We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Praktische Anwendungsbeispiele - Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen

Formal Metadata

Title
Praktische Anwendungsbeispiele - Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen
Title of Series
Number of Parts
79
Author
License
CC Attribution 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date2023
LanguageGerman
Production Year2023
Production PlaceHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
In diesem Video widmen wir uns zunächst noch einmal dem arithmetischen Mittelwert und dem Median und veranschaulichen anhand von Beispielen, wann welche von diesen statistischen Kennzahlen sinnvoll eingesetzt werden kann. Dann illustrieren wir, warum wir häufiger Autos und seltener Ziegen gewinnen können, wenn wir Wahrscheinlichkeiten richtig verstehen und berechnen. Außerdem zeigen wir am Beispiel eines Experiments, warum es so wichtig ist, sich immer mit den Daten, die man analysieren möchte, zu beschäftigen, sich diese gründlich anzuschauen und beim wissenschaftlichen Arbeiten nicht immer völlig hypothesengeleitet vorzugehen. Lernziele: Du erläuterst anhand von Beispielen, in welchen Fällen der arithmetische Mittelwert bzw. der Median als statistische Kennzahlen sinnvoll sind Du erklärst das „Ziegenproblem“ Du erklärst das Phänomen der selektiven Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten Du erläuterst, warum es wichtig ist, sich Daten, die man analysieren möchte, genau anzuschauen (bzw. überhaupt anzuschauen) und sich nicht völlig auf hypothesengesteuertes wissenschaftliches Arbeiten zu versteifen
Keywords