We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Zusammenschaltung von Elektroden - Leerlaufspannung einer galvanischen Zelle

00:00

Formale Metadaten

Titel
Zusammenschaltung von Elektroden - Leerlaufspannung einer galvanischen Zelle
Untertitel
Übungsaufgabe 46
Serientitel
Teil
5
Anzahl der Teile
11
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Wie beschreibt man Chemie mit Zahlen? "In meinem Labor gelten die Gesetze der Thermodynamik" (Dr. Lauth) Vielen Dank an Anika Lauth für Beschaffung und Bedienung der Medientechnik und Software Skript verfügbar unter http://www.fh-aachen.de/fileadmin/people/fb03_lauth/upload/Skript_Physikalische_Chemie_-_Wie_beschreibt_man_Chemie_mit_Zahlen.pdf Übungsaufgaben (Nummerierung der Aufgaben leicht modifiziert) verfügbar unter http://www.fh-aachen.de/fileadmin/people/fb03_lauth/upload/%C3%9Cbungsaufgaben_zur_Physikalischen_Chemie.pdf (SciFox Productions CC-BY-SA) (zum Nachlesen: ISBN 978-3-662-46228-7 und ISBN 978-3-662-47017-6) (einige Videos sind Ergänzungen zum Fernstudium Chemie; Begleitmaterial ist über den springer.com erhältlich: „Verhalten der Gase“ ISBN 978-3-662-47676-5; „Chemische Thermodynamik ISBN 978-3-662-47621-5; „Phasengleichgewichte“ ISBN 978-3-662-47571-3; „Reaktionskinetik“ ISBN 978-3-662-47674-1; „Elektrochemie“ ISBN 978-3-662-47599-1)
RedoxreaktionGalvanische KetteTon <Geologie>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
SilberStoffmengenanteilSilberionSpannungsreiheBrandsilberVorlesung/Konferenz
AlbenSauerstoffVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
AlbenWasserstoffionVorlesung/Konferenz
SauerstoffkonzentrationStoffmengenanteilNeutrale LösungVorlesung/Konferenz
Vorlesung/Konferenz
SilberOxidationAktionspotenzialElektron <Legierung>Vorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
OxidationSauerstoffVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
Chemische ReaktionSauerstoffSilberVorlesung/KonferenzBesprechung/Interview
wir wollen die S-Bahnen 1 war es in den Bereichen die Garanten dafür dass nach Elektroden in einer Villa im Ton wir betrachten so nicht Sie Elektroden dass eine Elektrode 1. Art die haben wir durch Reaktion die wir wollten wir 3 nachschauen
können wir stellen ernste gleichen au und die entsprechenden Zahlen werde die 0 _comma_decimal 8 0 mehr Jahr bei mir war der Nationen selber ist nun _comma_decimal 0 0 0 1 Mol pro Liter Emanation des Silbers mitteilt entsprechend der kann wohl nur
erhalten ein erst dann werden wir alle und _comma M 6 Pro die Sauerstoff Elektroden können wir die da durch das Reaktion formulieren die entsprechenden ernste Gleichungen ist
hier darstellen wir werden die entsprechenden Werte 1 1 _comma_decimal 2 3 wollen Standard Potenzial denn sie haben gegen entspricht einer Protonen also und die 7 zum bei der Bedienung des 14 auch und Nation entspricht dem hat in bar
die Nacht und Nation entspricht den Moloch von was erhalten eine Bildungspotential um 0 _comma_decimal 8 2 wollen für diese auf die Elektroden damit haben wir beide Elektroden quantifiziert diese Seite wurde mit 0 _comma_decimal 5 6 wollen und dieser auf der Welt wurden 0 _comma_decimal
8 weit die nach wie vor das Loch Potenzial ist also der Kluft wohl ich also die Kantone den Elektronen fließen dann nicht die von der Anode zur Kathode zum Hören und Indianerinnen zum Hören
Elektronen so ok die gewählt wurden die Anode jene die Oxidation statt wie bei sich auch die nach der Elektroden die Patrone würden die Redaktion stark darf doch nicht wenn sie die 1. Wir werden können spricht Karton wenn einen anderen wurden sie aber 0 _comma_decimal 2 6
Volt die gesamte Aktion die abläuft erhalten in die mehr Einholung und Reaktionen richtiger weil ein einen ja ob sie selber diese über Plus und das