We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback
00:00

Formal Metadata

Title
Was sind Preprints?
Title of Series
Number of Parts
19
Author
Contributors
License
CC Attribution 3.0 Germany:
You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
Publisher
Release Date
Language
Other Version
Production PlaceHannover

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Das Kurzvideo erklärt, was Preprints sind, welche Rolle sie in der wissenschaftlichen Kommunikation spielen und warum sie ein wichtiger Baustein von Open Access sind. Dieses Video wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network erstellt.
Keywords
ACCESS <Programm>Data conversionTomcat <Programm>KommunikationHand fanSpring (hydrology)Order (biology)FeedbackTelecommunicationBuildingResultantRevision controlServer (computing)HypermediaError messageOpen setPeer-to-peerOpen sourceContrast (vision)Block (periodic table)Multiplication signXMLProgram flowchartComputer animationDiagramUML
Zwischen der Einreichung eines Manuskripts bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift und der Veröffentlichung können viele Monate vergehen. Zur Dauer der Begutachtung durch PeerReviewer kommen noch Zeiten für Layout, Lektorat und eventuell Druck. Um den wissenschaftlichen Austausch zu beschleunigen, werden in vielen Fächern sogenannte Preprints geteilt.
Bei Preprints handelt es sich um Verabversionen von wissenschaftlichen Publikationen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, aber in der Regel noch nicht begutachtet wurden. Sie können auf verschiedenen Wegen verbreitet werden. Üblicherweise werden sie auf fachspezifischen Preprint-Servern hochgeladen.
Im Gegensatz zu Zeitschriftenartikeln, die sich hinter einer Bezahlschranke befinden können, sind Preprints immer frei zugänglich. Sie sind damit ein wichtiger Baustein von Open Access. Preprints beschleunigen die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Zusätzlich ermöglichen sie eine kritische Diskussion in der Community noch vor der endgültigen Veröffentlichung. AutorInnen können so zusätzliches Feedback erhalten und berücksichtigen. Da Preprints in der Regel kein PeerReview durchlaufen haben, können sie noch Fehler enthalten.
Für Laien, einschließlich MedienvertreterInnen, ist es deshalb wichtig, Preprints mit Vorsicht zu behandeln und mögliche Unsicherheiten der Ergebnisse zu berücksichtigen. Jedoch sind die Wissenschaftlichkeit und fachliche Relevanz von Preprints in der Regel sichergestellt, da die meisten Preprint-Server eine Eingangsprüfung durchführen.
Deshalb werden Preprints in vielen Fächern genutzt und zitiert. Sie gelten daher unter Vorbehalt als vertrauenswürdige Quellen.