und zwar gestern, zu dem Gefühl der Kälte,
wir sehen, also tatsächlich gab es eine Kausalität, aber die war andersrum, so, und das ist so bemerkenswert, weil wir uns von diesen scheinbaren Realitäten, dessen, was wir so wahrnehmen, lassen wir uns in die Irre führen,
und das ist, glaube ich, eine der Basisprobleme mit diesen, ja, was glaube ich, was glaube ich nicht, das ist dann so ein, ja, das kommt mir jetzt irgendwie plausibel vor, ja, mir war kalt, dann bin ich krank, Kälte macht krank, einfacher Zusammenhang. Ich mache ein anderes Beispiel, das gerade total beliebt ist, also richtig beliebt in den Foren der, nicht nur Herr Esoteriker,
ich werde wöchentlich danach gefragt, wie es denn jetzt sein könnte, Handystrahlung, Handystrahlung ist, wie wir ja alle wissen, krebserregend, Handystrahlung ist krass gefährlich,
ja, diese, diese Handys, die sind einfach, die habe ich die ganze Zeit am Kopf, und da strahlen mir also diese Strahlen durch den Kopf und lösen da Krebs aus, ja, und jetzt kommt dieses 5G, und das ist richtig gefährlich, weil das war vorher, ja, 2G, 3G, 4G, jetzt kommt 5G, das muss ja richtig, das ist richtig gefährlich,
so, ja, und dann kommt also die Frage, und dann passiert was ganz bemerkenswertes, jetzt gibt es Listen von Doktoren, Doktorinnen, Professorinnen, von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern, die alle Petitionen zeichnen, 120 Menschen, die irgendwie einen offensichtlich wissenschaftlichen Hintergrund haben,
und die sagen, das geht so nicht, ihr könnt nicht einfach 5G einführen, das muss besser erforscht werden, es könnte ja sein das, ja, und dann kriege ich so Argumente, dann heißt es ja, guck mal, Handystrahlung ist gefährlich, weil die haben 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesagt, das ist gefährlich,
dann sage ich, ok, schauen wir uns mal an, wollen wir uns das mal angucken, wir gucken mal in diese Liste, zunächst, wer ist denn das da, die erste Frage, die mir in sowas einfällt, sind denn da Physikerinnen und Physiker dabei, die was über den Wirkmechanismus aussagen können, stellt sich fest,
in dieser ganzen Liste ist niemand aus dem Fachgebiet Physik, da sind ganz viele Soziologen, Gesellschaftsforscher, Medizinerinnen, Mediziner, ganz viele Menschen, die ja im groben Zusammenhang erstmal keine Naturwissenschaft betreiben, sondern andere Formen von Wissenschaft, da sind vielleicht Philosophen dabei, was nicht,
das sind alles auch auf ihre Art Wissenschaftler, aber die sind erstmal relativ fachfremd, könnte man meinen, außer vielleicht die Medizinerinnen, Mediziner, die haben da natürlich eine klare Meinung zu, nämlich, das müsste besser erforscht werden, die haben also nicht gesagt, das ist gefährlich,
sondern haben gesagt, so, wissen wir nichts drüber, das müssen wir besser erforschen, in der Wahrnehmung entsteht aber ein, die Medizin sagt, das ist gefährlich, jetzt braucht noch jemand auf irgendeinem Social Media zu posten, die WHO warnt vor 5G, das ist tatsächlich passiert, die WHO hat 5G-Handystrahlung in ihre Gefährlichkeitsliste für Krebs eingetragen, in der Liste auf dem Level 2B,
das bedeutet, sehr wahrscheinlich völlig ungefährlich, das ist aber egal, das weiß ja keiner, aber die WHO hat es in der Krebsgefährlichkeitsliste eingetragen,
2B ist gleichauf mit Senfgurken, mit Aloe Vera, by the way, das was die gleichen, die jetzt Angst vor Handystrahlung haben, sich dick auf die Haut schmieren, ist auf der gleichen Stufe von gefährlich, so, dann, nee, aber kommt als Argument, kriege ich dann ja, warte mal, aber Mikrowelle,
dein Mikrowelle, ja, das ist doch auch gefährlich, deswegen ist doch da so viel Technik drumrum und so weiter, Mikrowelle ist ja auch krebserregend, sag ich, ach so, ist das so, erzähl mal, wie geht denn das, zeig mal, welcher Mechanismus in der Mikrowelle führt dazu, dass das Krebs gefährlich wird, so, und dann muss der Anfang zu erklären,
und das ist dann so ein bisschen das mühsame, aber den Spaß wollen wir uns geben, weil es wird ja auf Video aufgezeichnet, vielleicht gucken das hoffentlich ganz viele Leute, ja, elektromagnetische Strahlung, damit haben wir hier zu tun, ja, was kennen wir für elektromagnetische Strahlung, da haben wir sowas wie Radio, ja, ist wahrscheinlich auch krebsgefährlich,
dann haben wir sowas wie Licht, ja, das hier, was uns gerade hier die Szene erhält in den verschiedenen Farben, das ist elektromagnetische Strahlung, das was aus diesen ganzen Antennen rauskommt, da Handys und so weiter, so wie so, dann haben wir noch was, nämlich Wärmestrahlung, ja, also Infrarotstrahlung, in dem Frequenzbereich unterhalb des Lichts,
auch elektromagnetische Strahlung, ja, und erst ab einer bestimmten Wellenlänge, Wellenkürze müsste man sagen, also je kürzer die Wellenlänge wird, umso mehr Energie wird transportiert, ab einer bestimmten Wellenlänge, die so mit dem Ultraviolettlicht anfängt, wird das tatsächlich ionisierend, hat also physikalisch die Möglichkeit,
jetzt Dinge rauszuschlagen, Elektronen rauszuschlagen aus einem Atomverbund und damit diese Atome zu ionisieren und damit die chemische Zusammensetzung in diesem Verbund von Atomen und Molekülen zu verändern, dann wird es problematisch, das ist also so oberhalb des sichtbaren Lichts.
So, und jetzt vergleichen wir das mal, jetzt vergleichen wir mal die Handystrahlung von so einem Gerät hier, 5G, 4G, scheißegal, da stehen so Masten da hinten, da hat die Telekom einen aufgebaut, da kommt so Strahlung raus, wenn es richtig hart kommt, sowas mit 20, 30 Watt da hinten, so und dann sind es die gleichen Leute, die abends in der Natur mit Freunden Gitarre spielend und trommelnd
vorm Lagerfeuer sitzen, wo mehrere Kilowatt wesentlich kurzwelligere, wesentlich gefährlichere,
nämlich Infrarotstrahlung und so elektromagnetische Wellen, die sogar bis ins sichtbare Bereich reinrauschen, also mehrere Kilowatt auf die einprasseln, sodass die ganze Haut heiß wird. So, und verglichen damit so das Handy.
So, ja, und aus gutem Grund gibt es für Handystrahlung einen Grenzwert, ja, dann ist das Argument, ja, wenn es nicht gefährlich wäre, gäbe es doch keinen Grenzwert. Ja, auf eine Art stimmt es, was könnte gefährlich sein an Handystrahlung, was tut diese elektromagnetische Strahlung im Großen und Ganzen, sie macht warm, ein ganz kleines bisschen
und diese Grenzwerte, die auch für die Abstände, wer darf wie nah an so eine Antenne rangehen und so weiter, wie weit weg muss die Antenne von was sein, wird definiert nach, darf einen menschlichen Körper nie um mehr als 0,1 Grad Celsius erwärmen,
weil, ja, ist ja vielleicht nicht gut. So, 0,1, also wir wissen dann, wir haben da nicht mehr 37 Grad Celsius Körpertemperatur, sondern 37,01 Grad Körpertemperatur. Davor beschützt uns jetzt also diese Richtlinie und dieser Grenzwert.
So, nur um das mal wieder einzusortieren, all die Menschen, die also Winter für Winter mit Flugzeugen nach Indien fliegen und sich in diesem Flugzeug eine derart krasse Packung an ionisierender Strahlung da oben in 10 Kilometer Höhe abholen für mehrere Stunden.
Die also, wir machen mal, wenn wir hier so einen Stapel hätten, ja, hier ist 0, hier ist ein Flug nach Indien, dann ist die Handystrahlung da. So, über den Knubbel hier diskutieren wir, während sie dann einmal mit dem Flugzeug geflogen sind oder sich, ja, weiß ich, meistens rauchen die dann ja noch irgendwas.
Und dann reden wir allen Ernstes mit solchen Meinungen über Handystrahlung. Könnt ihr euch mal ein bisschen mit Physik beschäftigen, nur so ein bisschen, wenigstens die Grundlagen. Und damit kommen wir zu einem wichtigen Punkt, den Richard Feynman angesprochen hat.
Ein anderes Beispiel, der sogenannte Cargo-Kult, den nimmt namen Richard Feynman immer als Beispiel, um zu erklären, wie groß die Diskrepanz ist zwischen den Menschen, die so etwas bereit sind zu glauben, weil es ihnen in ihrem Weltbild plausibel vorkommt.
Da gab es auf den Samoan-Inseln, gibt es tatsächlich bis heute noch, den Cargo-Kult. Der Cargo-Kult ist entstanden, als der Amerikaner im Zweiten Weltkrieg da eine Militärbasis eingerichtet haben. Da haben die erst Zeug abgeschmissen, um ihre Leute zu versorgen, dann haben sie da eine Landebahn gebaut, sind da mit Flugzeugen gekommen und so weiter.
Und die Ureinwohner der Insel, die pflegten so einen Ahnen-Kult und die waren sich also sicher, wer sowas kann, wie das, was die da können, das kann die Kraft, diese Macht nur von den Ahnen hergekommen sein. Also müssen die mit den Ahnen in Verbindung stehen und fingen jetzt also an, die amerikanischen Soldaten zu verehren.
Irgendwann war ein Krieg vorbei, die alle wieder abgehauen. Jetzt haben die also auf Samoa angefangen, Strohflugzeuge zu bauen. Dann könnt ihr euch Bilder anschauen. Cargo-Kult Samoa, einfach mal in die Suchmaschine eurer Wahl eintippen. Dann haben die aus Holz sich Kopfhörer geschnitzt, haben Tauer gebaut.
Und was nicht alles, alles in dem Versuch zu machen, dass jetzt also die Götter zurückkommen mögen. So und das ist gar kein so schlechtes Beispiel, um zu verstehen, wie groß diese Diskrepanz ist im Grundverständnis elementarster Physik. Menschen, die glauben, dass Handy-Strahlung wirklich, also wirklich gefährlich ist.
Ich bin total einverstanden damit, damit das niemand falsch versteht. Das sollen wir lang und dreckig weiter erforschen und es gibt eine Million andere Gründe, 5G-Scheiße zu finden. Das mal ganz ab. Darum geht es nicht, aber die Frage ist das aus der Physik heraus für den menschlichen Organismus gefährlich,
so dass es jetzt einen Stellenwert hat, der sagt, wir müssen das sofort verbieten, weil das wird die Krebsrate in die Höhe treiben bis zum Gehtnicht mehr. Die Frage können wir so ganz eindeutig mit Nein beantworten. Das ist einfach nicht der Fall. Und jeder, der ein bisschen Physik versteht, zur sechste, siebte Klasse ein paar mal aufgepasst, weiß, dass das nicht der Fall sein kann.
Aber, und das ist das Problem mit, ich übertreibe mal und nenne sie mal pauschale Esoterikern, die sind nicht dumm. Denen fehlt die Erfahrung. Und dann reimen die sich was zusammen, genauso wie die Samoa-Indianer was zusammengereint haben und dann sind sie geneigt, das zu glauben.
Genau, ja, genau. Also der Max meinte, gerade in Amsterdam haben sie 5G getestet, da sind die Vögel tot vom Himmel gefallen. So, ja, kommen wir zu dem Thema Desinformation. So, die interessante Frage wäre ja, glaube ich das, wenn das da jetzt steht?
Woher, wie kriege ich dann raus, ob das stimmt, dass da Vögel tot vom Himmel gefallen sind? Und wer hätte möglicherweise ein Interesse daran, mich glauben zu machen, dass Vögel tot vom Himmel fallen? Wie kriege ich das raus? Und eins, schon mal klar, im Internet nachgucken hilft da nur ganz wenig.
Ja, das ist auch so eine wichtige Erkenntnis, nur weil es im Internet steht, heißt das noch lange nicht, dass das auch so ist. Weil es gibt eine Menge Menschen, die haben wirklich Angst davor und da kommen wir zu einem ganz wichtigen Punkt. Es ist de facto so, und das ist auch gut erforscht, dass Handystrahlung in gewisser Hinsicht im übertragenen Sinne krank macht.
Da gibt es ein Krankheitsbild, das ist wirklich gut erforscht inzwischen, das nennt sich Elektrophobie. Die Menschen werden krank, weil sie Angst davor haben, dass es krank machen könnte. Das ist bemerkenswert, weil das funktioniert auch, wenn da überhaupt gar keine elektromagnetische Strahlung ist, aber sie glauben da wäre welche.
Und das kann man wieder gut erforschen. Man kann also wieder Menschengruppen, die von sich behaupten, sie wären total empfindlich gegen elektromagnetische Strahlung, wieder randomisiert in zwei Gruppen aufteilen. Und der Leiter dieser Untersuchungen, der Mensch weiß auch nicht,
welche Gruppe jetzt mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt wird und welche nicht. Und dann kannst du gucken, welche haben denn Symptome, welche haben es nicht. Siehe da, alle die glaubten, elektromagnetisch bestrahlt worden zu sein, hatten Symptome und zwar völlig unabhängig davon, ob sie überhaupt der Strahlung ausgesetzt waren oder nicht.
Also ja, Handystrahlung macht krank, aber mehr der Glaube daran, dass sie gefährlich ist. So, damit müssen wir umgehen. Das können wir nicht einfach wegdiskutieren, damit müssen wir umgehen. Ich glaube, dass da eine gewisse Form von Grundbildung in diesen Themen helfen könnte. Also in Gesprächen konnte ich eine Menge Menschen inzwischen in meinem Umfeld überzeugen, dass sie sich einfach mal wieder entspannen können.
Also 5G wird sie nicht krank machen und alle Behauptungen dahin, dass Handys ganz viel Krebs erzeugen, kann man schon leicht überprüfen, indem man einfach mal hingeht und sich eine Statistik der Krebsrate in der Welt über die letzten 100 Jahre anschaut.
Und dann schaut man sich an Wachstum von Mobiltelefonraten und dann stellst du fast ungefähr 20 Jahre früher, bevor es überhaupt Handys gab, ging die Krebsrate radikal nach oben. Und dann steigt irgendwann die Kurve der Handynutzung und Anzahl der Geräte und Technik und so weiter. Ganz bemerkenswert geht seitdem die Krebsrate wieder runter.
Also mit dem Wachsen der Handymengen sinkt die Krebsrate, ganz im Gegenteil, stieg aber die Krebsrate vorher rapide an. Wir könnten jetzt mit dem gleichen Fug und Recht davon ausgehen, dass Krebs Handys erzeugen.
Oder wir könnten feststellen, Handys heilen Krebs. Da kommen wir zu einem ganz wichtigen nächsten Punkt. Wir haben ja leider nicht so irre viel Zeit. Ich kann ja stundenlang über sowas reden. Kommen wir heilen, ist so ein ganz wichtiges Thema.
Und da müssen jetzt manche von euch ganz tapfer sein. Wir reden jetzt nämlich über Homöopathie. Mal gucken, wie oft ich jetzt verklagt werde, wenn ich es nochmal wiederhole. Homöopathie wirkt. Und ich bin Naturwissenschaftler, zumindest möchte ich gerne einer sein,
deswegen bin ich so vorsichtig zu sagen, nach allem was wir heute wissen, aber wirklich nach allem was wir heute wissen, ist Homöopathie nicht besser als Placebo. Verklagt mich doch. So langsam. Und jetzt kommen wir zu einem ganz interessanten Punkt, der mich wirklich persönlich sehr beschäftigt,
weil ich in meinem Freundeskreis eine Menge Leute haben, die mich dann ganz doll böse angucken, sagen, meine persönliche Meinung, aber nur das, eine philosophische Betrachtung der Sache ist, das macht homöopathische Ärzte aber nicht zu schlechten Ärzten oder Ärztinnen.
Das heißt ja nicht, dass die nicht Menschen helfen, allein dadurch, dass sie ihnen zuhören. Allein dadurch, dass sie die Patientin ernst nehmen, allein dadurch, dass sie sich Zeit nehmen, mehr Zeit als normale Menschen, die versuchen andere Menschen zu heilen, sich normalerweise nehmen. Und naja, Placebo hat ja eine Wirkung, das ist gut erforscht.
Ich fände, lass doch mal weniger Homöopathie, mehr Placebo erforschen, aber okay, haben wir nichts dagegen. Ich glaube, dass solange homöopathische Ärztinnen und Ärzte Menschen nicht davon abhalten, andere Heilmethoden in Anspruch zu nehmen,
die möglicherweise gut fundierte wissenschaftliche Grundlagen haben, ob das jetzt einer glaubt oder nicht, sei an der Stelle kurz dahingestellt, solange sie da nicht die von abhalten, habe ich nichts dagegen. Hab ich was dagegen, dass die Krankenkasse das bezahlt? Oh ja, das habe ich. Warum? Weil das ist eine irrsinnige Menge Geldverschwendung
für Dinge, die wahnsinnig viel, viel, viel, viel, viel, viel zu teuer sind. Da ist halt nichts drin. So, und das bringt uns zu einer ganz interessanten Frage, so ein komplexes Feld, mit dem ich euch mal beschäftigen möchte. Dann nehmen wir jetzt eine Firma wie Vleda, nur mal voll hypothetisch, also ein homöopathieherstellendes Unternehmen.
Da sitzen jetzt also im Labor bei der Herstellung wirklich Leute, die schütteln und klopfen und schütteln und klopfen, diese Homöopathie, das wird dann verdünnt und verdünnt und verdünnt. So, und jetzt kommen wir zu einem ganz interessanten juristischen Fragezeichen, nämlich was wäre denn, wenn die jetzt nicht schütteln und klopfen?
Sondern da einfach nur destilliertes Wasser reinmachen und Zucker pur, ohne geschüttelt, ohne geklopft, ohne irgendwas verdünnt zu haben, ohne irgendeinen Aufwand getrieben zu haben und behaupten, es sei homöopathisch. Sind sie dann Betrüger?
Haben sie betrogen, wenn sie dir das als homöopathisches Arzneimittel, in Anführungszeichen, verkaufen, obwohl sie nicht geschüttelt, nicht geklopft, nicht verdünnt und nicht mal der Schatten von irgendwas ist draufgefallen? Sind sie dann Betrüger? Und das ist gar nicht so einfach festzustellen, die Juristen hätten ihre Freude dran, wie kriegst denn das raus?
Hat das, was da hinten rauskommt, irgendeine Eigenschaft nicht, die versprochen gewesen ist, ist das, was da jetzt rauskommt, in irgendeiner Weise anders als das geschüttelte, geklopfte und verdünnte Präparat?
Und nur dann kannst du das ja letztlich juristisch, du kannst hier sagen, das ist nicht dasselbe, also im Sinne von dasselbe, das hat einen Unterschied. Und wie kriegen wir den Unterschied raus? Sind die also Betrüger? Und jetzt kommt es nochmal zu einer philosophischen Frage. Wenn sie wirklich dran glauben, also wie Leda jetzt, die Hersteller, dass
Homöopathie wirkt und sie schütteln und klopfen nicht, sind sie dann moralische Betrüger? Weil sie wissen, dass sie es nicht getan haben oder ist es eigentlich scheißegal? Das ist so eine Frage, die mich beschäftigt, ist sehr, sehr schwer, auch für mich schwer zu beantworten. Also ich persönlich glaube, nein, sind sie nicht, weil das, was sie verkaufen, ist
exakt genau dasselbe, wie das, was sie verkaufen würden, hätten sie geschüttelt, geschüttelt oder geklopft. Mal davon abgesehen, dass es möglicherweise Menschen enttäuschen wird, die etwas kaufen und hinterher herausfinden, es wurde gar nicht geschüttelt und geklopft. So, kommen wir mal zu der Frage und darum geht es eigentlich, wie findet
man das raus? Wie könnte man jetzt also rausfinden, ob Homöopathie besser wirkt als Placebo? Idealerweise nimmt man dann nicht so große Bevölkerungsgruppen und versucht, statistisch irgendwas zu ermitteln, sondern man nimmt irgendwelche Dinge, die über Zweifel erhaben sind. Da gibt es eine tatsächlich relativ wissenschaftlich durchgeführte Studie an Wasserlinsen.
Wasserlinsen, das sind diese kleinen Blättchen, die auf Wasser schwimmen und sich da vermehren. Denen geht es richtig scheiße, wenn man die in Asenwasser schwimmen lässt, dann sterben die relativ schnell auch. Und jetzt kann man ja mal gucken, ob bei denen Homöopathie wirkt.
Also wenn das irgendein Wirkmechanismus hat, dann wird er ja auch mit Wasserlinsen gehen. So und dann stellt man also fest, wir machen dann also erstmal Wasserlinsen in Wasser, das ist die Kontrollgruppe, dann machen wir Wasserlinsen in Asenwasser. Das ist die zweite, die Negativkontrollgruppe. Und dann haben wir ganz viele verschiedene Wasserlinsen und die tun wir jetzt in Asenwasser.
Und da tun wir jetzt homöopathische, irgendwie verdünnte, potenzierte, warum immer das potenziert heißt, Mittelchen rein. Idealerweise Asen, weil Gleiches mit Gleichem heilen. Machen also da potenzierte Asen-Homöopathie-Lösungen mit rein und gucken, welchen von diesen Wasserlinsen geht es denn jetzt besser. So, gibt es also tatsächlich eine aufwendig durchgeführte Studie mit dem
Ergebnis, hurra Homöopathie, der Beweis ist erbracht, ist tatsächlich, es wirkt. Ja, Ergebnis siehst du, die mit homöopathischen Mittelchen behandelten Wasserlinsen, denen ging es ganz bisschen besser.
So und dann gab es, dann gibt es ja in der Naturwissenschaft so einen Mechanismus, der heißt Peer Review. Da guckten jetzt also andere auf diese Studie drauf, guckten sich das an und fingen jetzt an, doofe Fragen zu stellen. Da waren dann so die Potenzen aufgelistet, die jetzt eingesetzt wurden. Das waren dann so 17, 18, 19, 22, 23, 27, 31, 33, 34, 35, 46 und 48.
Alles total untypische Potenzen für irgendwie homöopathische Mittelchen. Und dann kam die Frage zunächst mal, warum jetzt genau diese Potenzen und wo können wir das nachlesen und warum die anderen nicht.
Und vor allem und dabei kam jetzt eine Schwäche dieser Studie, was heißt Schwäche, ein Schalk, wer Böses dabei denkt. Die Vermutung liegt nahe, da das nirgendwo vorher beschrieben war, welche Potenzen sie nehmen werden, haben sie vermutlich möglicherweise alle Potenzen genommen von 1 bis 50 und dann hast du natürlich statistisch eine Streuung.
Bei manchen ist es ein bisschen besser, bei manchen ist es ein bisschen schlechter. Im großen Mittel, wenn Homöopathie überhaupt nicht wirkt, wird sich das alles im Großen und Ganzen bei, geht nicht, ja, rausmitteln.
Wenn du jetzt aber alle weglässt, bei denen was schlechter geworden ist und nur noch die nimmst, bei denen was besser geworden ist, dann sieht es plötzlich überraschenderweise so aus, als hätte da ein bisschen was gewirkt, nur weil dir manche Informationen fehlen. Diese Kritik kam zurück, da gab es eine riesen Debatte, ja, wie hat eigentlich eine Studie zu funktionieren
und das Ergebnis war ja, das war zumindest, naja, wir wollen nichts Böses unterstellen, aber zumindest unsauber gearbeitet. Man muss in einer Studie vorher sagen, wie man das Experiment macht, sonst funktioniert sie nicht mehr. Also ich kann keinen wissenschaftlichen Beweis herstellen, wenn ich nicht vorher beschreibe, bevor ich das Experiment mache,
wie ich das Experiment mache und sich Leute angucken, ob das Experimentdesign geeignet ist, um das Ergebnis zu ergeben. Wenn Sie vorher irgendwo hingeschrieben hätten, wir nehmen die, die, die und die Potenzen und nur diese und dann wäre das Ergebnis dabei rausgekommen, dann hätte man drüber reden können, war nicht so, nach allem, was ich
bisher gelesen habe, wurden die Experimente teilweise wiederholt mit überhaupt gar keinem Ergebnis. Also keinem, das irgendwie besser ist als Placebo, also Wasser, das gar nichts macht. So, kurz dazu der Exkurs zur Homöopathie. Wir lernen also auch hier, es gibt Methoden, wie man sowas rausfinden kann.
Es gibt Wege, wie wir ermitteln können, ob man das mit der Homöopathie glaubt oder nicht. Wir können das nämlich erforschen. Wir können sagen, wenn es funktionieren würde, dann würde das ja bedeuten, dass so etwas funktionieren müsste. Und das Experiment machen und wenn wir dann feststellen, geht nicht, dann haben wir es nicht widerlegt.
Und selbst wenn das geht, haben wir nichts bewiesen, aber wir haben dann Indizien gesammelt. Wir können sagen, nach allem, was wir heute wissen, ist Homöopathie nicht besser als Placebo. Wenn jetzt irgendjemand kommt und ein wissenschaftlich tatsächlich, nicht nur das behauptet und das ist ein großes Problem in der Esoterik,
pauschal ausgedrückt, esoterik, ganz viele Menschen schreiben dann hin, YouTube-Videos wissenschaftlich erwiesen. Das kann wirklich jeder Mensch tun. Jeder Mensch kann und darf sogar lügen. Das ist gar nicht mal verboten.
Du darfst einfach lügen. Du kannst hinschreiben, es ist wissenschaftlich erwiesen und es stimmt gar nicht. Und genauso gut kannst du sagen, Islam gefährdet unsere Gesellschaft. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Das kannst du einfach behaupten.
Und damit kommen wir so ein bisschen zu dem Problem, wo kommt denn das alles her? Wo kommt denn dieser, ich nenne ihn mal, Aberglauben her? Woher kommt der Mechanismus, dass Menschen geneigt sind, das zu glauben? Ich glaube, das ist so ein bisschen diese ablehnende Haltung gegen diese bonierten Wissenschaftler, weil wir in dieser Gesellschaft, eigentlich in fast allen Gesellschaften,
ein völlig schräges, aber wahrscheinlich durch die Naturwissenschaft selbstverschuldetes, schräges Bild der Naturwissenschaft haben, die immer so dargestellt werden, als würden sie irgendwas erzwingen, als würden sie irgendwie, werden sie boniert und alles, was nicht da reinpasst, das ist nicht so,
ja, und als wäre die Naturwissenschaft irgendwie so ein Machtinstrument der Eliten oder so was. Und das könnte falsch an nicht sein. Die Naturwissenschaft hat natürlich Mechanismen, die auch manchmal nicht gut funktionieren. Deswegen kommt da auch manchmal Murks bei raus, aber im Großen und Ganzen sind Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler wahnsinnig neugierige Menschen,
die gerne herausfinden möchten, wie es denn wirklich ist. Und um das aber tun zu können, muss man alles, was man da tut, anzweifeln. Und das ist der große Unterschied zwischen Naturwissenschaft und Esoterik.
Eine Naturwissenschaftlerin, ein Naturwissenschaftler kann dir immer ohne Weiteres erklären, was du tun musst. Ihr könnt, ich kann euch was sagen und kann eine Behauptung aufstellen, ich kann sagen, kalt macht nicht krank, aber ich kann euch dazu sagen, was ihr tun könnt, um mich umzustimmen. Und ich sage, wenn ihr das schafft, dann behaupte ich sofort das Gegenteil. Das kann jeder Naturwissenschaftlerin, jeder Naturwissenschaftler.
Das können Esoterikerinnen und Esoteriker nicht. Die können nicht sagen, ja, und jetzt kommen wir zu einem ganz heiklen Thema, nämlich den Glauben an Gott. Finde mir einen wirklich gottesfürchtigen Menschen, der mir erklären kann, was ich tun muss, damit dieser Mensch aufhört an Gott zu glauben.
Was muss ich tun? Wie kann ich dich überzeugen? Auf diese Frage gibt es in den allermeisten Fällen keine Antwort. Ist klar, weil das hat nichts mit Wissen zu tun. Das hat was mit Wollen zu tun.
Die Menschen, die so etwas glauben, die wollen es glauben, die wollen nicht. Das ist etwas, was im Fachjargon der Confirmation Bias heißt. Die möchten gerne glauben, dass das so ist. Was auch immer. Die möchten glauben, dass Handystrahlung gefährlich ist, damit sie dagegen sein können oder wie auch immer. Da ist ein bisschen schwierig mit umzugehen, weil das ist nicht rational. Es wird dann gerne mal Taubenschach genannt.
Also mit solchen Menschen zu diskutieren wird mit Taubenschach verglichen. Das ist Taube, fliegt aufs Schachbrett, kackt drauf, schmeißt alle Figuren um, fliegt nach Hause und behauptet, sie hätte gewonnen.
Das ist sehr schwierig. Versuch Samoa Ureinwohnerinnen und Ureinwohner zu erklären, was ein Flugzeug ist. Und dass das nichts mit Göttern und Ahnen zu tun hat. Da weißt du gar nicht, wo du anfangen sollst. Da hast du keine Idee, wo du den ersten Punkt machst. Da kannst du einfach nur hergehen und bei erwachsenen Menschen sagen, so Grundschule, 1. Klasse, wir fangen nochmal ganz von vorne an.
Das ist ein echtes Problem. Das ist ganz viel richtig doll im Brunnen. Und das Problem ist mit dem Internet nicht einfacher geworden, sondern tatsächlich schwieriger. Jetzt finden die sich. Die Menschen, die sowas glauben, finden sich und bestätigen sich gegenseitig.
Das ist wie Eiswürfel, die sich gegenseitig kühlen, wie Holzscheite, die sich gegenseitig beim Brennen anheizen. Je mehr Holzscheite, da sind die brennend, umso heller brennt es und umso wärmer wird es. Je mehr Menschen sich finden, die irgendeinen Mumpitz glauben, umso mehr glauben sie dran, weil sie sich gegenseitig bestätigen.
Das bildet dann Filterbubbles. Die sind episch. Kommen wir zu einem Paradebeispiel, die flache Erde. Ja, alle kennen sie, die flache Erde ist eigentlich schon zu trivial, um drüber zu reden.
Come on, es gibt so einfach zu machende Experimente, die uns zeigen, dass die Erde nicht flach ist und sie wollen es einfach trotzdem glauben. Sie wollen es partout glauben. Ich verstehe manchmal nicht warum. Also das Warum ist dann immer so eine menschliche Frage. Es geht irgendwie offensichtlich darum, irgendwie zu stenkern. Keine Ahnung, es ist wirklich nur ganz, ganz schwer nachzuvollziehen für
jemanden, der ein bisschen physikalisches Grundverständnis hat, was man da machen kann. Ich glaube auch nicht, dass man solche Leute von irgendwas überzeugen kann. Ich habe aber die Gewissheit gewonnen, dass man Menschen, die so auf der Kippe steht, dadurch überzeugen kann, dass man anfängt, darüber zu reden und mit diesen Menschen darüber zu reden, um ihnen zu zeigen, wie man damit umgeht.
Also einfach Argumente zu bringen, so ein Grab einen Brunnen, häng deinen Pendel da rein oder guck dir den Schatten an, geh 100 Kilometer weiter, mach dasselbe, tu es um dieselbe Uhrzeit und stell fest, der Schatten ist anders. Und zwar genauso, wie er anders wäre, wenn die Erde eine Krümmung hätte.
Es gibt diesen wunderbaren Film jetzt auf Netflix, ich empfehle den sehr, Menschen zu empfehlen, die immer noch an flache Erde glauben. Da sind so ein paar Flat Earther, die werden, was weiß ich, 90 Minuten lang begleitet, bis sie dann am Ende ein Experiment machen, das ist herrlich. Man findet sich als Flat Earther sofort wieder und denkt ja, endlich mal ein geiler Film über Flat Earther.
Und dann machen sie am Schluss so ein Experiment, wo sie auf einem sehr großen See zwei Boote mit zwei Platten mit Löchern drin und halten da eine Lampe hoch und wollen halt beweisen, dass man das trotzdem sieht, dass also die Erde keine Krümmung hat auf dieser Entfernung. Dass man das trotzdem in gerader Linie sieht und dabei steht er dann auf diesem Boot, das ist die letzte
Szene in dem Film, absolut sensationell und er hält die Fackel hoch und auf dem Funk ja, ich sehe nichts. Halt mal höher, ich sehe nichts, ne, halt mal noch höher. Jetzt sehe ich was. Fuck. So ja, also man kann tatsächlich diese Experimente machen, jetzt ist die Frage, welche Experimente macht man denn oder wem glaube ich denn was?
Und da glaube ich haben wir ein echtes Problem in unserer Gesellschaft, dass wir zu viel verschiedenen Kram haben, den man glauben kann. Also wir könnten jetzt stundenlang darüber, über weitere solche Themen reden, Kornkreise, was habe ich Diskussionen über Kornkreise,
es hilft nicht mal was, wenn ich den Leuten sage und zeige, dass ich selbst welche gemacht habe. Ich sage, komm wir gehen los, wir machen einen, es ist nicht schwer, kann jeder diese Erfahrung selber machen, nur weil sich jemand nicht vorstellen kann, wie man das macht, heißt das ja noch lange nicht, dass es geht. Pyramiden, Außerirdische haben die Pyramiden gebaut, dann muss man den Menschen wirklich lange erklären, wie das gewesen sein kann.
Ja, also Außerirdische haben natürlich nicht die Pyramiden gebaut, das haben Menschen gemacht, die waren ziemlich pfiffig dabei, die haben sich sehr viel Aufriss gemacht. Bemerkenswert finde ich und das wäre was, worüber man mal staunen kann, wie sie es geschafft haben, so viel hunderttausend
Menschen zu motivieren, diese Dinge zu tun und eine Gesellschaft zu bauen, in der sowas funktionierte, das finde ich bemerkenswert. Darüber können wir reden, aber technisch gesehen sind die Pyramiden natürlich baubar. Und jemand der behauptet, und das ist so ein wichtiger Aspekt, dass es von Außerirdischen gemacht
wurde, das ist eine wirklich ganz unglaubliche Behauptung, die braucht dann auch einen ganz unglaublichen Beleg. Und das ist ein ganz wichtiger Punkt, den man da an dieser Stelle vielleicht, wir haben keine Zeit, leider mitgeben muss, je unglaublicher eine Behauptung ist, umso unglaublicher muss der Beleg sein und wenn der nicht da ist, dann glaubt es doch einfach erstmal nicht.
Wenn ihr keinen Anhaltspunkt habt, um zu beurteilen, ob es stimmt oder nicht, ist es auf jeden Fall die bessere Idee, immer das erstmal nicht zu glauben. Skeptisch sein heißt ja nicht alles abzulehnen. Skeptisch sein, und das wird ja gerne von AfD-Rhetorikern
falsch verwendet, skeptisch sein heißt nichts anderes als den Vertrag gelesen zu haben, bevor ich ihn unterschreibe. Und nicht einfach zu sagen, gib her. Skeptisch zu sein heißt, da guckt mir irgendein Quacksalber in, und die gab es auch schon im Mittelalter, deswegen heißen die so ins Auge und sagt, wir müssen deine Niere rausnehmen.
Das würde niemand machen. Du bist so doof, du guckst mir doch nicht ins Auge und dann nimmst du mir meine Niere raus. Aber die gleichen Menschen sind ohne weiteres sofort bereit zu glauben, dass Kristalle in so einer komischen Messingdose das Wasser aktivieren und ich dann gesünder werde.
Könnt ihr das mal kurz hinterfragen? Könnt ihr kurz mal überlegen, wie das gehen soll? Könnt ihr euch kurz mal nicht mit der Erklärung zufrieden geben, dass da das Kristall Informationen an das Wasser überträgt? Oder wie bei der Homöopathie Informationen an das Wasser überträgt, sondern mal kurz überlegen, hatten dazu schon jemand was gemacht?
Kann ich denn erkennen, ob das was dazu gemacht wurde sinnvoll ist oder nicht? Und da wird es schwierig und da hilft es unheimlich Menschen sich zu suchen, die sowas machen und denen man vertrauen möchte. Und das ist schwierig. Wie finden wir das raus? Ein Dilemma. Es gibt Webseiten, da wird über diese Wasseraktivierung lang und dreckig philosophiert.
Da sind dann 25 Studien, vermeintliche Studien, wissenschaftliche Papers, in denen gezeigt wird, dass das wirklich funktioniert. Ich habe sie mir alle 25 angeguckt. Eine davon ist wissenschaftlich korrekt durchgeführt. Das ist die vom TÜV Rheinland über die Druckfestigkeit des Gefäßes.
Das ist die einzige, die wissenschaftlich haltbar ist, aber ich verstehe total, wie kriegst du denn das raus als Laie? Nochmal, die Antwort ist, wenn es unglaublich erscheint, wenn es irgendwie magisch erscheint, wenn es irgendwie einen krassen Beleg bräuchte, den es aber nicht gibt, dann glaub es halt nicht.
So, da sind wir direkt bei Gott. Dann wird es einigen hier vielleicht auch schon mulmlich. Bei der Frage, gibt es einen Gott, die kann man direkt mit Nein beantworten, weil mit ganz sicher gibt es nicht den Gott.
Es gibt, glaube ich, so viele Götter, wie es Menschen gibt, habe ich das Gefühl. Also es gibt aus meiner Sicht keinen einzigen Begriff, der noch unklarer definiert ist wie das Wort Gott. Da musst du sofort fragen, ja welchen Gott denn? Irgendwie diesen alten Mann im Himmel, diesen
weißen alten Mann im Himmel oder diesen Schöpfer, diesen Schicksalsbestimmer oder welchen Gott meinst du denn? Kriegst du das raus? Jeder Mensch hat seinen eigenen oder seine Götter. Es gibt diesen Begriff Gott nicht. Meistens wird er dann als der Schöpfergott dargestellt und wenn man genauer darüber nachdenkt, kriegst du das raus, die meinen Zufall.
Sie meinen Zufall. Der Zufall hat das Universum erschaffen, ist gleichwertig. Mit Zufall gleich Gott. Das passt ohne Weiteres. Du weißt es nicht. Wir wissen nichts darüber. Und trotzdem sind so wahnsinnig viele Leute geneigt zu glauben, dass es einen Gott gibt und kriegen sofort einen
hochroten Kopf, wenn du daran zweifelst und sie fragst, was man jetzt denn tun muss, um sie davon abzubringen. Carina macht schon die ganze Zeit so Bewegungen, dass wir aufhören müssen. Wir können stundenlang über diese Themen. Das macht mir so eine Freude. Ich würde hier nochmal ein bisschen Raum für Diskussionen und kontroverse Auseinandersetzungen bieten, bitte.
Und würde mich kurz an dieser Stelle mit dem Satz verabschieden. Wer leichter glaubt, wird schwerer klug. Vielen Dank. Danke Steini. Ich fand das sehr, sehr schön.
Und auch wenn genau unsere Zeit jetzt erstmal um ist, haben wir aber noch 15 Minuten, um noch ein bisschen Fragen zu diskutieren. Und ich weiß, du kannst stundenlang weiter erzählen und du darfst das auch
gerne, wenn du möchtest, nachher an den Schiffchen oder so mit allen Interessierten. Oder vielleicht möchtest du auch irgendwann Pause machen. Aber erstmal kommen wir zu Fragen. Da steht auch schon der erste. Dann, du darfst. Hi, ich bin John, ich arbeite bei Wikimedia. Und unsere Communities sind immer furchtbar auf Belege und Wissen und so. Daher ist das ein Thema für mich. Du hast ja alle schon angesprochen, auch die Flacherdler.
Ich habe, also einerseits tun sie mir sehr leid, weil sie ein solches Misstrauen haben müssen, weil ich nicht weiß, wie man so leben kann. Andererseits denke ich, Menschen, die da in der Lage sind, an eine flache Erde zu glauben, sind noch zu ganz anderen Dingen in der Lage. Aber kannst du erklären, oder hast du einen Hinweis, woher dieses
Grundmisstrauen kommt, was ja besagt, jede Autorität da draußen erzählt mir Quatsch. Wir leben in einer völlig anderen Welt, alles ist völlig anders, als es mir erzählt wird. Hast du irgendeine Art von Hinweis, was die Wurzeln dieses Misstrauen sind? Da habe ich nur Vermutungen, aber die könnt ihr alle mindestens genauso gut anstellen.
Ich glaube, dass das, was wir ja beobachten können, was in unserer Gesellschaft passiert ist, gerade jetzt in den Zeichen der Klimakatastrophe, die wir sehen, dass wir merken, mehr und mehr und durch immer mehr mögliche Informationen und Desinformationen merken,
dass wir in den letzten 40 Jahren kategorisch tatsächlich ignoriert wurden von Menschen, deren Aufgabe es eigentlich war, mit solchen Dingen umzugehen. Wir wurden also kategorisch ignoriert, die Menschen, die in den 70ern sagten, das mit der Art und Weise, wie wir leben, ist nicht gut, wurden kategorisch ignoriert.
Es wurde in der Politik kategorisch gelogen, überall, es gibt tatsächlich an ganz vielen Stellen überhaupt gar keinen guten Grund, irgendwas von dem zu glauben, was die sogenannte, wenn du so willst, diese Elite da behauptet. Das sind ja dann auch rhetorische Argumente der AfD, die sagen, wir sind gegen die Eliten und so weiter.
Ich finde, da muss man ganz doll genau unterscheiden zwischen wer hat welches Interesse und das tun solche Menschen nicht. Die unterscheiden nicht davon, dass es ein paar Psychopathen und Asperger und sonstige Wolke-Holligs gibt,
die machtbesessen und bierig eine Politik und eine Weltwirtschaft vorantreiben, die für alles scheiße ist und die uns nach Strich und Faden belügt. Und dass es Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler gibt, die damit überhaupt nichts zu tun haben. Aber das ist schwer zu erkennen, die werden in einen Topf geworfen, das heißt, solche Menschen glauben dann halt wirklich gar nichts mehr.
Und es ist gleich einfach, alles zu glauben und alles abzulehnen, es ist gleich einfach, es erspart das Denken. Ich glaube daher kommt das so ein bisschen, es ist sehr einfach zu sagen, ich glaube jetzt halt einfach gar nichts mehr und dann ist halt irgendwas kommt daher und es wird dann genommen, Hauptsache es ist dagegen.
Ich glaube, es ist eine reine Anti-Haltung, die dann auch so ein bisschen, ja vielleicht sogar Spaß macht. Ich glaube, das ist Trolltum. Hallo, ich bin Franz. Meine Frage wäre, haben wir nicht das gleiche Problem in der Wissenschaft? Sind nicht Peer-Review-Verfahren auch eine Art große Filterblasen für Wahrheiten?
Ja, nicht das gleiche, aber es gibt auch in der Naturwissenschaft, also es gibt verschiedene Disziplinen in der Wissenschaft. Da muss man vielleicht ein bisschen unterscheiden, es gibt Wissenschaften, da ist es wahnsinnig schwer. Ja, Ernährungswissenschaften, es ist einfach wahnsinnig schwer, herauszufinden, was ist denn jetzt wirklich Phase.
Ich mache ein Beispiel, letztes Jahr wurde in einer groß angelegten Studie festgestellt, wenn übergewichtige Menschen mit Diabetes 15 Kilo abnehmen, dann geht die Diabetes weg. So, ein bahnbrechender Durchbruch in der Diabetesforschung und du stehst da, fällst vom
Glauben an und fragst dich, was haben die die letzten 50 Jahre gemacht? This is fucking obvious und trotzdem braucht es Zeit für solche Dinge. Also ja, es ist schwer immer auch in der Wissenschaft das Richtige zu erforschen. In der Naturwissenschaft ist es einfacher, da kannst du beobachten. Da kannst du ein Experiment machen, das kannst du beobachten und das ist entweder so oder das ist nicht so.
Das ist leicht, in den anderen Wissenschaften ist das nicht so. Und deswegen würde ich sagen, stimmt, die Wissenschaft hat das gleiche Problem, aber im Wesentlichen in den nicht naturwissenschaftlichen Themen. In den anderen auch, auch da wird viel mit Statistik gearbeitet. Statistik kann man sehr leicht verfälschen, P-Faktor-Hacking als Stichwort kann man.
Das sind halt dann Betrügerinnen und Betrüger. Ja, das ist nicht gut, die müssen wir identifizieren und das zu tun, darin muss die Wissenschaft besser werden. Aber die Wissenschaft, die Naturwissenschaft ist die einzige Disziplin, die die Werkzeuge dazu überhaupt hat.
Alle anderen Methodiken, die sich damit beschäftigen, wie könnte es denn wirklich sein? Wie könnte denn tatsächlich wahrhaftig das sein mit dem Universum, mit der, wie funktioniert unsere Welt und so weiter?
Die funktionieren einfach nicht. Da kannst du sofort genau das Gegenteil annehmen und mit Fug und Recht das Gegenteil behaupten und hast kein Kriterium einen Unterschied festzustellen. Und das ist in der Naturwissenschaft schon anders. Die hat Probleme, aber die Probleme werden von diesen Menschen erkannt und es werden kontinuierlich neue Mechanismen erdacht, die damit umgehen, dass das auch da schwierig ist.
Ja, aber es ist auf einem guten Weg. So, ein, zwei Fragen haben wir noch Zeit. Erst, ich wollte im Prinzip den Finger in die gleiche Wunde legen, nur noch mal ein bisschen tiefer. Weil ich tatsächlich glaube, dass durchaus die Wissenschaft einen Teil Schuld
daran trägt, indem sie sich um ihre eigenen Probleme nicht ausreichend kümmert. Ich glaube, wenn ich mir das so anhöre, wissen die Leute wahrscheinlich schon, was damit gemeint ist, dann gebe ich direkt weiter. Ja, das stimmt schon. Ich würde zwei Probleme identifizieren.
Erstens machen Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler gerne auch den Fehler, dass sie sich mit ähnlicher Vehemenz zu philosophischen Themen äußern. Und da wird es dann hakelig. Ich finde, da muss man sauber trennen. Ich habe mir angewöhnt, mich inzwischen nur noch dann aufzuregen.
Wenn Menschen was behaupten, was wirklich physikalisch völlig abwegig ist. Ja, aber das hat jetzt nichts damit zu tun, ob in großen Menschengruppen oder in zwischenmenschlichen Beziehungen irgendwas ist, wie es ist oder nicht ist, wie es ist. Oder ob man da magische Momente erleben kann.
Kann ich alles zulassen? Ich werde immer dann nervös, wenn dann Begriffe verwendet werden und irgendjemand dazu sagt Ja, es ist aber wissenschaftlich erwiesen. Ja, Impfung. Es ist wissenschaftlich erwiesen. So steht die Behauptung, dass wenn Mütter geimpft sind, dann haben die Kinder häufiger Autismus.
Das wird dann behauptet. Und da platzt mir dann der Hals, weil das Gegenteil ist der Fall. Es gibt genug Studien, die belegen, dass die Kinder von den Müttern, die nicht geimpft waren, häufiger an Autismus erkranken als umgekehrt. Natürlich kann man das jetzt einfach behaupten. Aber das ist überprüfbar und überall da, wo es wirklich überprüfbar ist, da, finde ich, müssen wir was dagegen tun.
Die Wissenschaft hat aber das Problem, dass sie dann häufig auch in anderen Bereichen sich äußert, in denen es überhaupt gar keine Möglichkeit gibt, das vernünftig zu überprüfen. Und dann wird es komisch. Ich finde, das muss man dann aushalten und zulassen, dass Menschen einfach philosophisch gesehen eine komplett andere Meinung haben.
Deswegen sage ich auch, homöopathische Ärztinnen und Ärzte können gute Ärzte sein. Da habe ich gar kein Problem mit. Ja, also das zum einen, aber ich meine es noch ein bisschen strikter. Also wir haben eine Reproduktionskrise, wir haben Trash Paper, Trash-Konferenzen.
Wir haben irgendwie 20 Jahre String-Theorie ohne überprüfbare Ergebnisse. Ich glaube, es ist da schon auch, also ein Teil von der Kritik an der Überheblichkeit ist durchaus berechtigt. Ich glaube, es gibt viele offene Baustellen, die nicht angegangen werden so richtig.
Ja, einverstanden. Lass besser werden. Du hast erwähnt, dass 20 Jahre vor dem Mobilfunk die Krebsrate gestiegen ist. Gibt es da irgendwelche Hinweise oder Ideen zu? Woran das liegt? Ja, das ist tatsächlich kniffelig. Ich hätte da eine ganz persönliche Hypothese, weil es gewisse Korrelationen mit den Ernährungsgewohnheiten der Menschen gibt.
Ja, da gibt es jetzt auch mehr und mehr Forschungsergebnisse dazu. Das korreliert ziemlich mit dieser gigantischen Werbekampagne dieser Zuckerindustrie, die das fettmadig gemacht hat. Also Nestlé etc. Es gab einen Skandal, der müsste hinreichend bekannt sein jetzt, dass die verschiedenen Nahrungsmittel-Industrien sich gegenseitig bekriegt haben.
Und das ist auch ein Problem der Wissenschaften natürlich. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind käuflich und auch ganze Institute sind käuflich. Man kann mit Sicherheit heute Gutachten für alles Mögliche kaufen.
Und so wurde eine Studie veröffentlicht, die in jeder Hinsicht falsch war. Die belegte, dass Fettkonsum besonders gefährlich sei gegenüber Kohlenhydraten. Seitdem haben wir so eine Ernährungspyramide, wo ganz unten Kohlenhydrate, ganz viel Kohlenhydrate ist gut, ganz oben Zucker ist schlecht.
Da fragt mich dann meine Tochter schon, warte mal, wo ist denn der Unterschied? Ja, Mehl und Zucker ist doch irgendwie auf eine Art dasselbe. Und warum ist aber jetzt hier Brot gut und Zucker scheiße, verstehe ich nicht. Völlig berechtigte Frage. Ist aber so, hat seine Ursache möglicherweise in solchen Themen.
Die setzen sich fest, die sind dann da. Und jetzt wissen alle irgendwie, dass Müsli zum Frühstück ist gesund. Keine Ahnung. Ich würde Ernährung oder Ernährungsumstellung als eine mögliche Ursache sehen. Gut, wir sind am Ende der Zeit. Und meine Stimme versagt da.
Passen. Ja, Steini danke nochmal für diese Message, dass wir Sachen hinterfragen. Dass wir einfach mal nachdenken müssen, vor allem auch gerade nicht nur bei dem, was uns offensichtlich als Hanebüchen vorkommt,
sondern vielleicht auch eben so diese alltäglichen Aussagen, wie draußen kalt, wirst krank, wenn dich nicht warm anziehst. Ganz kurz Eigenurinbehandlung habe ich vergessen. Vielleicht wollen wir jetzt gerade enden. Denkt nochmal ganz kurz drüber nach. Nur mal kurz drüber nachdenken.
Als Hausaufgabe für zu Hause und für alle Interessierten hier später. Das Thema lassen wir jetzt mal. Aber genau, also einfach mal ein bisschen mehr reflektieren, auch für uns vielleicht, finde ich sehr schön. Und vielen Dank, dass du uns hier einfach einmal diese Übersicht gegeben hast und so breitwillig auch noch auf alle Fragen eingegangen bist. Deswegen nochmal einen ganz, ganz großen herzlichen Applaus für Steini.
Dankeschön.