We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

100 Millionen Jahre Sendegate

00:00

Formal Metadata

Title
100 Millionen Jahre Sendegate
Title of Series
Number of Parts
17
Author
License
CC Attribution - ShareAlike 4.0 International:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor and the work or content is shared also in adapted form only under the conditions of this
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Producer

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Eine Art Best Of Aufzeichnung vom Podlove Podcaster Workshop, 1. – 3. Mai 2015, Wikimedia Deutschland
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
EckeLogic gateComputer animationLecture/Conference
Meeting/InterviewComputer animationLecture/Conference
FacebookLecture/Conference
AngleLecture/ConferenceMeeting/Interview
DataflowPlotterLecture/ConferenceComputer animation
Logic gateMotorolaHausdorff spaceLecture/ConferenceEngineering drawing
KATRIN <Programm>Lecture/Conference
KATRIN <Programm>KATRIN <Programm>Electronic mailing listNoten <Programm>Software developerLecture/ConferenceComputer animationMeeting/Interview
KATRIN <Programm>Lecture/ConferenceComputer animationMeeting/Interview
Home pageSet (mathematics)Physical quantityMatrix (mathematics)CHART <Programm>ForestLecture/ConferenceComputer animationMeeting/Interview
ForestComputing platformCASTComputer animationLecture/ConferenceMeeting/Interview
Logic gateKeim <Mathematik>ForestLecture/ConferenceComputer animationDrawing
Set (mathematics)Lecture/ConferenceMeeting/Interview
InternetXMLMeeting/Interview
Lecture/ConferenceMeeting/Interview
UltrasoundPlug-in (computing)WINDOWS <Programm>Computer animationLecture/ConferenceMeeting/Interview
UltrasoundPlug-in (computing)Meeting/InterviewComputer animation
UltrasoundPlug-in (computing)InternetHard disk driveEnterprise architectureRAMVorwärtsfehlerkorrekturIntelComputer hardwareSet (mathematics)IntelComputer animationMeeting/Interview
Hard disk driveEnterprise architectureRAMVorwärtsfehlerkorrekturIntelComputer hardwareRAMEnterprise architectureBitIntelNICE <Programm>Computer animationMeeting/Interview
ICONBefehlsprozessorComputer hardwareIntelThomas KuhnFinite element methodWeightPoint (geometry)XMLMeeting/Interview
Meeting/Interview
SoftwareComputer animationLecture/Conference
Gateway (telecommunications)Server (computing)XMLComputer animation
Cross-site scriptingCross-site scriptingMeeting/InterviewXMLComputer animation
Translation (relic)StatisticsComputer animationMeeting/Interview
SupremumMeeting/InterviewLecture/ConferenceComputer animation
NumberDiagramMeeting/InterviewLecture/Conference
Film editingComputer animation
Document management systemMeeting/InterviewComputer animation
KommunikationChemical affinityLecture/ConferenceMeeting/InterviewComputer animation
StatistikerContent (media)Computer animationLecture/Conference
Lecture/Conference
ZahlMittelungsverfahrenQuoteDiagram
WhiteboardGoogleSet (mathematics)ZifferComputer animationLecture/ConferenceDiagram
LinieLecture/ConferenceMeeting/InterviewDiagram
Meeting/InterviewLecture/Conference
Content (media)Computer animation
Computer animationPresentation of a groupMeeting/Interview
Film editingSound effectComputer animation
World Wide WebFilm editingComputer animationMeeting/Interview
World Wide WebLecture/ConferenceComputer animation
World Wide WebComputer animationLecture/ConferenceSource codeXML
USB <Schnittstelle>Milan <Programmiersprache>PositionWikiLecture/ConferenceMeeting/InterviewXMLComputer animation
USB <Schnittstelle>MacBookLecture/ConferenceXMLComputer animation
USB <Schnittstelle>Mono-FrameworkUSB <Schnittstelle>SkypeMAX <Programm>Lecture/ConferenceMeeting/InterviewXMLComputer animation
Computer wormBeta functionWorld Wide WebDigital object identifierWikiLecture/ConferenceComputer animation
Meeting/Interview
DDR SDRAMZoom lensNewsletterRoutingSound effectComputer animation
Lecture/Conference
Thresholding (image processing)Lecture/ConferenceMeeting/InterviewXML
Algebraic closureLecture/ConferenceComputer animationMeeting/Interview
RankingComputer animationMeeting/Interview
QuoteEnhanced IDEComputer animationLecture/ConferenceMeeting/Interview
Transcript: German(auto-generated)
So, herzlich willkommen zu unserer Abendgala. Mir wurde gesagt, ich soll nicht so laut ins Mikrofon reinreden, aber zumindest am Anfang, finde ich, muss das sein. Wobei didaktisch ja auch immer das Gegenteil war, als wenn man besonders leise spricht, dann hören die Leute auch zu. So, wir haben für euch als lockere Abendunterhaltung eine kleine Präsentationsgala vorbereitet,
die vielleicht den charmanten Part hat, dass wir sie noch nie geübt haben und sie trotzdem zu dritt halten. Geübt haben wir nicht, wir haben sie ein bisschen abgesprochen. Wir haben vorhin nur zusammengeschmissen, was wir hatten und dann hat sich Ralf drangesetzt und hat Effekte drüber gelegt. Genau. So, wir wollen das Ganze koppeln mit einem kleinen, lustigen Trinkspielchen.
Und das wie folgt funktioniert? Total einfach. Genau, sobald wir uns nämlich gegenseitig ins Wort fallen. So wie jetzt? Darf getrunken werden. Muss getrunken werden. Muss. Sollte. Darauf können wir uns, glaube ich, einigen.
Okay, Prost. Deswegen sagt man auch, ihr braucht viele Getränke. Prost. Okay, ich würde sagen, wir beginnen mal. Ja, dann fange ich mal an. Und zwar im Gegensatz zum Fahrplan müsste unser Vortrag eigentlich so heißen. Podcast jetzt. In einer dunklen Stunde hatte ich irgendwann mal die Idee gehabt,
ja, registrierst du mal die Domain, irgendwas wird schon passieren. Glücklicherweise kam da ein gewisser Mr. Mo um die Ecke und war so nett, hier ist ein Bild, uns eine Domain zu spenden. Die berühmte Sendegate Domain.
Und so kommen wir heute zu unserer Abendunterhaltung. 100 Millionen Jahre Sendegate. Eine Art Best-of. Ja, und wir hatten schon vor einiger Zeit mal so die Anfragen, ob wir denn mal Sendegate erklären könnten.
Und nichts anderes tun wir jetzt. Und deswegen erzählen wir euch jetzt einfach mal, wie das alles begann. Es begab sich nämlich zu einer Zeit, als ganz viele Nerds, Hipster und auch noch so ein paar Podcaster zur Republika 2014 nach Berlin aufbrachen und sich dort sammelten.
Where's Waldo? Ja, das erinnert so ein bisschen, aber ich habe auch überlegt, ob ich noch dazu aufrufe, das Suchbild zu nehmen. Also ich sehe den jetzt, aber das ist auch nicht so schwierig. Ja, ihr könnt mal also reinrufen, ob ihr da jemanden erkennt. Alle. Helga!
Wer schafft alle, ihr müsst das übrigens trinken, wer schafft alle Namen auf Facebook zu taggen. Nee, das ist verboten, dürfen wir nicht. Post-Privacy. Auf jeden Fall versammelten sich dann auf dieser wunderbaren Stage Tee, die auch total super zu finden war.
Die Podcast-Kathedrale. Wir erinnern uns an den Hall. Einige Leute riefen da das wunderbare Hashtag Sendegate entgegen. Ich habe ja gedacht, man muss das immer so mit den Fingern noch so machen. Hashtag Sendegate ins Leben. Und es rangten sich dann einige Gerüchte, Mythen,
was es überhaupt damit auf sich tat und wie das zustande gekommen sei. Und ganz klar war es eigentlich monatelang, ganz böse Geister gingen davon aus, dass wir sogar eine terroristische Vereinigung waren. Seit zwei Tagen Gefangenschaft des Sendezentrums.
Hashtag Sendegate. Die es nur darauf absahen, kleine Winkelkatzen in ihre Gewalt zu bringen und das Vok zu erpressen auf sämtlichen Veranstaltungen des Sendezentrums dabei zu sein. Ich meine, hat ja auch geklappt. Der Plot verdichtete sich dann etwas,
dass das Ganze eine Verschwörung ist, noch einige Zeit später, nämlich im Dezember letztendlich. Als dann offensichtlich wurde, dass wir seit fast neun Tagen, fast schon ein Jahr, nichts anderes planen als ein Forum ins Leben zu rufen. Na, nicht ganz. Also, 1979 erschien ein Buch im Kapitel
Reflektion auf langen Leitungen. Das inoffizielle Sendezentrum-Motto. Lasst das doch mal auf der Zunge. Reflektion auf langen Leitungen. Da erschien das Sendegate. Hier eine exemplarische Bauzeichnung,
wie man sich ein Sendegate auch zu Hause bauen kann. Die Einzelteile gibt es im Fachhandel. Im gut sortierten Fachhandel. Und einer hat es durchschaut. Der Juri. Der wusste sofort. Es war alles nur ein groß angelegter Plan.
Ja, dann gab es nach der Republikar das nächste Event, auf dem viel passierte. Das war nämlich hier unser letzter Podcast. Das ist dann die Geschichte, was eigentlich passiert ist. Wie es eigentlich passiert ist, ganz genau. Die Ganze weidet nur die Wahrheit. Es ist relativ einfach, nicht den Schuldigen, sondern die Schuldige zu identifizieren.
Das ist nämlich die Katrin. Katrin, wo sitzt du denn? Gib doch mal in die Hand. Hallo Katrin. Es begab sich nämlich in meiner Ultraschall-Session, dass Katrin sich einmischte und sagte, so geht das hier alles nicht weiter. Das war übrigens eigentlich Reifs und Heikos Ultraschall-Session. Der liegt krank im Bett.
Der kann sich jetzt nicht wehren. Katrin sagte, so geht das hier alles nicht weiter. Wir brauchen irgendwo einen Austauschbereich, wo wir dauerhaft und nicht nur jedes halbe Jahr über Features und Entwicklungen und Probleme und Sorgen und Nöte diskutieren können. Mailing-Liste. Schlimmer. Wie die Katrin so ist, hatte sie eine,
wie würde jetzt Herr Kling sagen, interessante Idee. Sie meinte nämlich, hey, wir machen das einfach alles auf GitHub. Und das hat mich spontan nicht so komplett überzeugt, muss ich sagen, weil ich mir nicht so ganz vorstellen konnte, wie denn jetzt irgendwelche normalsterblichen Menschen dort eine humanistisch geprägte Debatte führen sollten.
Sie war aber sehr dynamisch. Ich glaube, so 20 Minuten hast du hart gekämpft mit Krallen und Klauen. Hast dich dann aber dazu abgelassen zu sagen, na gut, wenn schon nicht GitHub, dann wenigstens Discourse. Nicht so Discourse, was ist das? Keine Ahnung.
Kannte ich also wirklich nicht zu dem Zeitpunkt. Aber wie das heutzutage so ist, man googelt mal nach und geht auf die Homepage und es war alles bunt und es war alles übersichtlich. Und dann bin ich zu Dennis gelaufen und habe gesagt, hier schau mal, ist das kompliziert? Und Dennis hat gesagt, nein, das ist gar nicht kompliziert. Was machen wir an einem Abend? Das machen wir an exakt einem Abend. Sie saßen dann übrigens sieben Abende auf der Couch.
Ja, aber nichtsdestotrotz, es ging dann doch irgendwie erschütternd schnell. Also ich glaube, wir hatten wirklich am selben Abend von dem Potlap Workshop schon zumindest irgendwie ein erstes rudimentäres System davon hochgezogen. Wie ich finde auch ein schönes Beispiel, weil ich mich mit sowas auch beruflich durcheinander setze, dass es nicht immer der beste Weg ist, so gigantische Anforderungsanalysen erst zu machen
und dann so große Charts aufzubauen, so welches System jetzt welche Stärken und Schwächen hat. Eine Matrix zum Beispiel. Genau, einfach mal machen und ein Bauchgefühl sprechen lassen. Und manchmal funktioniert das ganz gut. Nichtsdestotrotz, es gibt natürlich doch eine Menge Vorbehalte gegen Foren.
Das hier ist ein, glaube ich, ganz schönes Beispiel. Mit Sendegeld muss ich mich auch mal beschäftigen. Leider habe ich nur so überhaupt keine Lust auf Foren. Wobei das auch nicht ganz wahr ist, selbst jeder Prittlauf, der irgendwie seit 20 Jahren mit dem Kassenschlager Foren sind tot durch die Podcasts zieht,
ist am Ende Admin geworden, von einem Forum. Und ist ganz happy. Hat dann noch sein eigenes aufgesetzt. Dann hat er noch sein eigenes aufgesetzt. So schlimm ist es. Nichtsdestotrotz, dass Foren so einen schlechten Ruf haben und als Kommunikationsplattform versus Social Networks und Wikis und anderen Plattformen
irgendwie so ein bisschen ins Hintertreffen geraten sind, hat natürlich seine Gründe. Also solche Begriffe wie Signal-to-Noise-Ratio oder eben auch Trolle, die irgendwie alles kaputtmachen und jede Debatte irgendwie im Keim ersticken, das kommt ja nicht vom ungefähr, das gibt es ja wirklich bei Foren. Wenn man sich jetzt aber so die physisch reale Historie
vom Sendegate als Forum anschaut und die Rolle von Trollen darin, wird man dazu finden, die finden nicht statt. Also wir haben richtiggehend... Troll-free since 2013. Ja, also auch einen Dank an euch alle.
14, 14, ja. Es ist ein ausgesprochen zivilisierter Ort, in dem eben kein Vandalismus passiert und auch, ich glaube, wir hatten so einen einzigen, der irgendwie mal versucht hat, seine Firma ein bisschen zu pushen, aber das war es auch. Das liegt meines Erachtens... Der hat als erstes mal mit der kommunistischen Peitscheins abbekommen. Das liegt meiner Meinung nach daran, dass sich der Hauptentwickler von Discourse
eine Menge Gedanken darüber gemacht hat, wie man eben die Fehler von klassischen Forensystemen abschalten kann und sie quasi heilen kann. Sein Claim ist ja eben auch, dass es eine zivilisierte Diskussion geben soll, und zwar im Internet, was gewissermaßen ja so ein Widerspruch in sich ist.
Interessanterweise gibt es ja diese Community-Richtlinien auch in Discourse, die man sich durchlesen kann. Das haben, laut Statistik, ich glaube nur ungefähr 10% von euch dann auch wirklich getan. Und trotzdem funktioniert das System. Das heißt, ja, irgendwo unter Hilfe rechts oben.
Man kriegt auch einen Badge dafür. Genau, das ist das Schöne. Also man kriegt eine Belohnung dafür, dass man was gelesen hat. Und Regeln. Und Dennis macht noch den Sticker. The Trollfretens 2014. Den kriegst du dann noch obendrauf. Genau. Und ein Aal. Aber mehr ist nicht. Das ganze Design von Discourse ist darauf ausgerichtet,
halt nicht in die klassischen Foren-Probleme reinzurennen, wie beispielsweise, damit Leute in irgendwelchen Scores und in irgendwelchen Erfahrungsstufen hochklettern, werden sie für jedes noch so dumme Posting belohnt. Benutzt auch die Suche. Das haben wir schon tausendmal gehabt. Ja, also sowas wird dort programmiertechnisch dagegen gearbeitet.
Es gibt dann auch durchaus wirklich dezidierte Antitrollfunktion oder Antistörerfunktion. So kann man beispielsweise einen Beitrag melden, wenn man denkt, der ist jetzt irgendwie nicht adäquat und so wollen wir das alles nicht haben. Und wir haben in der Tat, als wir uns darauf vorbereitet haben, einen Beitrag gefunden, der wirklich als anstößig gemeldet wurde.
Sehr anstößig. Es kommt zu ganz großen Spannungen übrigens auch hinterher. Das war ein sehr kurzer Beitrag. Aber der saß. Aber sowas von. Dann sollen sie sich dafür einen Mac anschaffen. Das Ganze wurde gemeldet. Aber was hier fehlt, es gab nämlich die Umfrage.
Umfrage Ultraschallplugin für Windows. Also das fehlt da gerade hinter abgeschnitten. Heiko hatte nämlich gestartet, die Umfrage schlicht und ergreifend, wer daran Bedarf hat und ob es 32 oder 64 bit sein soll. Und dann meinte halt jemand, einfach sagen, wir müssen sie halt einen Mac anschaffen.
Weder noch. Genau. Und Heiko hat das Ganze reported. Als anstößiger Kommentar am 22. Januar unangemessen. Und Claudia als Admin hat das approved. Mit den Daumen hoch hier. Das heißt, jawohl. So wirklich nicht. Jetzt ist natürlich die Frage, wer hat denn eigentlich dieses Posting geschrieben?
Unser Haustroll. Wo sind wir jetzt gelandet? Im Wahrheit langweilig. Er fand es doof, dass wir keine hatten bislang. Aber auch nicht nur inhaltlich. Gibt es eine Menge hier zu beachten zum Senegate.
Auch das Metall, auf dem das Ding läuft, ist sehr interessant. Wenn Ralf vorans weiter springt, dann kann ich es auch vorlesen. Weil es ist ein Intel Xeon E3 1245V2. Ist mit 2 HD, 3 TB SATA Enterprise Plasplattnis. 4x RAM und zwar 8 GB. Das sind 192 MB DDR3 ECC RAM.
Das ist der gute. Der wirklich von rechts unten. Und natürlich eine NIC 1000 MBit Intel Schieß-Micht-Tot-Anbindung. Damit die Bits auch wirklich schnell bei euch landen. Das kann man... Das ist quasi mit Goldkante. Und es ist also im Vergleich hier echt super.
Das Score-Ding bei 9000 Punkten. Ob es Gummipunkte sind, weiß ich jetzt nicht. Aber das Ding ist gut. Und wirklich gut. Wirklich awesome reingerufen. Aber, wie wir wissen, 460 KB sollten ja genug für jeden sein.
So memory-technisch. Das Forum hat selber einen sehr schmalen Fußabdruck. Wir sehen nur knappe 6 GB Arbeitsspeicherverbrauch. Und so ein bisschen CPU-Last.
Also, es ist ganz schmal. Das kann man auch auf dem Handy betreiben. Das geht. Und? Was ist denn passiert? Die Stimmung schäumt überall. Das ist Absicht. Man muss auf der Meta-Ebene wirklich sagen, es ist nicht komplett trivial, ein Diskordsystem aufzusetzen. Es ist nicht so ein PAPBB, was man einfach irgendwie so...
Ja, sehr gerne. Was man auf seinem Schuhsenkel hoasten kann. Wenn ihr da Interesse dran habt, fragt einfach mal bei Dennis nach. Wobei der ganze Kram ist, glaube ich, auch ziemlich gut dokumentiert. Man muss schon ein bisschen... Auf einer normalen Hosted-Maschine geht das so ohne Weiteres nicht. Und das Sendegate nutzt natürlich nur neueste Technologien.
Sehr... Also wir haben hier, wir wurden gelobt. Und zwar nicht von irgendwem, sondern quasi von dem... Also dem. Dem über Gott aller Zeiten. Und zwar... Ja. Das ist... Das ist bläst.
Uns kann nichts mehr passieren. Wirklich nichts. Naja, fast. Also manchmal passiert es auch, dass ich halt irgendwie gegenstolpe. Und dann hustet der Server plötzlich.
Oder überschäumtes Bier. Oder überschäumtes Bier. Und am Ende ist es halt Bad Gateway. Oder manchmal ist es auch wieder da. Ja, es gibt natürlich auch immer die... Oder was tut bei dem Part dran? Ich habe ja wieder zurückgezogen.
Einfach reinreden. Zurückgezogen. Gut, wunderbar. Man kann es natürlich trotzdem nicht immer allen recht machen. Genau. Wie ein alter Chef von mir mal sagte. Herr Stockmann, die einen jammern, die anderen klagen. Und... So auch ein gewisserher Nachtflug. Der Name ist Programm. Kann mir jemand für das Sendergeld vielleicht ein möglichst dunkles, querstrich-schwarzes CSS machen, bitte?
Ich meine, wer fragt, ne? Wir haben das probiert. Kein Problem. Hat uns nicht restlos überzeugt. Es gab auch durchaus dann inhaltliche Beschwerden.
Nichtsdestotrotz, ich fand dann noch recht konstruktiven Ansatz hat hier Herr Seemann gebracht. Was hast du kaputt gemacht? Das Ding ist vom Teufel hier. Ralf hatte zu viel Bier. Zu viel Technik. Es braucht Besonderheit und eine genaue Analyse. Und genau die wollen wir jetzt mal ein klein bisschen liefern. Dennis, das nächste ist glaube ich von dir noch ganz euphorisch.
Ja, so ein Herzchen-Tweet ist das. Das war nach 10 Tagen, ne? Und zwar nach 10 Tagen. Ich war vollkommen verliebt und über beide Ohren. Immerhin 200 Nutzerinnen am Ende, 100 Themen und 1000 Beiträge. Das war nach 10 Tagen ordentlich.
Vielen Dank dafür schon mal, normal. Weil das ist euer Content, nicht meiner. Also eigentlich müssten wir euch jetzt applaudieren, sollten wir mal machen, oder? Jaja. Also wir drei. Super. Und wie man sieht, wie erfolgreich dieses Ding ist, sieht man an dieser schönen Grafik. Und zwar, wenn Ralf jetzt macht, das sind die Tage seit dem Lounge.
Das wächst, das Sendegate wächst kontinuierlich. Und auch, wenn man in das jetzt noch eher nach vorne schaut, werden wir sehen, dass das Sendegate weiter wachsen wird. Wir werden nie die Erfolgsspur verlassen.
Das ist euer Erfolg. Ja, hier mal ein paar demgegenüber eher banale Zahlen. Hast du banale gesagt? Das ist also wirklich jetzt stand. Ich glaube, gestern habe ich den Screenshot hier rausgezogen.
Wir haben mittlerweile doch signifikant über 500 angemeldete Nutzer, 558. Das dürfte schon ein durchaus signifikanter Teil der deutschen Podcast-Szene sein. Und die produzieren 481 Themen insgesamt, in denen sich das Ganze organisiert. Und haben knapp 5.000, ich hatte gehofft, dass wir es zu heute gerissen haben, aber das ist jetzt nur auf 4.970 hochgegangen.
Von da habe ich keinen neuen Screenshot mehr gemacht. An Einzelbeiträgen produziert, in einer jetzt doch noch gar nicht so lang Dauer. Und wir sehen auch, es ist ein Forum der Liebe. Ja, wir haben insgesamt 4.777 abgegebene Herzchen. Das ist also fast jeder Beitrag hat im Schnitt.
Keins ist verloren. Keins davon ist verloren. Kaisers wäre stolz auf uns. Eine andere Statistik, die ich sehr, sehr spannend finde, ist, Diskurs ist ja so gebaut, dass man damit quasi auch DMs verschicken kann, die sich dann wiederum von ganzen Newsability her genauso verhalten wie ein normales Forum-Posting, was man abgibt.
Es ist eigentlich kein Unterschied, nur dass ich den Teilnehmerkreis dieser neuen Debatte sehr stark begrenzen kann. Und wir sehen, dass wir jetzt insgesamt von diesen internen Nachrichten 1.266 verschickt haben, was auch mal gar nicht so wenig ist. Wobei man sagen muss, dass es vermutlich ein Großteil einfach meiner Admin-Post ist nach dem Motto
Hey, willkommen im Sendegeig. Ich habe gesagt, er soll das nicht sagen. Egal. Meine These hingegen wäre, und die ist jetzt einigermaßen ernst gemeint, ob wir es nicht hier auch mittlerweile geschafft haben, so etwas wie eine ADN-Ablösung für podcast-thematische interne Kommunikation herzustellen. Kurze Frage. ADN war auch vorher nur Podcasts.
Eben. Also ich meine bekanntermaßen wurde es ja nur geschaffen für Podcasts. Die Podcast-Szene hatte durch die Aktivitäten eines gewissen Herrn, der ja auch schon aufgetreten ist, ja eine gewisse Affinität zu ADN. Und irgendwann war uns allen klar, im letzten Jahr, das führt nicht mehr richtig wohin. Und meine These ist schon, dass gerade diese Benutzer-zu-Benutzer-Kommunikation
ein bisschen die Private Messages von ADN ablöst. Gucken wir nochmal uns wirklich ein paar harte Statistiken an, nämlich angemeldete User pro Tag. Dann sieht das Ganze so aus. Oh Gott, jetzt muss ich hoffentlich nicht 500 Mal klicken. Ach du Scheiße. Das habe ich eigentlich anders gebaut. Egal.
Verbleibende Animation. 138, 130, 129, 120. Schneller Ralf, schneller, schneller, schneller. 109, 104, 98. Das hat vor Ihnen ganz anders funktioniert. Natürlich. Wir könnten jetzt auch mal über die Inhalte reden währenddessen.
Verbleibende Animation. 65. Beim nächsten Gong ist es 52. Nein, beim nächsten Umfallen des Baumstammes. So, wir sind gleich 30, wir zählen gleich runter. Ihr könnt gleich mitzählen, Achtung. Und zwar, wir sind jetzt 15, 14, 13, 12, 10, 9, 6, 5, 4, 3, 2, 1.
Wir haben eine Folie. Scheiß System. Fucking Windows 98.
Was sehen wir hier? Die Anzahl der registrierten Nutzer im System pro Tag. Und da sehen wir, dass die eigentlich über den ganzen Verlauf relativ konstant geblieben ist. Also am Anfang natürlich, oh mein Gott, das ist neu, das ist aufregend, ein bisschen mehr. Es ist dann aber nie wirklich auch nur ansatzweise eingebrochen. Das heißt, wir haben im Mittel nach wie vor 70 bis 80 User,
die sich quasi täglich halt das System, nicht täglich, aber die also pro Tag sich das System anschauen. Erdiktet. Richtig. Interessant ist, wenn man das mit der nächsten Zahl mal gegenrechnet, das ist nämlich jetzt aus dem PIVX-System rausgenommen, was wir dort an Unique Visitors haben.
Und dann sieht man, dass die Quote dort nochmal ungefähr 2 zu 1 ist. Das heißt also für jeden, oh nein. Ich kürze das mal ab. Von wegen, nicht nochmal. Für jeden angemeldeten User ist noch ein zusätzlicher User drin,
der irgendwas im Board nachguckt, über Google reingelangt ist, der sich aber noch nicht registriert hat. Also da haben wir noch so eine dunke Ziffer von nochmal derselben Menge. Also aller Scheiß beiseite, aber das Ganze als Knowledge Base auch zu etablieren, läuft langsam und das auch dank der Inhalte, die ihr da reinschmeißt.
Mir ist es auch schon passiert, dass ich noch was gesucht habe und dann im Sendegate gelandet bin und da war es leider nicht beantwortlich. Ich habe mich da irgendwie geärgert. Aber es sind nur 25. Da kann ich mal ein bisschen erzählen. Und zwar, wie man jetzt sieht an dieser Grafik, wir haben eine Aufschlüsselung, wann unsere Nutzerinnen aktiv sind. Und wir sehen, sie sind nicht ganz so nachtaktiv.
Um quasi die Ressourcen besser auszunutzen, führen wir jetzt einen Monscheintarif ein. Das heißt, die Nutzung des Sendegates ist zum Mittternacht billiger. Und ich wünsche mir, dass ihr auch dieses Angebot nutzt, gerade für den Schutz der Umwelt, gerade so nachmittags. Das ist so ein Server, braucht ja auch seine Ruhe. Und so Mittagspause, Arbeitsschutz, ihr wisst schon.
Gerade nach dem Mindestlohn, der darf auch nur 8 Stunden, das ist ganz schlimm alles. Also wenn wir nächstes Jahr hier sitzen oder zum nächsten Workshop, hätten wir gerne eine komplett gerade Linie. Die Delle muss weg. Ja, also arbeite dran bitte. Und wenn ihr euch absprechen müsst, wer welche Schicht übernimmt. Oh, 120. Ich klicke schon mal weiter. Er hat großgetönt.
Er hat die ganze Zeit nur Animationen gemacht. Das wird super geil. Ich würde vorschlagen, morgen bietet noch jemand eine Session nur für Reifern. Keynote-Effekte für Anfänger. Und da Steve das nicht gegeben. Was wir hier sehen, ist die Statist. Es kommt noch eine davon. Also brace yourself.
Was wir hier sehen, sind die Themen, die pro Tag neu entstanden sind. Das heißt also nicht irgendwie eine Antwort auf ein schon vorhandenes Thema, sondern wie viel wirklich an geistig quasi originellem neuen Content hinzugekommen ist. Und auch hier sehen wir, klar am Anfang Sturm und Drang, es gab noch überhaupt gar kein Thema.
Aber dann pendelt sich das eigentlich sehr hübsch bei im Schnitt, glaube ich, knapp unter vier bis fünf, ja vier Themen pro Tag ein, zu dem man quasi sich neu verhalten muss. Und das ist jetzt, oh Gott, nein. Verbleibend 140. Das Problem ist, diese olle Latenz hier führt auch dazu,
dass man das jetzt nicht durch... Ich möchte an dieser Stelle mal... Also erst, wenn wir noch Podcasts gemacht haben, waren wir ja eher dafür bekannt, auch unsere Zuhörer mal einzubeziehen. Und der Alex hat schon geschrieben, warum Animationen in Präsentationen manchmal echt scheiße sind, erklärt euch heute der R-Stock im... 40, 30... Das dürfen meine Kollegen auf der Arbeit nie sehen.
20 und 10, 9, 8, 7, 6, 5, 3, 2, 1. Beiträge pro Tag. Hier sehen wir den Effekt mit, oh mein Gott, das ist alles neu, noch ein bisschen stärker. Das heißt also, die ersten drei Monate wart ihr alle wirklich wild unterwegs mit teilweise über 100 Beiträgen pro Tag,
wenn man sie alle gelesen hat, wie ich, schon ganz schön was zu tun hatte. Aber auch das hat sich mittlerweile ganz gesund eingependelt. Das heißt also, 20 neue Beiträge pro Tag gibt es im Schnitt. Wir haben daraus geschlossen, ihr hattet echt mal echt großen Redebedarf. Ja. Im Schnitt ist es dann so, dass jedes Thema bei uns auch ungefähr 10 Antworten erfährt.
Manche mehr, manche ein bisschen weniger, aber dazu erzählt euch jetzt die Claudia was. Ja, ich darf das inhaltliche Ding machen, weil ich das immer hier so propagiere. Und deswegen gehen wir doch gleich mal so an die Materie ran und gucken uns mal an, was die beliebtesten Themen im Sendegate sind. Wenig überraschend steht auf Platz 1,
der ich stelle mich vor thread. Alles Egoisten. Naja, Self-Promoter eher, oder? Ja, Self-Promoter. Ich meine, wir haben die ersten Beiträge geschrieben, aber auf jeden Fall auf Platz 1 natürlich. Und wer sich da noch nicht vorgestellt hat, wir freuen uns über jeden. Was wir aber auch sehen ist, was uns ja auch in bekannten, neu aufgelegten Technik-Internet-Magazinen
gerne vorgeworfen wird, dass bei uns immer über Technik geredet wird, stimmt gar nicht so dolle. Also auch alleine schon Aufmerksamkeit für Podcasts, Kapitelmarken, wie hoch ist die Nutzung jetzt nicht rein so technisch. Und wenn wir dann noch mal ein bisschen tiefer schauen, tiefer heißt an der Stelle auch einfach mal in eine andere Kategorie gehen.
Ich meine, das ist ein bisschen geschummelt, aber das ignorieren wir einfach weg. Sehen wir, dass auch in solchen Unterthemen, wo es einfach um Plan von Podcasts zum Beispiel geht, durchaus noch ein gewisser Beliebtheitsgrad da ist. Sei es also auch an den Diskussionen, die stattfinden und den Beiträgen, die dort sind, als auch an den Views, die sich dann dort ergeben.
Und eins ist da besonders aufgefallen, das seht ihr ganz oben, die kritische Haltung beim Podcasten von Martin, unserem Fotomodell. Und das ist auch eine Session für morgen. Also aus dieser Diskussion heraus, die durchaus sehr aktiv war und sehr wertvolle Diskussionen, wie ich auch fand, wo es einfach darum ging,
wie geht man mit schwierigen Interviewpartnern um, wie macht man die eigene Haltung beim Podcasten kenntlich und wie versteuert man dann vielleicht auch das Gespräch. Es ist einfach sehr viel Inhalt drin, sehr viel Diskussionsstoff, der nochmal zum Nachdenken anregen kann, zum eigenen Position einpendeln und einfach auch zum nochmal weiter diskutieren,
was ihr ja dann auch machen werdet in der Session. Ich freue mich drauf. Es gibt natürlich dann auch Technikthemen. Nur ein paar, aber ganz wenig, ganz paar. Den ich total klasse finde, weil ich ihn selbst gestartet habe, ist der hier. Das ist eine Wiki-Sammlung.
Das Diskurs hat ja die Eigenart, dass man das oberste Posting auch als Wiki einstellen kann, sodass also man nicht nur darauf antwortet und man irgendwie seitenweise scrollt, sondern man eben wirklich eine klassische Wissenssammlung auch anstellen kann. Und der Gedanke, den wir hierbei hatten, war, die Situation ist eigentlich relativ typisch. Ich habe all mein Geld zusammengekratzt und mir irgendwie ein Biodynamics-Headset gekauft
und dann kommt das an und ich habe da so einen komischen... Mein Krügerrand verkauft. Mein Eigenheim. Ich habe da so einen sonderbaren XLR-Stecker und halte es so an mein MacBook und es passiert nichts. Das heißt also, wie zum Teufel kriege ich jetzt eigentlich irgendwie dieses XLR in meinen Rechner rein. Und genau dieses Problem ist, was glaube ich irgendwie am Anfang wirklich jeder hat
beim Podcasten, der mit Profi-Equipment plötzlich sich auseinandersetzt ist, wird hier gelöst. Hättest du 300 Euro und ein USB-Interface für 20? Das ist also jetzt eine nach Geld gesortierte Liste, wie viel Geld man ausgeben muss.
Von viel nach sehr viel. Naja, also das günstigste ist ja 26 Euro. Ja, 20 Euro. Ist doch alles schick hier. Inklusive dann auch gleich einer Nomenklatur läuft das Ganze dann irgendwie mit einer Skype N-1-Schalte und so weiter. Das heißt also, damit kann man sich schon ganz gut, finde ich, zu weiter zu handehelfen. Gerne mehr davon.
Ja, also ich habe nämlich gesehen, die letzten Tage wurde ich glaube von Mac Snyder, was so günstige USB-Headsets gepostet. Bitte, bitte, bitte verwandelt doch auch da das erste Posting mal in so einem Wiki und dann läuft das. Wir freuen uns, also auch gerade sowas finde ich super, weil das einfach auch die Einstiegsschwelle ins Podcasten senken kann. Und das ist auch das, wofür wir da sein wollen, mit dem Senegate.
Das macht weiter so. So, es gibt aber auch Sorgen, Kinder. Oh ja, also wirklich ganz schlimm. Die ungeliebten Themen. Bitte, bitte spendet auch diesen Themen ein bisschen Liebe. Ja, Sie haben null Antworten bisher bekommen. Das kann so nicht bleiben. Also ich meine, die Weihnachtsshow 2014
ist jetzt vielleicht ein bisschen vorbei schon, aber ich meine, wir haben heute ja schon die Truppe gehabt, die sich getroffen hat und einbinden von Bildern. Also auch Reif Du sogar, der es eingereicht hat und keine Antwort bekommen. Das tut mir leid. Aber auch selbst da haben wir natürlich das Ding, wenn Themen nicht beantwortet wurden, sie wurden zumindest gelesen und angeguckt.
Wir fragen uns dann natürlich, ob keiner eine Antwort darauf hatte, ob er sie nicht geben wollte, was auch immer. Das ist ein Zeichen der Hoffnung. Oder auch der Verzweiflung. Also es sind dann unterschiedliche Leser. Nein, es wurde einfach alles gesagt. Das eine Posting ist so perfekt, dass einfach jeder weitere Kommentar... Genau, weil dein erstes es war. Ich glaube, die Truppe um einbinden von Bildern
likes to disagree. Ja, einen anderen Effekt sehen wir hier. Ja, Entschuldigung. Ich war gerade mit meinem Wein beschäftigt. Ja, wir haben auf jeden Fall schnelle Leserinnen, wie die Überschrift sagt. Das heißt, kaum aus einem Thema online wird das eigentlich schon gelesen. Also wir sehen das hier oben bei dem Thema
Routing fürs Soundboard zum Aufnehmen. Da war der Uwo, glaube ich, der ist auch hier, so schnell, auch gleich mit Antworten, dass innerhalb von sieben Minuten also das ganze Ding schon durch war. Und auch ansonsten... Das hat übrigens reif geklickt und was ich nicht mehr so verstehen konnte,
was das mit dem Februar... Ich wusste gar nicht, dass man so eine Ansicht bauen kann in diesem Scheißding, aber hey... Siehste. Was dein Forum alles kann denn ist. Ja, also die Reichweite, die man hier erzielen kann und zwar binnen Stunden erzielen kann, ist, glaube ich, doch ganz erfreulich. Was dazu geführt hat...
Es gibt auch Promis, Podcaster-Promis im Sendegeld. Hat sich gerade die Lichtatmosphäre dazu geändert? Ich weiß es nicht, es ist dunkler geworden. Ich hätte jetzt gerne so... So ein rötliches Licht wäre jetzt super so... Wir haben auch Promis da,
und zwar ein gewissen Holger Klein, der sich am 23. Dezember angemeldet hat und das letzte Mal im Sendegeld am 23. Dezember 2014 war. Wann wurde denn das letzte Mal gesehen? Das ist sein letzter Lock-Inhalt. Und er meinte nur, was ist denn der Unterschied? Also er hat es ganz knapp über den Threshold geschafft.
20 Zeichen! Aber hey, er hat es geschafft, immerhin. Andere nicht. Aber wir haben auch aktivere Promis da, zum Beispiel den Chris von der Hörsuppe. Chris, ja? Ja, der ist nicht hier, oder? Nee, der ist nicht hier. Den grüßen wir nach Rheinland-Pfalz, oder? Ja, Rheinland-Pfalz.
Grüße ins Ausland. Hallo. 26 Postings zuletzt gesehen im März. Ist auch schon ein bisschen her. Aber er hat es immerhin auf Stammgast geschafft. So, und jetzt aber natürlich zum Abschluss. Aber Ralf, die große Frage, sind wir jetzt reich? Ja. Was haben wir jetzt eigentlich so? Podcasts sind ja dafür bekannt, dass man damit reich wird.
Dass man damit richtig reich wird. Sie schwimmen im Geld. Und damit man doch sicherlich auch mit Community-Plattformen zu Podcasts reich. Und da gibt es natürlich sehr elaborierte Verfahren, wie man das rausfinden kann. In dem Alexa-Rank und dem Page-Rank? Da gibt es Sachen, die das alles so zusammen aggregieren. Und von daher schauen wir uns jetzt also mal an. Und ihr Preis ist?
1186 Dollar. Ja, immerhin. Naja, mich hatte ein bisschen mehr erwartet. Aber jetzt ist auch erst ein halbes Jahr alt. Wenn wir das Sendegeld und eure Daten verkaufen, dann gibt es noch ein Bier. Wir überlegen uns noch ein Geschäftsmodell. Tja, und so bleibt uns eigentlich nur noch ...
Eigentlich sind wir jetzt auch schon am Ende. Und wir müssen uns jetzt eigentlich schon verabschieden. Und eigentlich können wir euch nur noch sagen, schlaft gut. Einen schönen Abend noch. Und Prost. Und vergesst nicht, unseren Merchandise-Stand aufzusuchen.
Wir geben auch Autogramme.