We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

QGIS-Übersetzung

00:00

Formale Metadaten

Titel
QGIS-Übersetzung
Serientitel
Anzahl der Teile
77
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Stand der Übersetzung des Handbuchs und Aufruf zur Mitarbeit. Wir zeigen die Probleme auf und die Lösungen, die der QGIS-DE unternimmt.
Enhanced IDEGoogleJSONXMLUML
Wurm <Informatik>MenütechnikBrowserVorlesung/Konferenz
Computeranimation
Projektion <Mathematik>ServerPriorität <Informatik>SchwarmintelligenzComputeranimation
MomentenproblemFokalpunktVervollständigung <Mathematik>BenutzerführungBenutzerführungMomentenproblemVorlesung/Konferenz
InformationMomentenproblemVerschlingungVorlesung/Konferenz
ICONÜbersetzer <Informatik>ElementargeometrieWeb-SeiteXML
DDE
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
So, ich habe jetzt fünf Minuten, um euch für die KUGIS-Übersetzung zu begeistern. Ich bin jetzt hier für den KUGIS DE e.V., also den Deutschen Anwenderverein für KUGIS.
Was ist denn so die Herausforderung, die wir hier angehen wollten? Wir haben eigentlich auf unseren Vereinssitzungen regelmäßig, haben die Mitglieder gesagt, wir brauchen also unbedingt ein deutschsprachiges Handbuch. Gerade im Behördenalltag oder so können die Leute kein Englisch, die brauchen unbedingt ein deutsches Handbuch. Und das gibt es ja auch, wenn man auf KUGIS.org geht,
dann wird das eigentlich übersetzt, wenn man eine deutsche Einstellung hat im Browser. Aber eben viele Absätze sind dann oft nicht übersetzt, was daran liegt, dass sobald irgendwie im Originalenglischen auch nur ein Satzzeichen oder ein Begriff verändert wurde, dann fällt das immer wieder ins Englische zurück. Das heißt, die Herausforderung war hier auch, dass wir eigentlich jetzt irgendwie wollen,
dass dieses Durcheinander zwischen Englisch und Deutsch, das kennen die meisten wahrscheinlich, die sich die Übersetzung angeguckt haben, dass das auch aufhört. Hier als Beispiel nur, irgendwie habe ich jetzt letzte Woche gemacht, so ein Screeny, wo man jetzt sieht, also Überschrift auf Deutsch,
dann kommt ein Absatz Englisch und dann wieder auf Deutsch. Das ist natürlich auch einfach wirklich schwierig zu lesen. Tatsächlich würde ich, also ich würde es dann lieber gleich auf Englisch lesen. Das mache ich dann auch manchmal. Oder der andere Weg eben, die Vision jetzt, wir wollen also eine deutschsprachige, für die deutschsprachigen Kugis Nutzer eine aktuelle deutsche Version des Handbuchs haben
und im Gegensatz zur bisherigen Situation soll eben, oder hat jetzt eine Gruppe von Leuten gebildet, die das engagiert angehen wollen, um die deutsche Version regelmäßig aktuell zu halten. Die Idee davon ist, dass eben, wir hatten das, es war auch im anderen Vortrag heute,
weiß nicht mehr genau, die Schwarmintelligenz, ich glaube der Marco hatte das heute gesagt, Schwarmintelligenz ist eben besser als die Übersetzung, als Monolith. Wir hatten das, dass wir die Übersetzung auch schon beauftragt haben, das hat die Schweizer Gruppe gemacht, das hat die deutsche Anwendergruppe auch schon gemacht. Dann war einmal die Übersetzung fertig, und dann fing das schon an, dass das immer wieder mehr Englisch wurde.
Der Gegenansatz ist jetzt eben, dass möglichst viele Leute an der Übersetzung kontinuierlich arbeiten und immer wenn sie sehen, hier ist wieder was Englisch, reingucken, meistens ist da nur ein Wort geändert und dann kann man das auch relativ schnell wieder fixen. Wir haben auch weiterhin vereinbart, dass die Mitglieder ihre Prioritäten selbst setzen, also wer sich eben für Projektionen interessiert, der macht das Kapitel über die Projektionen
und wer das über einen Server machen möchte, der macht das eben über einen Server. Also wir geben da jetzt nicht vor, das sind wichtige oder unwichtige Kapitel, sondern das macht jeder bitte selbst. Und eigentlich ist auch vereinbart, dass wir uns regelmäßig treffen, haben das jetzt, im September hat sich die Gruppe gebildet,
wir haben uns Anfang Dezember im Rahmen von Foskis in Essen mitgetroffen. Was machen wir im Moment nicht, das heißt, das schieben wir im Moment nach hinten, das heißt nicht, dass das nicht wichtig ist oder dass jemand andere das nicht auch gerne machen kann, aber wir wollen im Moment eben erstmal an der Dokumentation arbeiten und nicht an irgendwelchen anderen Texten. Wir wollen nicht vorrangig das Glossar vervollständigen,
das heißt, dass wir sagen, jetzt machen wir erstmal das Glossar und dann fangen wir an zu übersetzen, damit das eben einheitlich ist. Wir übersetzen jetzt nicht die GUI und wir schreiben jetzt nicht an der englischen Dokumentation mit, wobei natürlich jeder aufgerufen ist, das trotzdem zu machen, wenn er das machen möchte. Nur wir in dieser Gruppe machen es eben nicht.
Wir haben uns auch überlegt, wie machen wir es denn, wir versuchen einen einheitlichen Stil zu fahren, dass das ein bisschen mehr aus einem Guss auch wirkt für den Leser. Wir benutzen die Begriffe, die in der GUI auftauchen, das heißt, selbst wenn die blöd sind, dann benutzen wir sie trotzdem. Ein Beispiel,
früher hieß das fangen, jetzt heißt es einrasten, das heißt aber in der Dokumentation muss dann eben auch einrasten heißen und es darf nicht über fangen stehen, also man muss gucken, dass man das auch sauber benutzt, aber wir benutzen eben die, die im GUI sind. Wenn es im Glossaren Begriff gibt, dann orientieren wir uns an dem, da muss man aber oft, also kann man sich nicht sklavisch dran halten, das funktioniert einfach oft nicht.
Und wenn wir meinen, dass wir im Glossaren einen neuen Begriff einfügen müssen, dann ergänzen wir den, aber wie gesagt, das ist eben nicht vorrangig, dass wir das Glossar auffüllen als Übersetzung des Glossars, sondern wir ergänzen das dann an der Stelle nur. So, jetzt kommt ihr alle ins Spiel, die ihr das euch jetzt anhört hier. Die Erschwam-Intelligenz braucht natürlich einen Schwarm.
Wir haben einmal auf der Kugis.de-Seite das erste Link, da haben wir ein bisschen Information über die Arbeitsgruppe zusammengestellt, da gibt es auch so einen Schnelleinstieg, wenn ich jetzt Übersetzer werden will, was muss ich denn so alles tun, das steht dort. Es gibt auch auf der Kugis.org-Seite gibt es eben auch nochmal einen Hinweis, so wirst du Übersetzer, aber eigentlich unsere Seite ist an der Stelle wahrscheinlich ein bisschen aktueller,
aber auf der Kugis.org-Seite stehen nochmal so allgemeine Hinweise, was man wie übersetzen sollte. Dann haben wir auch eine eigene Mail-Adresse über Kugis.de, also Dokumentationen, kugis.de, ich glaube, die läuft im Moment bei dem Jörn Gutzeit auf, der so die Gruppe so ein bisschen initiiert hat. Da kann man uns sozusagen auch direkt erreichen. Ich bin jetzt sowieso noch die ganze Forskis hier, also mich auch gerne ansprechen.
Und damit man sieht, wie das aussieht, das ist jetzt ein bisschen klein, das ist nur so von der Idee her, das Ganze, die Übersetzung läuft eben über diese Transifex-Plattform. Das heißt, da hat man... Haben wir einen Pointer?
Also oben links, da ist sozusagen der englische Absatz, unten drunter wäre dann die Übersetzung und in der rechten Spalte, da werden dann eben Vorschläge für die Übersetzung. Das ist dann meistens sozusagen, wie gesagt, wenn es ins Englische zurückgefallen ist, das wäre dann das, was bisher die deutsche Übersetzung war. Und da hat man dann auch eine Übereinstimmung, hier haben wir eine Übereinstimmung von 99%,
das heißt eigentlich kann man das übernehmen, man liest nochmal kurz durch und sagt dann ok, fertig speichern und dann ist das auch, wenn es nicht technische Probleme gibt, eigentlich sofort auf der Kugis Org Webseite wieder verfügbar. Ja, würde mich freuen, wenn sich da jemand dazu angesprochen fühlt, auch an der Übersetzung mitzuarbeiten. Danke.
So, dann danke Herrn Bernhard und jetzt, wenn noch Fragen sind, dann einfach Frage stellen.
Eine Frage an wegen der Übersetzung. Du hast erwähnt, dass man die Übersetzung verliert, wenn die Kleinigkeit sich ändert. Aber gibt es eine Historie, dass man das wiederholen kann?
Genau, das war die letzte Folie hier. Man sieht hier eben dann auf der rechten Seite sozusagen Abschnitte, die im englischen, also wo das Trends Effects dann guckt, ok, der englische Abschnitt ist ähnlich, also der nicht übersetzte Abschnitt, da habe ich doch
für diesen englischen Abschnitt schon eine Übersetzung. Und dann guckt er eben und sagt, ok, diese Übersetzung, dieses Beispiel stimmt zu 99% überein. Der ursprüngliche englische Abschnitt stimmt zu 99% überein mit dem jetzigen englischen Abschnitt. Also bei Überschriften oder so funktioniert das im Allgemeinen sehr, sehr gut.
Bei so Erläuterungsabschnitten dann eben je nachdem, wie alt das schon ist, die Übersetzung, manche Übersetzungen sind 5 Jahre alt, dann ist eben die Übereinstimmung auf nur 60% und dann ist wirklich ein ganzer Satz oder 2 Sätze dazugekommen und noch 5 Begriffe ausgetauscht. Da muss man sich überlegen, ob man die sozusagen übernimmt und abändert oder ob man einfach sagt, gut, den übersetze ich komplett neu runter. Das kann man dann eben
machen, wie man es möchte. Und auch gerade eine Frage an den Klaas. Also du hast jetzt das quasi im Prä-Prozessing gemacht dafür, aber denkst du, es wäre theoretisch auch möglich, quasi on the fly irgendwie zu machen?
Bin ich so schnell nicht drauf gekommen, also sonst hätte ich... Ich auch nicht, aber... Also hatte ich den Eindruck, das geht nicht so einfach, weil man einfach die Geometrien rausschreiben muss und so. Also wird es wahrscheinlich Wege geben, aber wahrscheinlich sperriger. Mit einer eigenen Biden-Expression.
Keine Fragen mehr? Dann bedanke ich mich nochmal bei Klaas und bei Bernhard und
ja, damit ist diese Session zu Ende. Bis morgen.