10 Gründe für Open Access
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Title of Series | ||
Number of Parts | 19 | |
Author | 0000-0002-3278-0422 (ORCID) | |
Contributors | 0000-0001-8824-8390 (ORCID) | |
License | CC Attribution 3.0 Germany: You are free to use, adapt and copy, distribute and transmit the work or content in adapted or unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.5446/51995 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Producer | 0000-0002-3278-0422 (ORCID) | |
Production Year | 2021 | |
Production Place | Hannover |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
open-access.network5 / 19
3
4
5
6
11
12
18
19
00:00
ACCESS <Programm>
00:09
Program flowchart
00:33
MetadataPermanentWalkthroughDatabaseLibrary catalogInternetRepository (publishing)Computer animation
02:39
Diagram
02:54
ZugriffRAPiD <Programm>InformationProgram flowchart
Transcript: German(auto-generated)
00:06
10 Gründe für Open Access 1. Open Access sorgt für schnellen und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Wenn Sie Open Access publizieren, sind Ihre Ergebnisse für die gesamte Gesellschaft sofort und kostenfrei zugänglich.
00:25
Lehrende, Journalistinnen, NGOs und Ärztinnen aus aller Welt können auf die neuesten Erkenntnisse zugreifen. 2. Durch Open Access werden Steuergelder fair und transparent genutzt. Beim sogenannten Closed Access finanziert die Öffentlichkeit wissenschaftliche Ergebnisse gewissermaßen mehrfach.
00:46
Geforscht und publiziert wird in der Regel durch öffentlich bezahlte WissenschaftlerInnen. Publikationen werden dann von eben diesen Imperial Review begutachtet, bis sie dann schließlich in einer Zeitschrift erscheinen, die öffentlich finanzierte Bibliotheken von Verlagen erwerben müssen.
01:05
3. Open Access sorgt für rechtliche Unabhängigkeit und Klarheit. In Open Access Publikationsverträgen erhalten Verlage nur ein einfaches und kein ausschließliches Nutzungsrecht. Als Autorin können Sie Ihre Arbeit weiterhin selbständig verwerten.
01:22
Durch offene Lizenzen können Sie zudem die Nutzungsrechte für andere genau definieren. 4. Open Access fördert hohe Sichtbarkeit und mehr Zitate. Die Tatsache, dass Open Access Artikel global über das Internet zugänglich sind, kann zu einer höheren Wahrnehmung und einer stärkeren Nutzung führen.
01:44
Beide Punkte sind von wichtiger Bedeutung für das Renommee. 5. Open Access sichert die Auffindbarkeit und den permanenten Zugang. Die Speicherung eines Artikels auf einem Dokumentenserver garantiert eine langfristige Archivierung.
02:00
Automatisch werden wichtige Metadaten und permanente Kennung, sogenannte Persistent Identifier, vergeben. Diese sorgen für eine optimale Auffindbarkeit über internationale Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskataloge. 6. Open Access unterstützt Zusammenarbeit und Vernetzung.
02:20
Open Access Dokumente sind unmittelbar zugänglich. Sie können ohne Umfangsbeschränkung gespeichert, kopiert, versandt und für neue Arbeiten genutzt werden. Die weltweite Vernetzung wird ganz einfach möglich. 7. Open Access macht Forschung und Innovation effizienter. Open Access fördert Kooperation und beschleunigt Forschungsprozesse.
02:42
Teilweise werden Vorabversionen von Manuskripten, sogenannte Preprints, bereitgestellt. Als AutorInnen erhalten sie umgehende Reaktionen und können ihre Forschung schnell weiterentwickeln. 8. Open Access verbessert die Informationsversorgung. Rapide ansteigende Kosten für Zeitschriftenabonnements haben in den letzten Jahren zu einer Unterversorgung von Bibliotheken geführt.
03:07
Die sogenannte Zeitschriftenkrise. Open Access mindert Beschaffungsaufwand und Zeitverluste. Versorgungslücken werden geschlossen und die wichtige Literaturversorgung wird sichergestellt. 9. Open Access führt zu neuen Methoden und neuem Wissen.
03:25
Die digitale Wissenschaft nutzt angereicherte Information und automatisierte Daten- und Textanalysen. Erst ein reibungsloser Zugriff auf Daten und klare Lizenzbedingungen gemäß Open Access machen diese Methoden möglich.
03:40
10. Open Access wird von Förderern und Institutionen eingefordert. Immer mehr Forschungsförderer machen Open Access zur Bedingung für die Zahlung von Geldern. Auch wissenschaftliche Einrichtungen halten Mitarbeitern an, Open Access zu publizieren. Und jetzt sind Sie dran! Stellen Sie sicher, dass Ihre nächste Publikation offen und frei verfügbar ist.