We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Ästhetische Fürsorge. Baukultur aus Sicht von Stadt- und Raumplanung

00:00

Formale Metadaten

Titel
Ästhetische Fürsorge. Baukultur aus Sicht von Stadt- und Raumplanung
Serientitel
Anzahl der Teile
15
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 2.5 Schweiz:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Stadt- und Raumplanung aus der Sicht von Baukultur zu denken ist eine mehrfache Herausforderung, stellen diese Disziplinen doch schon für sich ein abstraktes, komplexes und schwer zu vermittelndes Aufgaben- und Berufsfeld dar. Bei der Planung geht es um nichts Geringeres als um die ganzheitliche und übergeordnete Koordination und Entwicklung von Agglomerationen, Städten, Dörfern und Quartieren. Es gilt, langfristig und kontinuierlich in grösseren Zusammenhängen und auf unterschiedlichen Massstabsebenen gleichzeitig zu denken und zu gestalten. Stadt- und Raumplanung lässt sich nicht an einem Gebäude, einer Veranstaltung, einer Person oder einem Instrument festmachen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, dessen Ergebnisse kaum sichtbar sind, sondern sich vielmehr in schwer zu fassenden Begrifflichkeiten wie «hohe Lebensqualität» oder eben auch «Baukultur» wiederfinden.
Schlagwörter