We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Der Bruchvorgang im Glas

Formal Metadata

Title
Der Bruchvorgang im Glas
Alternative Title
Fracture behaviour of Glass
Author
License
No Open Access License:
German copyright law applies. This film may be used for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.
Identifiers
IWF SignatureC 433
Publisher
Release Date
Language
Producer

Technical Metadata

IWF Technical DataFilm, 16 mm, 125 m ; SW, 11 min

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
German
German
Das Cranz-Schardin'sche Verfahren zur Hochfrequenzkinematographie erlaubt durch seine hohe Bildfrequenzen (in diesem Film bis zu 6,5 x 10{6} B/s) Aufnahmen von der Ausbreitung eines Bruches im Glas, die mit einer Geschwindigkeit von 1500m pro Sekunde erfolgt. Trotz der geringen Zahl von Einzelbildern, die das Verfahren liefert, ergeben diese im Film eine glatte Bewegungsfolge, bei deren mehrfacher Wiederholung alle Einzelheiten des Bruchvorganges gut zu erkennen sind. Es werden durch Schrägschüsse Brüche bei Glasplatten verschiedener Art, darunter auch Sicherheitsglas und Sekurit, gezeigt. Schüsse auf die Kanten von Glasplatten und -blöcken, zum Teil in polisarisiertem Licht, geben Aufschlüsse über das Entstehen der Glasbrüche in Verbindung mit den das Glas durchlaufenden elastischen Wellen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Brüche erweist sich dabei als konstant. Sie werden in der Regel durch die transversalen Wellen erzeugt, laufen jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als diese.
English
English
The Cranz-Schardin principle of high-frequency cinematography enables shots of the fracture process in breaking glass which runs at a velocity of 1500 mps. Despite the small number of single frames it delivers a smooth motion sequence which allows to perceive all details after multiple repetition.
Keywords
German
German
English
English