Die Demokratie ist weltweit auf dem Rückzug. Freiheit sichert sich nicht von alleine. In Deutschland stellt das Grundgesetz Instrumente bereit, um die Demokratie wehrhaft zu halten und zu stärken, z. B. ein Parteiverbot. Diese Sicherungsmechanismen reichen aber nicht aus, um demokratische Systeme dauerhaft vor der Zersetzung zu bewahren. Das Bundesverfassungsgericht spielt hier eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus muss eine Gesellschaft, die ihre freiheitlich-demokratische Grundordnung behalten will, sich aktiv um sie kümmern. Was bedeutet es, die Demokratie zu sichern? Was kann und sollte jede*r Einzelne dafür tun? Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erklärt die Juristin Professorin Dr. Nora Markard, welche Tendenzen in Europa zu sehen sind, Freiheiten einzuschränken und Demokratien auszuhöhlen, und welche Werkzeuge das deutsche Grundgesetz beinhaltet, um hier genau das zu verhindern. Professorin Dr. Nora Markard hat den Lehrstuhl für Internationales Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz (IMR) an der Universität Münster inne. Sie befasst sich mit Verfassungsrecht und dem Vergleich von Verfassungen. Die exkurs-Gespräche sind eine Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dieses exkurs-Gespräch ist das letzte von fünf Gesprächsvideos, mit denen sich die DFG am Wissenschaftsjahr 2024 unter dem Motto „Freiheit“ beteiligt. |