Bienenhaltung in der Rotation - Ein wirksamer Weg zum Vorbeugen von Bienenkrankheiten
Video in TIB AV-Portal:
Bienenhaltung in der Rotation - Ein wirksamer Weg zum Vorbeugen von Bienenkrankheiten
Formal Metadata
Title |
Bienenhaltung in der Rotation - Ein wirksamer Weg zum Vorbeugen von Bienenkrankheiten
|
Alternative Title |
Beekeeping by Rotation System - An Effective Method for Prevention of Bee Diseases
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
No Open Access License:
German copyright law applies. This film may be used for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties. |
Identifiers |
|
IWF Signature |
C 1896
|
Publisher |
|
Release Date |
1995
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
1993-1994
|
Technical Metadata
IWF Technical Data |
Film 16 mm, LT, 587 m ; F, 53 1/2 min
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Bei der Bienenhaltung im Rotationsverfahren werden die natürlichen Abwehrkräfte eines Bienenvolkes gefördert und gleichzeitig die Leistung (Honigerträge) gesteigert. Das Verfahren zeichnet sich durch den regelmäßigen Aufbau von Jungvölkern aus Kunstschwärmen oder Brutwabenablegern aus. Es werden die wichtigsten Abschnitte dieser Betriebsweise im jahreszeitlichen Ablauf dargestellt: Bildung von Kunstschwärmen, Bildung von Jungvölkern aus Sammelbrutablegern, Schwarmkontrolle/Lenkung des Schwarmtriebes, Verwendung von jungen Königinnen und jungem Wabenbau, langsames Auffüttern der Jungvölker, Kontrolle des Varroabefalls und Behandlung, Vereinigung der Jungvölker mit den im Vorjahr gebildeten Völkern (Altvölkern) jeweils im Herbst (Rotation).
|
Keywords | Milbe Varroamilbe Milbenbefall Bienenseuche Seuchenbekämpfung / Honigbiene Varroaprophylaxe Varroa-Milbe Imkerei Honigraumfreigabe Weiselkontrolle Brutwabenableger Kunstschwarm Schwarmkontrolle Rotationsverfahren Völkerführung / Imkerei |
