We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie verhindern wir, dass sich die Freiheit abschafft? exkurs-Gespräch mit Prof. Nora Markard

Formal Metadata

Title
Wie verhindern wir, dass sich die Freiheit abschafft? exkurs-Gespräch mit Prof. Nora Markard
Title of Series
Number of Parts
17
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Unported:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Demokratie ist weltweit auf dem Rückzug. Freiheit sichert sich nicht von alleine. In Deutschland stellt das Grundgesetz Instrumente bereit, um die Demokratie wehrhaft zu halten und zu stärken, z. B. ein Parteiverbot. Diese Sicherungsmechanismen reichen aber nicht aus, um demokratische Systeme dauerhaft vor der Zersetzung zu bewahren. Das Bundesverfassungsgericht spielt hier eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus muss eine Gesellschaft, die ihre freiheitlich-demokratische Grundordnung behalten will, sich aktiv um sie kümmern. Was bedeutet es, die Demokratie zu sichern? Was kann und sollte jede*r Einzelne dafür tun? Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erklärt die Juristin Professorin Dr. Nora Markard, welche Tendenzen in Europa zu sehen sind, Freiheiten einzuschränken und Demokratien auszuhöhlen, und welche Werkzeuge das deutsche Grundgesetz beinhaltet, um hier genau das zu verhindern. Professorin Dr. Nora Markard hat den Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (IMR) an der Universität Münster inne. Sie befasst sich mit Verfassungsrecht und dem Vergleich von Verfassungen. Die exkurs-Gespräche sind eine Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dieses exkurs-Gespräch ist das letzte von fünf Gesprächsvideos, mit denen sich die DFG am Wissenschaftsjahr 2024 unter dem Motto „Freiheit“ beteiligt.