Kann Glas den Strom leiten?
Formal Metadata
Title |
Kann Glas den Strom leiten?
|
Title of Series | |
Part Number |
10
|
Number of Parts |
52
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
Publisher |
|
Release Date |
2011
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
2011
|
Production Place |
Hannover
|
Content Metadata
Subject Area |

00:00
Hannover
Computer animation
Week
Glass
00:21
Metal
Ladder
Lecture/Conference
Plastic
Ladungsträger
Spring (device)
Chemical compound
Year
Nichtleiter
Week
Thermal energy
01:11
Lecture/Conference
Glass
Nichtleiter
01:24
Melting point
Lecture/Conference
Glass
Nichtleiter
01:46
Planet
Glass
Experiment indoor
Storm
02:09
Lecture/Conference
02:22
Nichtleiter
02:40
Hannover
Experiment indoor
00:18
herzlich
00:23
willkommen zum Experiment der Woche es gibt Stoffe die Leiterin elektrischen Strom sehr gut deswegen der man sie auch weiter Metalle sind zum Beispiel sehr gute Leiter und es gibt Stoffe die Leiterin elektrischen Strom nicht die heißen Isolatoren für Kunststoffe sind zum Beispiel sehr gute Isolatoren
00:39
ob Eigenschaft in elektrischen Strom gut leiden kann oder nicht hängt vor allen Dingen davon ab ob es genügend bewegliche Ladungsträger gibt es Isolator sind die Ladungsträger festgebunden und können nicht bewegt werden jedenfalls nicht so einfach deswegen kann überhaupt gar kein Strom fließen aber keine Verbindung ist so fest dass sie nicht doch irgendwie gelöst werden könnte zum Beispiel durch Wärme und genau das will ich jetzt mal ausprobieren ich habe hier ein Jahr statt des eingespannt zwischen 2 Federn und einen erlebt liegt eine Spannung von 220 Volt noch ist der Kleinstadt kalt und
01:12
wird deshalb erwartungsgemäß ihren Isolator es fließt kein Strom aber jetzt Nachrichten Maßstab heißt es in dem ich in
01:19
diesem Brenner direkt da drunter Stelle Glas besteht übrigens
01:28
aus Idiome in einer erstarrten schnellste die und können sich nicht bewegen und deswegen das Glas ein sehr guter Isolator erhitzte ich aber
01:36
das Glas ist nahe an den Schmelzpunkt können sich die und plötzlich bewegen und damit auch den Strom leiten und die heiße das Glas wird desto besser funktioniert das die
01:48
einem leuchtender kann man übrigens
01:49
erkennen dass das Glas jetzt langsam so heiß geworden ist dass der Strom fließen kann mache das Glas ist noch ein bisschen heißt so dass noch mehr Strom fließt und irgendwann fließen so viel Strom durch das Glas durch dass sich die Planeten kann weil der Strom das Plazet selber weiter jetzt das führt natürlich dazu dass der Sturm das Glas
02:11
heißer und heißer und heißer macht bis es schließlich schmilzt
02:15
und darunter tropft man kann so
02:23
gut wie jeden Isolator dazu bringen das irgendwann den Strom
02:26
leitet sei es durch Werbung oder durch das Anlegen einer besonders hohen Spannungen das Problem ist nur wie man hier ganz offensichtlich sieht danach ist Isolator meistens kaputt ja das war's auch schon für dieses Mal bis zum nächsten Mal neugierig bleiben
02:43
darum das ändern
