We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Spracherkennung in der Schule - Ein Beispiel (02/04)

00:00

Formale Metadaten

Titel
Spracherkennung in der Schule - Ein Beispiel (02/04)
Serientitel
Teil
2
Anzahl der Teile
4
Autor
N. N.
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Dieses Video ist Teil des Selbstlernkurses "Schreiben in digitalen Räumen". Man hört eine Schülerin, die eine Schreibaufgabe mithilfe der Diktierfunktion im Texteditor bearbeitet. Das Video kann für die eigene empirische Forschung genutzt werden.
Schlagwörter
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
Bei diesem Zaubertrick kann man eine Münze verschwinden lassen. Punkt. Was braucht man dazu? Was braucht man dazu? Was braucht man dazu? Fragezeichen. Dazu braucht man folgende Hilfsmittel.
Dazu braucht man folgende Hilfsmittel. Doppelpunkt. Ein großes schwarzes Tuch. Als Unterlage für den Zaubertrick ein Trinkglas Zeilenumbruch, ein Bleistift Zeilenumbruch,
ein schönes Tuch für die Vorführung Zeilenumbruch, ein Zauberstab Zeilenumbruch, Zeilenumbruch,
Zeilenumbruch, Zeilenumbruch. Ach so, war das gemeint. Zuerst stellt man das Trinkglas mit der Öffnung nach unten auf das Stück schwarze Pappe.
Punkt. Was braucht man dazu? Was braucht man dazu?