Closing Session
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 275 | |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.5446/52276 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
Urbild <Mathematik>
00:15
MagnetbandlaufwerkZahlenbereichRichtungDesktopEigenwertproblemMischung <Mathematik>Zusammenhang <Mathematik>E-MailConstraint <Künstliche Intelligenz>BeamerFrequenzBesprechung/Interview
03:23
PixelChipkarteZahlenbereichDateiWebcamSchaltwerkContent <Internet>URLLAMP <Programmpaket>Chatten <Kommunikation>RoboterMeterQuantisierung <Physik>HOVER <Programm>MagnetbandlaufwerkMAPWinkelObjekt <Kategorie>Version <Informatik>FlächentheorieOrbit <Mathematik>SoftwaretestBesprechung/Interview
07:30
SoftwareBesprechung/Interview
08:43
HypermediaMailboxHausdorff-Raum
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:17
Willkommen zum letzten Talk beim Open Infrastructure Orbit und About Freedom.
00:23
Vic und ich, wir haben schon diesen Space eröffnet und jetzt liegt es an uns, auch das Ganze wieder rund zu machen und abzuschließen. Beim RC3, der unsere besonderen Voraussetzungen stattgefunden hat, wir wissen alle, es ist gerade Pandemie und es gibt Kontaktbeschränkungen
00:43
und die ganze Veranstaltung ist so eine Mischung aus Remote- und Live-Talks geworden. Das waren ganz besondere Voraussetzungen, die wir hatten und wir haben, glaube ich, da eine tolle Veranstaltung draus gemacht und wollen euch jetzt mit ein paar Zahlen beglücken und vielleicht auch nochmal kurz aus dem Nähkästchen plaudern,
01:04
was wir alles getan haben, damit das hier über die Bühne gehen kann. Unser erstes Meeting fand schon im August statt, als wir überlegt haben, was kann man tun, wollen wir was tun, wollen wir irgendeine andere Veranstaltung, lasse es im Bild.
01:28
Ja, ist der letzte Talk, da kann man alles machen hier. Genau, alles egal, Hauptsache es ist im Stream und wir haben unseren Spaß dabei. Also unser erstes Meeting hat im August bereits stattgefunden, als wir uns überlegt haben,
01:44
wollen wir was machen, wenn ja, in welche Richtung soll es gehen und das war auch lange, lange noch unklar, was nun tatsächlich genau passieren wird. Und seit Oktober haben wir dann tatsächlich wöchentliche Meetings gehabt mit steigender Frequenz, zum Ende hin, am Ende haben wir uns fast täglich irgendwie in irgendeiner Form getroffen und Dinge besprochen
02:04
und geregelt und geplant und geübt. In dem ganzen Zusammenhang haben wir über 300 E-Mails mit unseren Speikern gewechselt, um sie zu trainieren, um sie darauf vorzubereiten, wie das Ganze hier passieren wird, vor allem trainingsvereinbart für diejenigen, die das Remote gemacht haben.
02:22
Und was schon ein bisschen rekordverdächtig erscheint, wir hatten einen Aufbautag, wir haben hier die ganze Bühne in einem Tag aufgebaut. Natürlich haben wir ganz viel remote auch geübt und probiert, aber hier vor Ort hat alles an einem Tag gestanden. Das hat natürlich nicht bedeutet, dass das Ganze sofort funktioniert hat.
02:40
An Tag eins stand zumindest schon mal die Technik. Wir haben auf Knöpfe gedrückt und wussten nicht genau, was passiert. Am Tag zwei waren wir dann schon so weit, dass wir in unseren Streams eigene Hintergrundbilder für die Talks hatten. An Tag drei haben wir dann endlich die Pausenmusik im Infobeamer-Stream aktivieren können.
03:01
Und an Tag vier waren wir dann tatsächlich so weit im Flow, dass wir spontan Sessions hosten konnten. Wir haben noch nach Talks gesucht für einen abgesagten Talk heute, haben dann auch noch spontan was gefunden und durchführen können. Und vielleicht, Vic, kannst du uns noch ein paar Zahlen nennen, was wir hier alles geleistet haben?
03:22
Wir dachten es vielleicht schön, das irgendwie noch zusammenzufassen mit ein bisschen irgendwie Dingen, die man schön zählen kann, ein paar Zahlen für euch. Wir hatten 20 Talks mit insgesamt elf Stunden Vortragszeit. Wir hatten sechs Workshops mit sechs Stunden Vortragszeit, was ich glaube schon mal einfach so an insgesamt Content ein ganz guter Output ist.
03:43
Das hat bis Tag drei zu 21 Gigabyte an Recordings geführt. Da wir das Ganze verantwortungsvoll und sicher durchgeführt werden konnte, haben wir 82 Schnelltests durchgeführt. Also wir hatten hier Covid-Schnelltests. Wir hatten 93 Check-Ins in fünf Tagen.
04:01
Wir waren so ungefähr 20 Leute auf diese 20 Tage verteilt. 93 Check-Ins. Wir haben ungefähr 180 Lampen eingestellt, die hier zu diesem Lichtgewitter sorgen, führen konnten, was wir hier hatten. Wir haben zwei Diaprojektorlampen zerschossen. Wir haben drei Flaschen Flächen Desinfektionsmittelverbrauch.
04:21
Wir hatten sechs Flaschen Hand Desinfektionsmittel. Wir hatten insgesamt sechs Stunden VR-Gespiele am Stück. Also fragt sich so ein bisschen. Eins. Eine Person hat sechs Stunden am Stück VR gespielt. Eine Person hat den Countdown der gespielten Stunden schon recht hoch gespielt.
04:43
Und ich weiß auch gar nicht, ob danach noch besonders viel gespielt wurde. Aber das war sehr beeindruckend. Und da haben wir gemerkt, der weiß, was er tut. Wir hatten unzählige Cues, ganze Lichtsysteme gebaut. Ich glaube, gestern oder vorgestern Abend noch eine eigene Lightshow
05:02
zu Musik im Stream, weil wir hier sonst nichts mehr irgendwie zu tun hatten und dachten, warum eigentlich nicht. Nachdem wir verstanden hatten, wie es funktioniert. Bisschen Spieltrieb. Die Engelstunden zählen wir noch. Viele, sehr viele. Keine Ahnung. Unsere Maps und die angebundenen Maps bestehen aus 572 Dateien
05:22
mit insgesamt 81,3 Megabyte. Davon 16 JSON-Files mit insgesamt 24,6 Megabyte. Was vielleicht auch einfach noch mal Erwähnung finden muss, wie krass aufwendige Karten hier unser Maps-Team gebaut hat. Die auch einfach sehr schön aussahen. In den Karten wurden 1.939 URLs verlinkt.
05:43
Und davon 1.911 bei der FlipDot-Steuerungs-Map. Wir hatten 26 Startpunkte und 25 Jitsi-Räume. Wir hatten einen Telepräsenz-Roboter, den man per Jitsi-Chat steuern konnte. Wir hatten drei Webcams mit 2D auf 3D fluoreszierender Tape Art.
06:04
Also wir hatten so 2D-Objekte in 3D-Sachen reingeklebt. Da kann man auf dem Twitter-Account und auf dem Infrastructure-Orbit auch ein paar Bilder sehen, wie das dann in echt ausgesehen hat. Ja, genau. Wir hatten auf die Pixel genau gezählt.
06:25
3427 Pixel händisch ausgemalt hier von der Bühnendekoration. Weil das Thema war ja so ein bisschen, die 2-Welt in die 3-D-Welt auch fließen zu lassen. Und deshalb genannten wir hier so ganz viel Deko. Das war es eigentlich auch schon an Zahlen, die wir euch erzählen können.
06:45
Und ich weiß nicht, hast du noch was? Sonst fällt da noch die Danksagung auf den Zettel. Ja, wir hatten insgesamt drei Winkelkatzen im Einsatz. Zwei stehen hier, die dritte war im Workshop-Bereich und hat dort tapfer durchgebunden. Genau.
07:01
Den Untertelepräsenz-Roboter haben wir bereits erwähnt. Er steht auch hier. Ich weiß nicht, ob man ihn im Kamerabild sehen kann. Er steht gerade mitten im Raum. Nee. Doch eine Kamera neigt sich da. Da ist das Schätzchen. Ist aber schon länger nicht mehr gefahren. Man weiß nicht genau, ob ihn noch jemand gerade beherrscht,
07:22
ob noch ein Geist in ihm sitzt. Aber er steht sehr schön im Bild. Ja, genau. Viel mehr haben wir eigentlich auch gar nicht zu berichten. Wir müssen natürlich noch Danke sagen beim Chaos Computer Club, insbesondere beim VOG, die extrem krasse Arbeit geleistet haben, hier eine so große Online-Konferenz auf die Beine zu stellen
07:40
und überhaupt erst wirklich zu machen. Wir müssen auch Danke sagen beim Holzmarkt. Wir sitzen hier in Sälchen vom Holzmarkt. Nur weil die so nett zu uns waren, konnten wir das hier überhaupt alles machen und konnten diesen Raum hier benutzen mit superkrasse Ausstattung. Das ist eine ganz tolle Location. Wir bedanken uns beim RC3 MetaWorld Team
08:02
und bei allen anderen, die seit Jahren schon die Free Software dafür gebaut haben, die wir hier mitbenutzen. Also natürlich alles, was hier irgendwie an Video- und Lichttechnik, also in Videotechnik vor allem, passiert. Das sind im Prinzip einfach zusammengesteckte Open-Source-Dinge. Und ich finde es trotzdem mega cool, in was für einer Qualität wir hier Videostreams produzieren konnten,
08:24
quasi nur mit Open-Source-Software. Das heißt, bei allen Menschen, die das über Jahre aufgebaut haben, denen sei an dieser Stelle gedankt. Wir bedanken uns nicht bei Dieter Nur, der hier sonst seine Fernsehshow aufnimmt und dessen Lichttechnik wir mitbenutzt haben. Und viel mehr haben wir eigentlich auch nicht zu berichten.
08:42
Ja, jetzt liegt es an uns. Wir müssen jetzt die Laptops zuklappen und jetzt nochmal richtig anpacken. Das wird das alles hier wieder abbauen. Deshalb für die von euch, die mal bei Talks reingeschaltet haben, schön, dass ihr dabei wart, schön, dass so viele Leute Fragen gestellt haben, was das geklappt hat mit, dass man hier ein Gefühl gekriegt hat,
09:01
boah, da ist irgendwo da draußen Menschen, die zuhören und es ist nicht völlig egal, was hier passiert auf der Bühne. Vielleicht noch ein kleiner Hinweis. Alle Talks, die hier auf der Bühne gelaufen sind, wir arbeiten daran, dass wir die Talks als Recordings dann veröffentlichen. Die werden in wenigen Tagen, denke ich, auf media.ccc.de erscheinen.
09:21
Und dann könnt ihr das auch alles nochmal nachschauen. Deshalb bleibt zu Hause, bleibt gesund und hoffentlich sehen wir uns in einem Jahr wieder in Lappzig.