We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Praktische Anwendungsbeispiele - Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen

Formale Metadaten

Titel
Praktische Anwendungsbeispiele - Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen
Serientitel
Anzahl der Teile
79
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr2023
SpracheDeutsch
Produktionsjahr2023
ProduktionsortHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In diesem Video widmen wir uns zunächst noch einmal dem arithmetischen Mittelwert und dem Median und veranschaulichen anhand von Beispielen, wann welche von diesen statistischen Kennzahlen sinnvoll eingesetzt werden kann. Dann illustrieren wir, warum wir häufiger Autos und seltener Ziegen gewinnen können, wenn wir Wahrscheinlichkeiten richtig verstehen und berechnen. Außerdem zeigen wir am Beispiel eines Experiments, warum es so wichtig ist, sich immer mit den Daten, die man analysieren möchte, zu beschäftigen, sich diese gründlich anzuschauen und beim wissenschaftlichen Arbeiten nicht immer völlig hypothesengeleitet vorzugehen. Lernziele: Du erläuterst anhand von Beispielen, in welchen Fällen der arithmetische Mittelwert bzw. der Median als statistische Kennzahlen sinnvoll sind Du erklärst das „Ziegenproblem“ Du erklärst das Phänomen der selektiven Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten Du erläuterst, warum es wichtig ist, sich Daten, die man analysieren möchte, genau anzuschauen (bzw. überhaupt anzuschauen) und sich nicht völlig auf hypothesengesteuertes wissenschaftliches Arbeiten zu versteifen
Schlagwörter