We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Verbreitungsgrad von Open Source Unternehmenssoftware

00:00

Formale Metadaten

Titel
Verbreitungsgrad von Open Source Unternehmenssoftware
Serientitel
Anzahl der Teile
47
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 4.0 International:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
.
25
Vorschaubild
06:06
29
Open SourceDigitalisierungKundendatenbankFokalpunktFehlerkorrekturmodellFokalpunktDigitalisierungSoftwareentwicklungOpen SourceSoftwareComputeranimation
SoftwareOpen SourceDiagrammInformatikOpen SourceSoftwareE-MailSoftwareentwicklungInstallation <Informatik>Hasse-Diagramm
InformatikVariableSoftwareOpen SourceKerndarstellungSoftwareentwicklungMicrosoftGoogleBiproduktExpertensystemOffice-PaketMicrosoftHypercubeOpen SourceGoogleApp <Programm>Installation <Informatik>AnwendungssoftwareSoftwareentwicklungKerndarstellungSoftwareWald <Graphentheorie>Systems <München>SmartphoneRouterComputeranimation
Open SourceFokalpunktKundendatenbankFokalpunktOpen SourceInformationMagnetbandlaufwerkChatten <Kommunikation>ExpertensystemVideokonferenzSystems <München>SoftwareZahlenbereichComputeranimation
World Wide WebComputeranimationJSONXMLUML
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
Hallo und herzlich Willkommen zu Froskorn. Heute beginnen wir im HS4 mit dem Vortrag Vorbereitungsgrad von Open Source Unternehmen Software von Resam Kedir. Viel Spaß damit.
Guten Morgen und Entschuldigung für das lange Warten, ja. Genau, dann Willkommen zur Präsentation zum Thema Verbreitungsgrad von Open Source Software. Das basiert auf meine Bachelorarbeit, die ich vor kurzem abgegeben hatte. Ich gehe kurz darauf ein. Ich gehe kurz auf die Ausgangssituation,
die Problemstellung ein, auf die Zielsetzung, die Vorgehensweise, welche Methoden ich angewendet habe, dann meine wichtigsten Arbeitsergebnisse, dann kurz auf die kritische Diskussion und dann auch schon zur Zusammenfassung und den Ausblick. Die Ausgangssituation ist es so, dass Open Source Software
heutzutage die Digitalisierung vorantreibt und im Bereich Infrastruktur und Unternehmenssoftware die Verbreitung auch sehr stark zugenommen hat und vor allem auch jetzt durch die Corona-App,
was ja auch jetzt Open Source Software ist, hat es auch nochmal sehr starke Verbreitung gefunden. Zu der Problemstellung, ja, Open Source ist wie gesagt sehr stark verbreitet und mittlerweile auch ein sehr wichtiger Bestandteil geworden, vor allem auch im Bereich der Softwareentwicklung. Meine Hypothese hier ist, wie stark der Verbreitungsgrad von Open Source Unternehmenssoftware
denn überhaupt zugenommen hat. Da war die Zielsetzung hier, die Analyse des Verbreitungsgrades von Open Source Unternehmenssoftware mit Fokus auf ERP, BI, BPM und Workflow Management, CRM, ECM und Projektmanagement. Genau, zur Vorgehensweise, wie bin ich denn vorgegangen?
Ich habe im Stand der Forschung die wichtigsten Begriffe, unter anderem die sechs Softwaresysteme und die Lizenzen erklärt, dann bin ich auf die Methodiken eingegangen, also welche Methoden habe ich angewendet, dann habe ich die Methoden in Kapitel 4 angewendet,
Kapitel 5 war die kritische Diskussion und Kapitel 6 war dann auch schon die Zusammenfassung und der Ausblick. Welche Methoden habe ich angewendet? Ich habe Literaturrecherche angewendet, ich habe eine Umfrage durchgeführt bei Kundenanbietern und Communities
und zum Schluss hatte ich auch zwei Experteninterviews, die ich durchgeführt wurden. Genau, die Arbeitsergebnisse der Literaturrecherche, die Literaturrecherche so hat gezeigt, dass Open Source mittlerweile ein sehr wichtiger Bestandteil in der Softwareentwicklung geworden ist und dass eben auch immer mehr Unternehmen mittlerweile auch mit Open Source Software arbeiten.
Open Source wird in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt, nicht nur im IT-Bereich, sondern beispielsweise auch in der Elektrotechnik oder in der Versicherungsbranche. Mittlerweile ist es halt auch so geworden, dass viele Unternehmen die alte Software durch Open Source Software
einfach ersetzen auch und Open Source bietet den Unternehmen auch wirklich auch Freiheit und diese Agilität auch einfach an. Die Recherche hat auch gezeigt, also jetzt basierend auf die Bitkom-Umfrage, dass ein Großteil, ein Großunternehmen jetzt in Deutschland
auch Open Source Software nutzen und auch künftig viele Unternehmen dabei auch mehr Groß-, Klein- und mittelständige Unternehmen zu Open Source Software wechseln und es ist halt auch so, dass die Unternehmen meist auch gar nicht bemerken, dass die Open Source Software anwenden.
Der Grund für die Nutzung ist meist die Anpassbarkeit und die Kosteneffizienz, was die Software bietet und durch die aktuelle Corona-Pandemie ist es halt auch so, dass viele Klein- und Großunternehmen zu Open Source gewechselt sind, einfach weil sie auch kostengünstig ist.
Genau. Zu den Umfragen gucken wir jetzt mal hier. Es waren insgesamt in dem Marktspiegel, das mir zur Verfügung gestellt wurde, 96 Partnerunternehmen, von denen allerdings nur 80 befragt worden sind.
Genau. Per E-Mail wurden insgesamt 50 angefragt, wobei aber nur fünf die Umfrage durchgeführt hatten und per Telefonisch wurden insgesamt 30 Leute befragt,
von denen 17 die Umfrage durchgeführt hatten und von denen auch fünf Absagen auch direkt kamen. Genau. Insgesamt, bei den Umfragen jetzt bezogen auf die Anbieter und die Communities, 71% der Anbieter und 29% der Kunden der IT-Unternehmen haben die Umfrage eben durchgeführt.
Genau. Wie viele Anbieter wurden angerufen bzw. angeschrieben? Also, telefonisch waren das 31,25%, 52,08% wurden eben angeschrieben und die Software-Systeme, die eben keine Partnerunternehmen hatten, waren 16,67%.
Ja, Durchlauf. Also, wie man in diesem Liniendiagramm auch erkennen kann, ist es anfangs sehr stark gestiegen in den ersten zwei, drei Wochen,
dass auch viele der Zielgruppen die Umfrage gestartet haben. Ab der sechsten Woche kann man auch sehen, dass da halt auch nicht mehr so viel von den Unternehmen kam. Genau. Den Anbietern und den Kunden wurden eben gefragt, ob die Software empfohlen wurde
und hier sieht man auch, dass von 22 Anbietern und 25 Kunden eben 14 Anbieter und 13 Kunden die Software nicht empfohlen wurde und lediglich 8 Anbieter und 12 Kunden eben die Software empfohlen wurde.
Genau. Den Anbietern wurden gefragt, wieso denn, die sich denn für die Software entschieden haben und jetzt kann man hier auch sehen, dass die meisten Antworten der Anbieter dieser Zielgruppe einfach auch die Anpassbarkeit und die Weiterempfehlung war.
Genau. Bei den Kunden war das halt auch eher am höchsten wirklich die Anpassbarkeit und bei den Communities waren das dann eben die geringen Kosten und auch die Anpassbarkeit. Den Anbietern und den Kunden wurde eben auch gefragt, ob andere Unternehmen bekannt sind,
die ebenfalls mit Open Source Unternehmenssoftware arbeiten und da kann man auch sehen, dass alle 22 Anbieter, die die Umfrage durchgeführt haben, mit Ja geantwortet haben und wirklich auch 18 Kunden, die gesagt haben Ja, die sind welche bekannt.
Genau. Den Anbietern und den Kunden wurden eben auch gefragt, ob sie neben der genutzten Software eben eines oder mehrere der Softwaresysteme nutzen und da kann man auch sehen, dass CRM und Projektmanagement bei den Anbietern wirklich oft genutzt wird
und bei den Kunden eben ERP, CRM und Projektmanagement Software. Die Ursache für die Verbreitung, das waren jetzt die Meinungen der drei verschiedenen Zielgruppen.
Die Antworten waren eben Anpassbarkeit, Freiheit, Unabhängigkeit, die geringen Kosten, eben dass es keine Lizenzkosten gibt, dass Open Source eben weniger fehleranfällig ist, Manipulation eindämmt, Support liefert und Vertrauen gegen Offenlegen und Flexibilität.
Wie zufrieden sind die Zielgruppen denn mit der Open Source Unternehmenssoftware? Da sieht man eben auch, dass wirklich 19 Anbieter, 7 Kunden und 10 Community-Mitglieder sehr zufrieden sind mit der Software. Nur 3 Anbieter, 14 Kunden und 13 Community-Mitglieder
zufrieden sind. Dann gab es drei Kunden, die weniger zufrieden waren und einen Kunden und zwei Community-Mitglieder, die wirklich gar nicht zufrieden waren mit der Software.
Den Unternehmen wurde eben auch gefragt, wie viele Installationen in Beziehung auf dieser Software durchgeführt wurden oder wie viele Kunden, Referenzkunden und User, die dazugewonnen haben und die geringste Anzahl an Installationen in einem Unternehmen war wirklich 3 und die war von der Nixi BGmbH und die höchste Anzahl war wirklich
über 15.000 von der Vienna Advantage. Bezogen auf die Anzahl der gewonnenen Kunden, Referenzkunden oder User, konnte man hier sehen, dass sowohl wenige als auch viele Kunden und User dazugewonnen wurden, aber die höchste Anzahl an User war wirklich
3 Millionen, das war auch von der Vienna Advantage und die niedrigste Anzahl war wirklich 10 und das war von der Koknovisk BGmbH. Was sind Ihre Meinung nach die Vorteile einer Open Source Software? Das war jetzt auf alle drei Zielgruppen bezogen und da
kann man auch sehen, dass die Mehrzahl an Antworten, dass es kostengünstig ist und dass sie anpassungsfähig ist. Natürlich auch, dass es eine hohe Sicherheit bietet
oder dass sie flexibel ist. Die Nachteile hier waren wirklich als Mehrzahl, dass es keinen garantierten Support liefert oder dass es einfach mangelnde Dokumentation gibt.
Dann wurden die 10 Gruppen gefragt, ob sie die Software weiter empfehlen würden und da kann man hier auch sehen, dass von den 22 durchgeführten Umfragen von den Anbietern jetzt bezogen, 21 wirklich gesagt haben, ja, ich würde das weiter empfehlen, 21 Kunden und 23 Community-Mitglieder und dass wirklich nur ein Anbieter,
vier Kunden und zwei Community-Mitglieder die Software überhaupt gar nicht empfehlen würden. Genau. Wie sind die Community-Mitglieder denn auf die Software aufmerksam geworden? Hier kann man eben auch sehen, dass 64 Prozent durch Internetrecherche, vier Prozent durch eine Ausbildung, bisherige Projekte oder
unbekannte Seiten und Foren auf die Software aufmerksam geworden sind. Dann wurden zwei Expertenintervenus durchgeführt. Genau, dann wurde den Experten eben gefragt,
was dann deren Meinung nach die Verbreitung von Open Source ankurbelt und da kamen halt auch die Antworten, dass sie erst einfach kostengünstig ist und dass Open Source einfach die Wiederverwendung einer existierenden und getesteten Software
einfach ermöglicht und dass Open Source und eben freie Software im Kern einfach schon dasselbe sind und dass eine Software, die zusammen mit einer Lizenz einfach auch zum Einsatzwerk passen sollte und Unternehmen eben auch bewusst Open Source, aber auch wirklich bewusst freie Software einsetzen in Unternehmen. Zu der
Steigungsverbreitungsgrade teilen die Experten mit, dass sich viele Menschen auch einfach die Gedanken machen über die eigenen Datengedanken machen bezogen auf die Sicherheit zum Beispiel und dass viele Anwender auch Open Source wirklich
unbewusst einsetzen. Die meisten wissen wahrscheinlich auch gar nicht, dass man in einem Smartphonebetriebssystem, genau, den Verbreitungsgrad bei Großunternehmen,
wie das eben einfach auch ansteigen kann, da ist es einfach so, dass die Softwareentwicklung jetzt unter Einbeziehung von Open Source einfach auch der Stand der Technik ist und das ist halt auch einer der Gründe, warum Großunternehmen heute mittlerweile einfach auch Open Source Software einsetzen. Was würde denn passieren, wenn Großkonzerne
jetzt beispielsweise Google oder Microsoft Open Source Software nicht mehr einsetzen würden? Naja, es ist so, man kann jetzt sagen, ok, wenn Microsoft aussteigt, kann es sein,
dass es niemand interessiert, weil Microsoft eher die Produkte verkauft und Google eben niemals aussteigen würde. Die Experten teilten auch mit, dass wenn es der Fall sein würde, dass die Unternehmen sozusagen auch manipuliert sein könnten und sagen würden,
ok, die Unternehmen, diese Großgiganten, Softwaregiganten nutzen das jetzt nicht, ok, warum soll ich das dann nicht nutzen? Genau, und das Open Source Ökosystem könnte dann in dem Fall auch zu einem Hype kommen und die Experten teilten auch mit, dass es
in den nächsten Jahren so weit sein wird, dass nur noch mit Open Source Software gearbeitet wird oder eben, dass nicht jeder mit Open Source arbeiten würde, weil sie dann lieber doch diesen Support bekommen möchten oder einfach auch ein Office-Paket von Microsoft kaufen würden.
Genau, die Evaluierung, da war es so, dass die Ergebnisse der Literaturrecherche einfach auch gezeigt haben, dass Unternehmen Open Source Software aufgrund der Kosteneffizienz, der Freiheit oder der Zuverlässigkeit nutzen und wie gesagt, während der Corona-Pandemie
haben auch viele kleine und mittelständige Unternehmen zu Open Source Software gewechselt, einfach weil sie auch kostengünstig sind. Die Ausweitungen der Unfall haben gezeigt, dass die Software meist nur durch Empfehlungen genutzt wurde und
dass die meisten Unternehmen die Software aufgrund der geringen Kosten der Anpassbarkeit nutzen, aber es auch so ist, dass die Zielgruppen mehrere Software-Systeme nutzen. Genau, und die Anzahl an Installationen und gewonnenen Kunden und User haben auch nochmal gezeigt, wie verbreitet Open Source Software denn eigentlich ist.
Genau, privat wird es eben auch sehr stark verbreitet, wie gesagt, die meisten Menschen wissen wahrscheinlich nicht mal, dass sie es nutzen. Genau, die Ergebnisse der Experteninterviews haben gezeigt, dass die Verbreitung von Open Source Unternehmen Software sehr, sehr viel mit den Open Source Lizenzen auch einfach zu tun hat,
dass eine Software, die jetzt genutzt wird, genutzt werden sollte, mit der Lizenz zum Einsatzwerk passt. Genau, zusammenfassend aber kann auf jeden Fall gesagt werden, dass laut den Experten Open Source sich auf jeden Fall weiter ausbreiten wird
und anhand der Auswertungen der Umfragen wurde auch gezeigt, dass nicht nur IT-Unternehmen, sondern auch wirklich Unternehmen in den Branchen mit Banken, Versicherungen, mit Open Source Unternehmen Software arbeiten. Genau, wie relevant sind denn die Arbeitsergebnisse jetzt für die Forscher oder für die Praxis als einfach?
Ja, anhand der Arbeitsergebnisse können Forscher eben die Vorteile der Open Source Software nutzen. Gerade jetzt für Gesundheitsforscher sollte es interessant sein,
da die Open Source App nun eine Open Source Software ist und in der Praxis kann man eben sagen, dass, ja, es ist ja mittlerweile so, dass viele Unternehmen einfach auch schon miteinander konkurrieren
und das bedeutet, dass sozusagen jeder immer die neuste Innovation von Systemen haben möchte und bei der Nutzung von Open Source Software läuft es eben auf das Gleiche auch irgendwo hinaus, da nach Einsicht dieser Ergebnisse würden sich mehr Menschen eben mit Open Source Software befassen, da die Experten eben auch, ich sag mal, prognostiziert haben,
dass Open Source Software sich wirklich sehr weit auch verbreiten wird. Genau, privat, wie gesagt, wenn die Unternehmen sehen, okay, es ist verbreitet, warum denn nicht auch im Privatleben nutzen? Und ich glaube, da würde man auch merken, dass die Menschen werden dann auch merken,
okay, wo ist denn Open Source eigentlich drinnen? Ich wusste gar nicht, dass Open Source in den Routern drinnen ist oder in meinem Smartphone vielleicht auch. Ich glaube, das wird denen dann auch schon etwas mehr bewusst. Und wie ich auch gerade gesagt habe, kann es sein, dass viele Unternehmen
oder auch Großunternehmen Open Source Software Anwendungen auch nicht mehr nutzen würden, wenn sie merken, okay, Softwaregiganten wie Google oder Microsoft nutzen keine Open Source Software mehr und da, wie gesagt, kann man, können die Unternehmen sich auch schon manipulieren lassen davon.
Genau. Aber zusammenfassend kann auf jeden Fall gesagt werden, dass die Literaturrecherche dazu geführt hat, zu zeigen, inwieweit sich Open Source dann überhaupt bereits verbreitet hat und auch voraussichtlich verbreiten wird, jetzt auch in Bezug auf die Corona-Situation.
Die Literaturrecherche und die Experteninterviews bestätigen auch die Zunahme dieser Verbreitung und die Ergebnisse der Umfragen haben meiner Meinung nach auch das Ziel dieser Arbeit erfüllt und die Auswertungen der Umfragen haben auch wiederum gezeigt, inwieweit sich die Software-Themen jetzt innerhalb der Zielgruppen auch verbreiten hat.
Genau. Die Ergebnisse der Experteninterviews haben auch bestätigt, dass sich Open Source Software weiter verbreiten wird und auch zukünftig verbreiten wird. Aber genau, im Ausblick kann man auch sagen, dass die Ergebnisse,
die Verbreitung von Open Source jetzt mit Fokus auf die sechs Open Source Software-Systeme bestätigen und die Verbreitung von Open Source in Unternehmen und auch privat, dass sie privat auch sehr stark verbreitet ist, haben die Auswertungen der Umfragen
und der Experteninterviews gezeigt. Genau, was auch gut ist, da ist, dass die Literaturrecherche gezeigt hat, dass viele Entwicklergruppen und auch die Community sich eben zusammenschließen und gemeinsam nach dem Problem suchen und diese auch gemeinsam meistern.
Aber man sollte auf jeden Fall mehr Informationen jetzt in Bezug auf die Verbreitung der unterschiedlichen Software-Systeme, also auch die einzelnen Software-Systeme einfach auch mehr im Netz einfügen, sag ich mal, weil man konnte da wirklich kaum was finden und das ist jetzt auch schon ein bisschen schade.
Aber ja, haben Sie denn noch Fragen? Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Vielen Dank, Reza, für Deinen Talk. Für diejenigen, die im Stream sind, Ihr könnt gerne in den Big Blue Button kommen, in dem Ihr unter Eurem Stream auf die Videokonferenz klickt
und dort Eure Fragen stellt. Gibt es von den Anwesenden, die schon im BBB sind, Fragen? Okay, dann habe ich eine Frage.
Du hattest eben eine Folie gezeigt, wo es um die Zufriedenheit der Software geht. Woran liegt das, dass es so eine hohe Zufriedenheit mit der Software gibt? Warte mal kurz. Genau, richtig. Also warum gibt es so eine hohe Zufriedenheit mit der Software?
Wie gesagt, es wurde ja ein Fragebogen erstellt für Anbieter, die Kunden und der Community und es gezogen auf einzelne Software-Systeme wurden die Zielgruppen eben gefragt, ob sie denn zufrieden sind mit der genutzten Software momentan.
Und das waren die Antworten von denen. Hat das deine Frage beantworten können? Nein, mir ging es darum, ob du dir Gedanken darüber gemacht hast, was dahinter steckt. Also warum es diese hohe Zufriedenheit gibt.
Also wenn du mich nach meiner Meinung fragst, dann würde ich einfach auch sagen, es kommt halt darauf an, was für eine Software das ist. Also wenn es diese, ich sage jetzt mal, veralteten Systeme sind, dann würde ich auch eher sagen, nee, ich bin nicht zufrieden.
Aber wenn es wirklich diese Systeme sind, die mir wirklich was bringen, auch in Unternehmen jetzt in Bezug auf Kundenkommunikation oder auf die Kosteneffizienz, der Flexibilität, dieser Freiheit, die eine Software bietet,
dann verstehe ich ja auch die Zielgruppen auf jeden Fall, die sehr zufrieden oder auch zufrieden sind mit dieser Software. Alles klar, danke. Der Saeed hat mir schon direkt meine nächste Frage geschrieben im Chat, das finde ich sehr gut, die lautet, kann man aus den geringen Zahlen von TeilnehmerInnen
seriösig Ergebnisse ableiten? Ja, ja und nein. Also diese Frage ist ein bisschen schwer zu beantworten,
weil man das so genau jetzt nicht sagen kann. Also jetzt auf die Experten-Interviews wird es bezogen, auf jeden Fall. Aber wenn das jetzt auf die Umfragen bezogen sind, dann kann ich das jetzt auch nicht wirklich beantworten,
weil viele Zielgruppen auch einfach, also man kann es auf jeden Fall, die sind seriös, ja, aber wenn es jetzt mehrere gewesen wären oder halt einfach auch mehrere größere Unternehmen, dann hätte ich die Frage auf jeden Fall mit Ja beantworten können, aber da sind halt auch viele mit kleinen und mittelständigen Unternehmen auch mit drin gewesen.
Deswegen, wie gesagt, kann ich die Frage so jetzt nicht direkt mit Ja oder mit Nein beantworten. Alles klar, danke. Gibt es noch weitere Fragen?
Ich kann auch gerne die Stimmschaltung aufheben, dann könnt ihr auch gerne eure Fragen per Stimme stellen. Im Chat tippt noch einer, die Frage würde ich gerne als nächstes nehmen.
Robert schreibt, ich bin überrascht, dass der Vendor-Login so wenig wichtig eingeschätzt wird. Comments on that? Kannst du das bitte wiederholen? Ich habe das jetzt gerade nicht verstanden.
Also, der Mensch Robert schreibt im Chat, ich bin überrascht, dass der Vendor-Login so wenig wichtig eingeschätzt wird. Comments on that? Ich möchte einfach einen Kommentar von dir haben, warum der Vendor-Login so unwichtig im Endeffekt eingeschätzt wird.
Also, ich denke mal nicht, dass er jetzt gering eingeschätzt wird, aber die Zielgruppen haben das jetzt auch nicht wirklich als Nachteil oder als Vorteil irgendwie gesetzt oder sind überhaupt gar nicht darauf eingegangen.
Deswegen habe ich es auch nicht benötigt gesehen, irgendwie darauf einzugehen. Es geht um die Wichtigkeit, also warum es so wenig wichtig eingeschätzt ist. Entschuldigung, die Frage kann ich leider nicht beantworten.
Alles klar. Dann habe ich noch eine Frage. Warum hast du dich mit dem Thema auseinandergesetzt? Also, was fandest du interessant daran? Also, ich hatte ja schon die Möglichkeit, mich mit ERP- und CRM-Systemen so beruflich auch auseinanderzusetzen.
Genau, und das Thema so war einfach auch interessant, weil ich auch einfach wissen wollte, okay, wie sehr ist das denn eigentlich jetzt nicht nur jetzt in Deutschland, sondern zum Beispiel auch in Frankreich oder in Kalien verbreitet? Und gibt es denn diese Möglichkeit, dass in Zukunft wirklich nur noch mit Open-Source-Software genutzt wird?
Und das war halt auch interessant, irgendwo herauszufinden. Das war auch deswegen auch interessant, mit den Experten da auch darüber zu sprechen. Und da kamen wirklich auch sehr unterschiedliche Meinungen daraus. Fand ich echt interessant.