Ist unsere Erde einzigartig oder gibt es vergleichbare Planeten in den Weiten des Universums? Diese große Frage beschäftigt die Menschen schon lange Zeit und auch die Wissenschaft beforscht sie intensiv. Doch warum wurde bisher kein erdähnlicher bewohnbarer Planet gefunden? Und was genau bedeutet das eigentlich: „erdähnlich“ und „bewohnbar“? Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs spricht die Planetologin Professorin Dr. Heike Rauer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt darüber, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Planet als bewohnbar gilt. Außerdem erklärt sie, warum es so schwierig ist, solche Planeten zu entdecken, und wie die von ihre geleitete Weltraummission PLATO genau diesem Ziel näherkommen möchte. Professorin Dr. Heike Rauer ist Leiterin des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Professorin im Fachbereich Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin. Außerdem ist sie die wissenschaftliche Leiterin der Weltraummission PLATO, die den Auftrag hat, Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu finden und zu beschreiben, um so möglicherweise eine „zweite Erde“ zu finden. Die exkurs-Gespräche sind eine Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dieses Video ist das zweite von drei exkurs-Gesprächen, mit denen sich die DFG am Wissenschaftsjahr 2023 unter dem Motto „Unser Universum“ beteiligt. Copyright Hintergrundbild: ESO/ T.Preibisch (Link: https://www.eso.org/public/images/eso1208a/) Videoaufzeichnung und -bearbeitung: abc eventservices, München Kapitel 1:04 Gibt es eine zweite Erde? 2:15 Kategorien für Bewohnbarkeit von Planeten 3:34 Treibhausgase, Sauerstoffgehalt 5:47 Gibt es Planeten, die Ähnlichkeiten mit der Erde aufweisen? 7:36 Das grüne Band 12:05 Wie grenzen wir weiter ein und finden eine zweite Erde? 15:49 Die Weltraummission PLATO |