Laserfügetechnik für Glas und Solarkollektoren
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 4 | |
Author | ||
Contributors | ||
License | No Open Access License: German copyright law applies. This film may be used for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties. | |
Identifiers | 10.5446/15983 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Producer |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
Build to stockSolar energySolar thermal collectorPresspassungFinger protocol
00:14
MachineTurbine
00:18
Glaze (painting technique)PresspassungBlow torchMachine
00:28
Internal combustion engineMeeting/Interview
00:42
GlassInternal combustion engineHeatSpaltRoom temperatureGlaze (painting technique)Fender (vehicle)Movement (clockwork)Blow torchMachineMeeting/InterviewTurbine
01:24
MonitoringEngineering drawing
01:31
Ship of the lineLaserModulationDiagram
01:44
Glaze (painting technique)PresspassungComputer animationMeeting/Interview
01:52
Electric locomotiveSolar energyTurbineElectric energyMeeting/Interview
02:05
Glaze (painting technique)Engineering drawing
02:09
NormalFinger protocolEngineering drawing
02:16
PresspassungMachine
Transcript: German(auto-generated)
00:01
Solarenergie steht für effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung. Dabei wird die Sonnenenergie in nutzbare Wärmeenergie umgewandelt. Das Laserzentrum Hannover forscht seit Juni 2009 an einem Projekt, bei dem Laserfüge-Technik in der Serienproduktion von Solarkollektoren eingesetzt werden soll. Bisher wurden diese Rohrgläser mit der Flammtechnik zusammengefügt.
00:23
Die neue Methode des Laserfüge-Verfahrens soll einige Vorteile mit sich bringen. Wir streben ein Füge-Verfahren für Solareceiver an, mit Hilfe von CO2-Laserstrahlung und möchten damit die herkömmliche Brennertechnologie überwinden und insbesondere deren Nachteile damit eliminieren.
00:43
Die Nachteile der jetzigen Brennertechnologie sind eine geringe Absorption der Flammenenergie, eine unkontrollierte Erwärmung und basierend auf der händischen Arbeit ein langwieriger Prozess. Die Rohrgläser werden bei Raumtemperaturen mit einem geringen Spalt zueinander positioniert
01:05
unter Rotation versetzt und dann mit einer Temperaturrampe auf die Verarbeitungstemperatur erwärmt. Eine entsprechend axiale Bewegung verbindet die Rohrgläser dann auf der Fügeltemperatur und führt dazu, dass die Glasmassen miteinander verschmelzen.
01:26
Während der Prozesse ist es möglich, die Temperaturen auf einem Monitoring zu verfolgen. Dabei symbolisiert die grüne Linie die IS-Temperatur, der beiden Rohrglas helfen, die rote Linie die Solltemperatur und die blaue Linie die Laserleistung, die im Prozess geregelt eingesetzt wird.
01:45
Der Laserfügelprozess soll eingesetzt werden zum Verbinden von Rohrgläsern, welche später für den Bau von Solarröhrenkollektoren verwendet werden. Mittels Solarröhrenkollektoren wird die Sonnenenergie direkt in Wärme konvertiert und später entweder zur Heizungsunterstützung benutzt
02:00
oder dann mittels Turbintechnologie in elektrische Energie umgewandelt. Heute wird diese Technik des Laserfügens für die industrielle Rohrglasbearbeitung noch nicht genutzt. Das Projekt läuft noch bis Mitte 2012 und versucht bis dahin anhand des Prototypens die Rentabilität und Machbarkeit des neuen Laserfügeverfahrens weiterhin zu überprüfen und unter Beweis zu stellen.