We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Little Big Data

Formal Metadata

Title
Little Big Data
Subtitle
Spurensuche in elektronischen Teilnehmerverzeichnissen
Title of Series
Number of Parts
102
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Ein Geheimdienst im 21. Jahrhundert, der was auf sich hält, muss Big Data machen: Möglichst alles über alle Bürger sammeln, horten, sortieren, filtern, rastern und ja niemandem was von den Ergebnissen mitteilen. Da haben wir uns gedacht: Das können wir auch! Daher machen wir für unseren eigenen Kurznachrichtendienst eben in Little Big Data. Praktischerweise stellt die Deutsche Telekom im Halbjahrestakt eine digitale Offlinedatenbank bereit, die schonmal Adressen, Telefonnummern und Geokoordinaten der meisten Einwohner enthält - und das seit 1992. Einzige Nachlässigkeit: Die Informationen sind in binärer Form auf den Datenträgern abgelegt und die Gewissenhaftigkeit der Informanten im Post- und Telekomdienst lässt ausweislich offensichtlicher Fehler in den Datensätzen zu wünschen übrig. Begleitet uns in einem besinnlichen Diavortrag bei Geschichten einer abenteuerlichen Jagd nach den Datensätzen, von nervenaufreibendem Starren auf Binärmuster, um den Geheimnissen der Encraption auf den Grund zu gehen und dem überwältigenden Gefühl, mal an Datenmengen zu schnuppern, die noch vor ein paar Jahren problemlos als “Big Data” durchgegangen wären.