Chemotaxis der Schachtelhalm-Spermatozoiden (Equisetum hyemale)
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Alternativer Titel |
| |
Autor | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. | |
Identifikatoren | 10.3203/IWF/C-1595 (DOI) | |
IWF-Signatur | C 1595 | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache | ||
Produzent |
Technische Metadaten
IWF-Filmdaten | Film, 16 mm, LT, 41 m ; F, 4 min |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | |||||
Genre | |||||
Abstract |
| ||||
Schlagwörter |
| ||||
IWF-Klassifikation |
|
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:21
Die Antiridien des Schachtelhalms liegen am Rand des Protaliums. Sie sind als dunkle Bereiche zu erkennen und enthalten in dichter Packung Spermatozoiden. Die Spermatozoiden treten als unbewegliche Spermatizellen aus den Antiridien aus.
00:53
Nach zwei bis drei Minuten verlassen die begeißelten Spermatozoiden ihre Hülle, die samt den Fortsätzen liegen bleibt.
01:08
Archegonien locken die Spermatozoiden an, eine Voraussetzung für die Befruchtung. Die chemotaktische Reaktion wird durch Malat vermittelt. Sie lässt sich im Experiment nachweisen.
01:23
In der Pipettenspitze befindet sich zehn millimulares Malat. Die Spermatozoiden schwimmen in Richtung des Gradienten direkt auf die Öffnung zu. In der Zeitdehnung ist zu erkennen, dass sich die Spermatozoiden bei ihrer gerichteten Bewegung um die eigene Achse drehen.
01:50
Zehn Minuten nach Versuchsbeginn haben sich schon viele Spermatozoiden an der Malatquelle angesammelt. Bei stärkere Vergrößerung wird die Krockenzieherform der männlichen Gameten deutlich.
02:06
Ihre Bewegungsbahn wird im Trick gezeigt. Diese Bewegungsbahnen sind durch Filmbildanalyse ermittelt worden.
02:26
Die entsprechenden Bewegungsbahnen ohne Malat sind ungerichtet, mit häufiger Richtungsänderung. Hier die dazu gerüge Filmszene. Die Spermatozoiden bewegen sich ungerichtet.
02:47
In der Zeitdehnung sind bei hoher Vergrößerung Körperform Geißelschopf am Vorderende und Geißelschlag gut zu erkennen.
03:07
Ältere Spermatozoiden nehmen an Umfang zu und bewegen sich langsamer.