ALKIS-Daten 2022 - Zur Zugänglichkeit und Umzugänglichkeit einer Infrastruktur
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 107 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/61174 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
7
12
19
20
24
30
33
34
44
65
72
74
76
79
80
84
87
91
00:00
DownloadingCLAUSInterface <Schaltung>SoftwareentwicklerPhysikalische GrößeZusammenhang <Mathematik>Logischer SchlussGeodätische LinieFokalpunktDienst <Informatik>InformationAggregatzustandZahlenbereichMetropolitan area networkSummierbarkeitQuelle <Physik>DateiformatMinor <Graphentheorie>RohdatenComputeranimation
07:21
DownloadingManagementinformationssystemGeodateninfrastrukturVersion <Informatik>Shape <Informatik>SATODateiMaßstabNetzadressePhysikalische GrößeChipkarteGebiet <Mathematik>Wort <Informatik>Computeranimation
08:46
DateiDownloadingEXCELXMLDesktopComputeranimation
09:24
DownloadingDateiAnwendungssoftwareLaderComputeranimation
10:02
DownloadingTuring-TestComputeranimation
10:26
CLOU <Programm>DownloadingMatrixinversionDateiGeometrieLoginGABI <Programm>Gebiet <Mathematik>UploadingKoordinatenVektorManagementinformationssystemIndexSpieltheorieUnified Threat ManagementNetzadresseDienst <Informatik>DatensatzDatenformatNetzwerk-gebundene SpeicherungMASGebiet <Mathematik>KoordinatenPolygonRechteckDigitalisiererSummeVektor <Datentyp>Adobe AIRComputeranimation
13:53
DownloadingGeometrieKoordinatenWorld Wide WebIndexDateiNetzwerk-gebundene SpeicherungKoordinatenMomentenproblemComputeranimation
14:21
GeometrieKoordinatenBrowserDrehungMaßstabDatenbankDatenmodellEAGLE <Programm>MathematikAtariInternetMultimediaDateiverwaltungSoftwareSQLDateisystemAbfrageDateiXMLKoordinatenFeldrechnerGeometrieKnotenpunktZahlenbereichAbfragePolygonTabelleComputeranimation
15:58
SQLDateiXMLBrowserAbfrageLöschen <Datenverarbeitung>IndexNetzwerk-gebundene SpeicherungTRAMO <Programm>KoordinatenQuelle <Physik>Computeranimation
16:24
IndexTRAMO <Programm>Lokales MinimumNetzwerk-gebundene SpeicherungPlotterDateiDesktopXMLComputeranimation
16:56
NetscapeDateiDesktopAusgleichsrechnungComputeranimation
17:16
BrowserDatenbankVektorDrehungMaßstabFehlerkorrekturmodellComputeranimation
17:41
GeometrieKoordinatenDownloadingBrowserDrehungMaßstabDatenbankVektorDatensatzInhalt <Mathematik>Online-KatalogDownloadingComputeranimation
18:52
DateiDesktopAtomarität <Informatik>World Wide WebDatensatzComputeranimationTabelle
19:46
AusgleichsrechnungDrehungMaßstabDatenbankDatenmodellVektorBrowserMeterInterpolationCluster-AnalyseVektorgeometrieAbfrageDatensatzTabelleDownloadingComputeranimationTabelle
20:28
DatenbankDrehungAbfrageVektorgeometrieInterpolationCluster-AnalyseDateiDownloadingZifferComputeranimation
21:49
Physikalische GrößeErweiterungGebiet <Mathematik>WEBPortal <Internet>Web ServicesPlug inRohdatenBesprechung/Interview
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:07
Herzlich Willkommen im Hörsaal 3, am ersten Tag der FOSKES 2023 in Berlin. Gerade eben haben wir etwas über Alkesdaten, über Katastardaten gehört, aus der Sicht eines Schnittstellen-Entwicklers.
00:20
Dann haben wir etwas über eine Studie gehört, die sich mit der Bereitstellung der Daten nochmal etwas intensiver beschäftigt hat. Und jetzt wollen wir die harten Fakten hören von einem Freiberufler, der in einem Projekt diese Daten hart zusammensammeln musste. Und wir sind gespannt, was Klaas Leiner zu erzählen hat. Ja, hallo, guten Tag. Ich freue mich wieder mal auf der FOSKES zu sein.
00:43
Mein Name ist Klaas Leiner und ich bin Freiberuflicher Dienstleister rund um GISS und Geodaten. Und habe in diesem Zusammenhang auch häufiger mit Alkesdaten zu tun und habe auch irgendwie so ein kleines Tool gebaut, um die, sage ich jetzt mal, schnell ins Kugis zu bekommen.
01:02
Und in dem Zusammenhang werde ich immer mal wieder angefragt. Und im letzten Jahr ging es sozusagen um größtes Vorhaben, wo die jetzt keine Unterstützung haben wollten bei der Aufbereitung von den Alkesdaten, sondern sie wollten die einfach geliefert bekommen haben. Sie hatten gesagt, wir wollen nicht jetzt bei irgendwelchen Behörden gucken und suchen, wie es die jetzt gibt,
01:24
wem man fragen muss und ob es Geld kostet oder nicht. Wir wollen von ihnen die Daten fertig haben und dann stellen sie eine Rechnung. Das war natürlich sozusagen in gewisser Weise eine Herausforderung, weil es eben neben diesen Open Data Bereichen eben auch diejenigen Länder gibt, wo das Geld kostet.
01:41
Und Geld kostet heißt nicht irgendwie ein bisschen Gebühren, sondern das sind Summen, die einen sozusagen etwas einschüchtern oder so. Beziehungsweise musste ich mit denen absprechen, dass die dann bitte zahlen, bevor ich zahlen muss, weil das wird sonst schwierig. Ich habe immer im letzten Jahr zwischendurch gedacht, irgendwann kommt die Staatsanwaltschaft und fragt, ob ich Geld wasche,
02:03
wäsche über mein Konto, aber das da dann rübergelaufen ist, das geht auf keine Kuhhaut sozusagen. So, jetzt habe ich hier eine Karte, die in ähnlicher Form gerade schon mal zu sehen war. Grün sieht man die Open Data Länder, da bin ich sozusagen zu den gleichen Schlüssen gekommen wie meine Vorgängerin.
02:24
Interessanterweise Sachsen-Anhalt ist bei mir irgendwie auch orange dargestellt für nicht Open Data, da hatten die Kolleginnen ja teilweise. Das wird daran liegen, dass mein Fokus hier ist sozusagen, wo bekomme ich die Alkes-Daten vollständig als Rohdaten, also im NASXML-Format, mit dem man sozusagen alles machen kann und wo alles drin ist.
02:44
Nicht jetzt die Frage, ob es irgendwo noch meinetwegen die Gebäudegrundlerisse als DXF oder wie auch immer gibt, sondern wirklich die Rohdaten, mit denen man arbeiten kann, also mit denen man alles machen kann. Neben diesem Thema, sind die frei verfügbar oder nicht, ist natürlich ganz interessant, wie man sie bekommt
03:03
und das ist sozusagen sehr unterschiedlich auch vom Aufwand her. Sieht man hier zwei, beim Saarland weiß ich es gar nicht so genau, aber zwei Beispiele, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt, dort gibt es nur eine Möglichkeit, an die Alkes-Daten ranzukommen,
03:20
also auch die ohne Eigentümer-Information, mit Eigentümer-Information, das ist ja nochmal ein anderes Thema, nämlich man muss mit der Behörde Kontakt aufnehmen per Mail oder per Telefon und das bestellen. Das heißt, das kann dann auch schon mal ein paar Wochen dauern, je nachdem, wie viel die zu tun haben. Die Leute sind alle sehr nett, aber manchmal etwas überrascht, also es geht wirklich bis dahin, bis zur Frage.
03:42
Also wie gesagt, meine Kunden, das war eine Telekommunikationsgesellschaft, die halt große Mengen bestellen wollten und kam da irgendwie mit 20 Gemeinden oder in Sachsen-Anhalt mit drei größeren erstmal. Wieso? Was wollen Sie denn damit?
04:00
Also das hat ja noch keiner gemacht irgendwie. Also die dachten ja, man kommt, wenn ich ein Haus kaufe, brauche ich fünf Flurstücke. Also das war wirklich so ein bisschen interessant, bzw. wo ich denn wieder von meinem Auftraggeber eine schriftliche Bestätigung haben musste, dass diese Daten nicht weiterverkauft werden und was weiß ich nicht alles. Das gibt es.
04:22
Auf der anderen Seite ist es manchmal auch sehr einfach. Das werde ich gleich nochmal zeigen. In Bayern gibt es zum Beispiel ein wunderbares Portal, wo man innerhalb kürzester Zeit, also irgendwie zwei Minuten, seine Alkesdaten für eine Gemeinde fertig hat. Und wenn man einen weiteren Klick macht, sieht man gleich, wie viel Geld das kostet.
04:41
Und noch einen Klick, dann hat man es kostenpflichtig bestellt. Also muss man mit dem Klick ein bisschen aufpassen, sonst kann man es innerhalb von zwei Minuten runterladen. Also letztendlich eine Gemeinde, 14.000 Euro. Also sozusagen ein Klick zu viel. Das ist ein bisschen spannend.
05:00
Auch bei den Open-Data-Ländern ist es wiederum ganz unterschiedlich, in welcher Form man jetzt daran kommt. Also wie gesagt, manchmal kann man es über ein Portal runterladen, manchmal bekommt man es auch ganz einfach. Ich habe hier nochmal eine sehr bunte Karte. Und man sieht, in welcher Form werden einem die Daten zur Verfügung gestellt.
05:22
Wenn man jetzt Daten für Gemeinden oder Kreise im Ganzen braucht für irgendwelche Sachen, dann ist es natürlich schön, wenn die in so einer Form gestückelt sind. Das ist in diesen mehr oder weniger grünen Gefährtenländern der Fall. Also zum Beispiel in Hessen oder in Sachsen, auch in Bayern, da muss man zwar bezahlen, bekommt man das als gemeindeweise gestückelt,
05:43
was jetzt für diesen Auftrag, den ich hatte, sehr praktisch war, weil die wollten das auch gemeindeweise haben. Die Open-Data-Länder Brandenburg und Nordrhein-Westfalen bieten das zum Beispiel als Landkreis an. Das heißt, ich muss einen ganzen Landkreis runterladen und verarbeiten. Das ist jetzt, wenn man selber in diesem Geodaten-Business, sage ich jetzt mal, unterwegs ist
06:02
und man kennt sich mit den Tools aus und kann ein bisschen SQL und dies und das, ist das irgendwie kein Hexenwerk. Aber für viele macht das die Zugänglichkeit natürlich schwerer. Wenn ich jetzt plötzlich einen ganzen Landkreis habe und ich brauche irgendwie nur einige Markungen, muss man auch erstmal mit umgehen können.
06:21
Noch schwieriger wird das, wenn das Ganze, sage ich jetzt mal, sehr kleingestückelt ist, zum Beispiel Schleswig-Holstein, das ist auch eines der Open-Data-Länder, kann ich das bisher nur Flurweise runterladen. Also wenn ich jetzt nur eine einzelne Flur haben will, das ist sozusagen in diesem Kataster, unter der Gemeinde gibt es einzelne Gemarkungen, sind so umgangssprachlich so ein bisschen wie Ortsteile
06:42
und dann gibt es eben die Flure, Bereiche von Flurstücken, die ein paar Quadratkilometer groß sind, je nachdem. Und wenn ich jetzt etwas Größeres brauche, dann ist das natürlich sehr anstrengend. In Thüringen ist noch mal so ein anderer Fall, da steht auch, man kann es eigentlich nur Flurweise, man kann aber auch sogenannte Katasterbezirke runterladen.
07:02
Das ist so von der Größe wie ein, zwei Landkreise oder so und dann kann man das Ganze auseinanderlegen. Da muss man aber auch erstmal wieder wissen, wie komme ich jetzt eigentlich, wenn ich eine bestimmte Gemarkung oder Gemeinde habe, überhaupt daran. Das wollte ich jetzt einmal einfach mal praktisch zeigen, dass man so ein bisschen mal eine Vorstellung hat, wie das aussieht.
07:25
Ich bin jetzt hier auf dem thüringischen Open-Data-Portal, die Links habe ich hier auf meinen Folien auch alle da. Das ist sehr schön gemacht, finde ich persönlich, also man findet alles. Und dann gibt es hier das Liegenschaftskataster ohne Eigentümerangaben.
07:44
Thüringen ist eines der Länder, wo das Ganze praktisch über eine Kartengeschichte geht. Das heißt, ich kann hier irgendwie reinzoomen und wenn ich jetzt hier irgendwo hin klicke, na, kleiner Vorführeffekt.
08:02
So, jetzt kommen hier irgendwelche Flure, also jetzt kann ich einzelne Flure runterladen. So läuft das Ganze auch in Schleswig-Holstein. Das wäre jetzt natürlich vielleicht ein bisschen unpraktisch, deswegen zeige ich das mal mit den Katasterbereichen. Katasterbereiche, das ist sozusagen wahrscheinlich der Zuständigkeitsbereich von irgendeiner Behörde. Das ist ein relativ großer Bereich.
08:21
Jetzt sieht man hier zum Beispiel dieses Gebiet Saalfeld. Wenn ich jetzt hier drauf klicke, dann kann ich hier sofort den ganzen Bereich runterladen. Das ist dann irgendwie so ein großer Klotz. Und wenn ich jetzt meinetwegen in diesem Bereich aber nur eine bestimmte Gemeinde oder so was haben will,
08:42
dann ist das Ganze gar nicht so einfach, weil ich lade es jetzt hier nicht runter, sondern zeige mal hier das konkrete Ergebnis und wie man damit umgehen kann. Ich muss mal hier durchklicken.
09:01
So, Thüringen, neu. Das ist jetzt das, was ich gerade eben hier, also was ich heute, ne, das ist ja was ganz anderes, Entschuldigung. Falscher Film, Gösnitz. Nein, muss ich jetzt doch noch mal runterladen, bin ich jetzt, Entschuldigung.
09:21
Nein, nein, nein. Ich lade es jetzt noch mal runter, aber offensichtlich habe ich das irgendwie gelöscht oder was weiß ich. So, ich gehe jetzt hier mal nach Posnek, das nehme ich raus und lade das runter, wenn das jetzt irgendwie länger dauert. Ich kann hier wählen als NRS oder Shape, das finde ich auch sehr praktisch.
09:41
Für bestimmte Anwendungen ist das mit dem Shape-Format wahrscheinlich gar nicht so unpraktisch, wenn ich einfach die Flurstücksgrenzen habe, das ist für viele einfacher zu handhaben. Mit dem NRS-Format habe ich den Vorteil, dass ich praktisch alles machen kann, aber man muss damit auch erst mal umgehen.
10:01
Das lasse ich jetzt einfach erst mal runterladen, bevor wir da praktisch weitermachen. Jetzt ist es so, mit der Auswahl ist es häufig auch, dass man Dinge auf der Karte abgreifen muss. Das ist zum Beispiel in Niedersachsen und Baden-Württemberg der Fall. Das ist nicht immer so wirklich praktisch, vor allen Dingen, wenn ich da denn irgendwas mit einem komischen Digitalisierungswerkzeug digitalisieren muss.
10:22
Da gucken wir uns jetzt auch nochmal Beispiele an. Ich zeige jetzt mal einmal, weil das mit Turing noch dauert, wie praktisch das eigentlich in Bayern ist. Also über Bayern wird ja immer viel geschimpft, da ist aber auch nicht alles schlecht. Also das Portal ist wirklich sehr schön gemacht. Man meldet sich hier an, man muss natürlich einen Account haben,
10:41
weil das ist kein Open-Data-Portal. Und dann komme ich hier irgendwie hin zu einer, ich gehe nochmal eine Stufe vorher, Vektordaten-Alkis. Ich wollte mir das mal anmelden, ich bin jetzt schon viel weiter auf dem Portal als ich wollte.
11:01
Vektordaten-Alkis. Sonst fragt er immer noch irgendwie, was man haben will, ob man jetzt mit oder ohne Eigentümer haben will, offensichtlich, weil ich es das letzte Mal gemacht habe. Okay, jetzt kann ich mir hier entweder ein Gebiet digitalisieren oder ich kann mir hier Flurstück, Marke, Gemeinde aussuchen, was eigentlich ganz schick ist.
11:25
Wenn ich jetzt hier hinzoome, werden auch irgendwann die Grenzen angezeigt, zum Beispiel die Gemeinde Erding. So, das kennt man ja irgendwie, oder jedenfalls gibt es so irgendeine Brauerei. Jetzt habe ich Erding angeklickt, sag jetzt weiter und Format, NAS, mit Bodenschätzung, Preis 18.972 Euro.
11:57
Zwei Klicks, ich kann es runterladen und kriege eine Rechnung.
12:02
Wenn ich jetzt vergleichbare Gemeinde, also das finde ich ja wirklich das Schräge, in Nordrhein-Westfalen oder in Hessen geht das genauso schnell, denn da hätte ich eine Rechnung von 0,0. Also der Unterschied ist wirklich nicht zwischen Bearbeitungsgebühren und sonst was, sondern zwischen nichts und richtig.
12:21
Wenn ich das gleiche Spiel in Baden-Württemberg machen will, da gehe ich auch noch mal hin. Ach nee, hier war das ja das eine so. Liegenschaftskataster, Liegenschaftskatasterdaten im NAS-Format und dann gibt es hier irgendwie Liegenschaftskatasterdaten, NAS plus.
12:47
Also das habe ich erst, muss man mal nachlesen, damit ist gemeint, wenn ich das mit plus mache, wenn ich sozusagen bei meinem Abdigitalisieren irgendwas teile, dann bekomme ich das sozusagen mit, auch wenn ein Teil außerhalb liegt. Bei dem anderen bekomme ich nur die Stücke, die vollständig innerhalb meiner Abgrenzung liegen.
13:06
Und gehe jetzt hier mal zu Liegenschaftskatasterdaten plus. Und jetzt kann ich hier eine Rechteck oder ein Polygon oder eine Trasse digitalisieren. So, wenn ich jetzt hier hingehe, in der Karte wählen, könnte ich mir jetzt sowas anklicken.
13:29
Und dann, na, einen Doppelklick muss ich jetzt machen. Dann schreibt er mir ja Koordinaten aus, dann kann ich die Ausgabe auf der Karte prüfen und dann bekomme ich das Ganze angezeigt. Wenn ich jetzt eine Gemeinde haben will, wäre das natürlich wieder schwierig, dann müsste ich die Gemeindegrenze abklicken.
13:45
Man kann es, habe ich danach gemerkt, auch dann irgendwie per Mail kommt man da ran. Ich habe mir irgendwie, weil ich das häufig mache, musste noch so einen kleinen Trick ausgedacht über Skugis. Das kann ich noch mal zeigen. So, ich frage einfach die Koordinaten im Kugis ab.
14:03
Also sozusagen die Grenzkoordinaten wollen die in so einer Form haben. Ich gehe mal irgendwie, ach so jetzt hat er mir das wieder weggemacht, Moment. Wenn ich das jetzt hier einzeichne, dann sieht man, das sind einfach Koordinatenpaare. Nicht Koordinatenpaare, ohne irgendwas davor und gerundet.
14:21
Dann habe ich jetzt praktisch im Kugis gesagt, okay, ich bastle mal rum, dass ich diese Koordinatenpaare da raus bekomme. Das können Sie sich dann auch hier irgendwie runterladen bei mir. Ich zeige das mal beispielhaft. Importwerkzeuge, Baden-Württemberg. Hier habe ich ein kleines Projekt vorbereitet.
14:42
Auswahl. So, hier habe ich jetzt die Testgemeinde Freiamt. Und gehe hier in die Attributtabelle und ich habe sie schon mal gemacht, aber ich zeige es einfach nochmal. Gehe in den Feldrechner und ich habe hier irgendwie bei letztes diese Abfrage noch da.
15:05
Wer jetzt sich mit dem Feldrechner hier auskommt, das ist ein bisschen kryptisch. Ich hole sozusagen die Geometrie als WKT-Welden und Text. Das ist so eine Form, Polygon, Klammer auf, Koordinaten raus und frage das ab. Ich schmeiße die Buchstaben, dann Klammern raus, dass nun die Zahlen überbleiben und dann wird jedes Teil sozusagen einmal noch gerundet.
15:24
Also, das ist dann sozusagen eine Detailfrage. Wenn ich das jetzt mache und ich schreibe das jetzt hier in dieses Feldkoordinaten rein und ich kopiere mir die raus, dann kommt sowas raus. Ich zeige es hier mal einfach über Zubehör.
15:43
Das ist nicht irgendein Editorfenster, zack. So, dann kommt so eine Koordinatenreihe. Also, im Detail war das dann auch so. Es dürfen auch nur so und so viele Knotenpunkte sein. Wenn es zu viele sind, wird es nicht angenommen. Deswegen habe ich die Geometrie nochmal simplifiziert und irgendwie so einen Zirkus gemacht. Aber vom Prinzip ist es so, wenn ich jetzt hier diese Koordinaten hier reingebe,
16:03
Steuerung V und sage Ausgabe prüfen, dann landet der hier in Freiamt. Also, das heißt, Alkes-Daten sind immer wieder, die springen einen an und sagen, du kannst bei mir ganz viel lernen irgendwie.
16:23
So, okay. Jetzt gucken wir uns nochmal Thüringen an. Das dürfte jetzt ja langsam runtergeladen sein. So, das ist hier dieser Katasteramtsbezirk. Ich entpacke den, denn fallen da ganz viele NAS-Zips raus, also sozusagen von einzelnen Gemarkungen.
16:46
Ich könnte das jetzt hier noch mit irgendeinem Tool umbenennen, dass die Gemarkungsnummer vorne steht. Also, wenn ich jetzt zum Beispiel eine bestimmte Gemarkung haben will, muss ich die Gemarkungsnummer haben. Da gibt es glücklicherweise auf der thüringischen Seite auch eine Möglichkeit, diese Grenzen runterzuladen.
17:05
Hey, wieso gehst du jetzt nicht auf meinen Webbrowser? Was gibt es für Probleme? Na, ich öffne mal einfach, also das bekommt man auch auf dieser Open-Data-Seite von Thüringen. Und ich öffne mal dieses Projekt, was ich dafür erstellt habe.
17:28
Wieso zickt hier jetzt alles rum? Muss ich das verstehen? Vielleicht habe ich kein Netz. Ich öffne das Kugel einfach nochmal und machen wir es hier nochmal.
17:44
So, bevor wir dieses Problem jetzt lösen, fahre ich hier einfach nochmal fort. Beispiel Thüringen, Download eines ganzen Katasterbereichs. Also, vom Prinzip können wir eben über die Gemarkungsnummer da rankommen. Ich hoffe, dass ich das gleich noch schaffe.
18:02
Dann passieren manchmal noch andere Sachen. Zum Beispiel ist es so, dass die Inhalte unterschiedlich sind. Zum Beispiel hatte Schleswig-Holstein keine Lagebezeichnungskataloge dabei, was dazu führt, dass ich bei diesen Alkesdaten so Sachen wie Straße, Hausnummer, Zuordnung zu Gemeindegemarkungen nicht herausbekomme.
18:23
So, müssen wir einmal springen. Ich gehe jetzt nochmal einmal zurück zu Thüringen. Thüringen Admin. So, das kann man auf dieser Seite hinunterladen. Und wenn ich jetzt sozusagen in meinem Gemarkungsdatensatz jetzt nach einer Gemarkungsnummer suche,
18:48
dann finde ich diese Gemarkungsnummern eben auch wieder in dem Datensatz. Also zum Beispiel 0106 wäre Ilvershofen. Und wenn ich das suche, dann kann ich jetzt hier eben so lange suchen, bis ich diesen Datensatz finde.
19:03
Das sind dann ein, zwei oder fünf Zips und kann das Ganze reinladen. So, jetzt bevor es zu Ende ist, noch vielleicht eine Sache, die spannend ist. Wenn man diese Open-Data-Geschichten bekommt und man will irgendwas machen. Ich hatte mal einen Kunde, da ging es darum, ja, wir müssen das sozusagen aber vorsortieren und würden schon mal gerne Eigentümer-Aufteilung haben.
19:23
Das ist aber ja, eigentlich Datenschutz-Räsig kommt man nicht ran. Aber einige Länder Thüringen, Bayern, Sachsen und Brandenburg liefern bei ihren offenen Daten die Buchungsstelle und die Buchungsblattnummer mit. Sodass man da praktisch Eigentümer auch zusammenfassen kann, ohne dass die auftreten oder da Sachen vorbereiten kann.
19:44
Das ist bei den anderen Ländern nicht so. Wenn ich jetzt einen Datensatz eben aus Thüringen öffne, dann kann ich tatsächlich auf diese Daten zugreifen. So, okay, müssen wir jetzt mal langsam zum Zuschuss kommen. Das zeige ich vielleicht noch mal einmal. Thüringen, Gosnitz.
20:03
Bei Schleswig-Holstein nochmal, das stelle ich auch noch zum Download zur Verfügung. Da habe ich so eine Tabelle mit diesen ganzen regionalen Zuordnungen, wo man das denn doch irgendwie hinbekommt. So, hier sieht man jetzt keine Eigentümer vorhanden. Das ist von diesem Open-Data-Portal. Aber ich habe Buchungsstelle, Buchungsart, also ist das ein Grundstück, ist das was, weiß ich.
20:21
Und damit, ja, können manche Leute dann auch schon mehr anfangen. Das Gleiche gilt auch für die Bodenschätzung, ist manchmal dabei und manchmal nicht. Und zum Überraschungsprogramm, man muss immer auf alles Mögliche vorbereitet sein. Wer Gauss-Krüger vergessen hat, sollte sich keine Daten aus dem Saarland runterladen, da gibt es den Gauss-Krüger.
20:48
Der Führstücks-Nenner ist eigentlich ja immer eine Ziffer, aber in Sachsen-Anhalt kann auch ein Buchstabe drin sein. Wenn man da irgendeinen Prozess hat, wo man den Nenner zufällig, du kennst das bestimmt auch, als Integer hat, dann kriegt man ein Problem.
21:01
In manchen Ländern ist die Landwirtschaft undifferenziert erfasst. Das war jetzt mal so ein Durchsprint, also ich hatte jetzt noch ein, zwei Sachen mehr. Aber man sieht, mit den Alkes-Daten ist es eine spannende Sache, aber auch manchmal anstrengend.
21:27
Ein kurzer Nachteil noch, auf der Seite hier von der Foskis, da packe ich die Präsentation, also wo man schauen kann, was das für ein Vortrag ist, da packe ich auch noch mal den Download drauf für einen Vortrag, da will ich noch ein bisschen was zumachen.
21:44
Was ich auf jeden Fall toll finde, ist, dass er bei der ganzen Sache seinen Humor nicht verloren hat. Momentan keine Frage, deswegen, ja, hier gibt es eine. Ein kleiner Hinweis, es gibt ein Kugis-Plugin Inspire, das erledigt das Runterladen der Alkes-Daten im Kugis.
22:06
Für Sachsen und Thüringen. Genau, das kenne ich auch, das hatte ich jetzt ganz vergessen, das ist auch gar nicht schlecht, da kommt das sozusagen in eine bestimmte Form rein. Wie gesagt, hier ging es drum, wenn man wirklich die Rohdaten, so wie sie sind, mit allem haben will. Genau, und als zweites vielleicht die Erweiterung GetWKT, dann spare ich mir diese Rausschreiberei.
22:25
Ja, das war das Problem, genau, das war da, da mussten auch die Nachkommenzahlen raus, also nur WKT reichte da ja nicht irgendwie. Das muss irgendwie eine ganz spezielle Form. Hat noch jemand eine Frage?
22:45
Ja, danke für den Vortrag, war sehr interessant. Als technisch versierter Mensch würde ich mich ja fragen, warum kriegen wir die ganzen Daten nicht einfach als Web-Feature Service? Wir können es in Kugis reinladen und machen alles, Sub-Setting und so selbst auch? Das gibt es ja auch, also zum Beispiel auch in Brandenburg, in Berlin.
23:04
Wobei ich persönlich finde, dieser Web-Feature Service, klar kriege ich die Flurstücke rein, aber da sind ja auch nicht die Daten vielleicht so geformt, wie ich die haben will. Aber wenn das ein größeres Gebiet ist, ist ja so ein WFS-Dienst auch sperrig. Also ich finde ja tatsächlich, mit den NAS-XML-Dateien, wenn man sich erstmal damit beschäftigt hat, dann kriegt man sie wenigstens in einem Stück oder so.
23:22
Aber das bieten viele Länder an, also das macht Brandenburg, Berlin, ich glaube Hessen inzwischen auch, Nordrhein-Westfalen, also viele der Open Data Länder bieten das auch als WFS an. Also gerade diese 16 verschiedenen Portale, die man sich dann einarbeiten muss, das ist ja eigentlich Schwachsinn. Das könnte man ja bundesweit ein Format sich ausdenken und jedes Bundesland dockt an.
23:49
Ich gucke nochmal im Chat, ob es mittlerweile eine Frage gab. Nein, dem ist nicht so. Eine Frage würde ich noch zulassen. Dem ist auch nicht so, denn vielleicht ein kleines Resümee von der ganzen Session und an die Ländervertreter.
24:05
Also ihr habt das bei den AdGestaten auch hingekriegt, einheitliches Format. Okay, für jedes Bundesland muss man sich die runterladen, aber ansonsten ist alles einheitlich. Das schafft ihr bei Alkes auch. Vielen Dank.
Empfehlungen
Serie mit 2 Medien