Abschrecken metallischer Körper in Flüssigkeiten
Formal Metadata
Title |
Abschrecken metallischer Körper in Flüssigkeiten
|
Alternative Title |
Quenching of Pieces of Metal in Liquids
|
Author |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
IWF Signature |
W 1500
|
Publisher |
|
Release Date |
1978
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
1977
|
Technical Metadata
IWF Technical Data |
Film, 16 mm, MT, 174 m ; SW, 16 min
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Definierte Gefügeumwandlungen in Metallen erfordern bestimmte Abkühlgeschwindigkeiten. Die Wärmeabfuhr erfolgt meist in den Stufen: Dampfhautbildung oder Filmsieden, Kochen oder Blasensieden, Konvektion. Die Abschreckflüssigkeiten sind: Härteöl, Leitungswasser, wäßrige Lösungen mit makromolekularen Substanzen.
Defined structural transformations in metals require certain quenching velocities. Heat removal normally happens step by step: steam skin formation or film boiling, boiling or nucleate boiling, convection. The quenching fluids are: hardening oil, running water, aqueous solutions with macromolecular substances.
|
Keywords | Phasenübergang Abschrecken metallischer Körper / Wärmebehandlung Wärmeabfuhr Phasenumwandlung phase transition heat removal quenching |
IWF Classification | Werkstoffeigenschaften der Metalle Werkstoffwissenschaften Technik Kristalle (Physik) Festkörperphysik Physik physics solid state physics crystals (physics) technology material sciences material properties of metals |
Related Material
00:00
Metallischer Werkstoff
00:44
Probekörper
Liquid
Refrigeration
Werkstoff
Nachlauf <Verfahrenstechnik>
Thermal energy
Men in black <Grenzwissenschaften>
Crank (mechanism)
Dispersion
Convection
Deterrence (legal)
Gefüge <Werkstoffkunde>
Eintauchen
Nachlauf <Verfahrenstechnik>
Aqueous solution
Temperature
Glass
Filmsieden
Cooling
Gradient
Field (mathematics)
02:29
Energy level
Temperature
Vapor
Field (mathematics)
Thermal energy
03:03
Convection
Refrigeration
03:27
Liquid
Temperature
Schutzgas
03:49
Probekörper
Bathing
Temperature
Electric light
Stopwatch
04:37
Thermocouple
Liquid
Steel
Werkstoff
Thermal energy
Hardness
Convection
Fluid
Eintauchen
Unlegierter Stahl
Aqueous solution
Filmsieden
Infrared Space Observatory
Gradient
Room temperature
Boring (earth)
05:52
Convection
Cooling
06:35
Eintauchen
Room temperature
06:58
Convection
Eintauchen
Temperature
07:43
Eintauchen
Solution
Cooling
Gradient
08:24
Temperature
Cooling
08:37
Filmsieden
08:57
Convection
09:12
Deterrence (legal)
Fluid
Solution
Gradient
09:39
Probekörper
Fluid
Eintauchen
Unlegierter Stahl
Steel
Temperature
Energy level
Cooling
Nachlauf <Verfahrenstechnik>
Gradient
10:42
Gradient
Liquid
Transmitter
11:04
Convection
Room temperature
Gastronomy
11:26
Convection
11:40
Damm
Fluid
Aqueous solution
Energy level
Gradient
11:55
Gradient
12:16
Damm
Convection
Fluid
Solution
Gradient
12:50
Liquid
Gradient
13:26
Werkstoff
Gradient
13:56
Eintauchen
Impedanztomographie
Aqueous solution
Vapor
Gradient
00:00
sah Umwandlungen in metallischen Werkstoffen
00:48
wie Martensitbildung und Dispersion Zeitung werden bestimmt durch die Temperatur will zeigt und den Ablauf der Abkühlung je ein heißer Metallzylinder der wässrige Lösung von etwa 20 Grad Celsius abgeschreckt wird um definierte Gefüge Umwandlungen zu erzielen sind während das abschreckend in verschiedenen Temperaturbereichen bestimmter Abkühlgeschwindigkeit erforderlich diese Abkühlgeschwindigkeit sind von der Werkstoff Zusammensetzung abhängig daher müssen die abschreckt Medien sowie sorgfältig der Werkstoff Zusammensetzung und der gewünschten Gefühl Wandlung angepasst werden die Wärmeabfuhr aus metallischen Körpern in Flüssigkeiten läuft beim Abschrecken häufig in 3 Stufen ab dann Fortbildung oder Filmsieden kochen oder Glas ist haben Sie den Konvektion dadurch wird die Temperatur Zeit Kurbel wie folgt beeinflusst nach dem Eintauchen des Körpers ist durch die Damen fort die Wärme Wärmeabfuhr stark behindert die Temperatur Zeit Kurve verläuft daher im oberen Bereich 5 8 hier sehen Sie einen Probekörper
02:16
während dieses Film Signs ist von einer nicht sichtbaren fort umgeben aus der einzelnen Blasen aufsteigen und
02:30
der Übergang vom Film zum Blasen 7 wird als Übergangspunkt gekennzeichnet durch das Einsetzen des blasen signs bei der Temperatur groß die und dazu ist weit kleinen T Ü wird die Wärme ab vor stark beschleunigt die Temperatur des Körpers sind rasch ab nach dem
02:52
Zusammenbruch der Dampf fortgesetzt setzt hier das blasen sie ein zu
03:05
mit geringer werdenden krassen wie benennt die Konvektion zunehmend die Dame ab vor durch die aufsteigenden Bläschen
03:17
wird die Konvektion sichtbar sie wird nur noch eine langsame Wärmeabfuhr im
03:29
Muffelofen findet der aufheizt mit der Probe unter Schutzgas aufgeheizt der auf heitsbehälter wird über die Flüssigkeit gebracht und die Probe in die abschreckt Flüssigkeit eingetaucht die Vorgänge an der Probe und der Temperatur Zeitverlauf werden festgehalten sie sehen die Schutz
03:51
Gasversorgung Modemuffel rufen denn auf heitsbehälter über dem Abschrift Bad mit eingetaucht und Probekörper kann und die Beleuchtung und den Temperaturen Zeit schreibt alle Versuche wurden mit etwa 2 , 5 zeigt den aufgenommen der
04:23
verlangsamten auf der Stoppuhr soll dies verdeutlichen
04:38
die zylindrischen Proben hatten 15 beziehungsweise 40 Millimeter Durchmesser die 3 verwendeten Proben Werkstoffe waren Silber unlegierte Stahl C 45 und Delegierter Stahl 100 Chrom VI für die Aufnahme des Mantel Thermoelementes besaßen alle Proben einaxialen Bohrung von 1 Komma 2 Millimeter Durchmesser alle Proben wurden einheitlich auf 8. 130 Grad Celsius aufgeheizt reizt die Haltezeit Betrug bei den Stahl Proben 5 beziehungsweise 10 Minuten als abschreckt Flüssigkeiten wurden Erdöl Leitungswasser wässrige Lösungen makromolekularer Substanzen sogenanntes Fruit A sowie Fluid an mit chemischen Zusätzen verwendet ein selber Zylinder wird in Herten will von Raumtemperatur abgeschreckt der Übergangspunkt liegt bei 500 60 Grad Celsius und 9 , 5 Sekunden nach dem Eintauchen das Filmsieden wird durch
05:37
das Einsetzen des ist Blasen 7 seiner Proben Ober und Unterkante abgelöst nachdem blasen 7 erfolgt die Wärme Abfuhr durch Konvektion blieb
05:58
langsamer Temperaturabfall während des Film Signs jeder .punkt rascher Abkühlung während das Blasen Signs kann anschließend Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit bei der Konvektion kann kann kann bleiben kann ein
06:37
Siebert 10. wird im Leitungswasser von Raumtemperatur abgeschreckt sofort nach dem
06:48
Eintauchen beginnt das Blasen Segen die
07:03
Temperatur Zeit Kurve zeigt die hohe Abkühlgeschwindigkeit unmittelbar nach Eintauchen der Probe bei der anschließenden Konvektion verringert sich die Abkühlgeschwindigkeit blieben Gott
07:44
beim Abkühlen eines Silber bewies sehen das in 22 Prozent iger wässeriger Lösung von Floyd an bildet sich über einen weiten Temperaturbereich eine stabile dann fort ist 24 Sekunden
07:59
nach dem Eintauchen bei 200 45 Grad Celsius jetzt die dann Fahrt schlagartig abgelöst durch das Blasen 7 steht die Partei
08:24
die folgende Temperatur Zeit Kurve zeigt die unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeit kann
08:30
zur Veranschaulichung sind jeweils die charakteristischen Vorgänge der Abkühlung eingeblendet laut
08:39
Filmmusiken weiterhin
08:46
Filmsieden blieb bis zum Übergangspunkt Bluetooth
08:58
danach blasen siegen
09:00
könnt anschließend Konvektion P
09:13
1 selber Zylinder in einer 22 Prozentige Lösung von Floyd A mit einem chemischen Zusatz PDS
09:22
der Übergangspunkt trat nach 20 Sekunden bei 365 Grad Celsius auf zu 2 zu 2 beim Abschrecken von
09:41
Probekörper gewonnen aus Stahl in Böen Leitungswasser und Floyd an wird der Ablauf sowie die Temperatur Lage des Blasen signs stark verändert der folgende Versuch zeigt dies deutlich beim Abkühlen einer Probe aus unlegierten Stahl ck 45 in RTL des Übergangs .punkt lag bei
10:03
650 Grad Celsius und 15 Sekunden nach dem Eintauchen das Blasen 7 breitet sich sehr langsam über die ganze Presse sogar aus zum Vergleich dazu
10:44
nochmals der Sender Zylinder in dem selben RTL der Übergangspunkt liegt circa
10:51
100 Grad tiefer bei 5 160 Grad Celsius kann bleiben
11:05
in der folgenden Aufnahme wird ein Stahlzylinder in Leitungswasser von Raumtemperatur eingetaucht das Kochen setzt
11:15
sofort ein danach zeigen die an der Probe aufsteigenden Bläschen die Konvektion könnte
11:27
zum Vergleich wieder ein Silber Zylinder unter gleichen Versuchsbedingungen Koch
11:34
Phasen Konvektion der nächste
11:41
Versuch zeigt einen Stahlzylinder in wässriger Lösung von Floyd aber etwa 20 Grad Celsius die Ausbildung der Damm
11:50
fort explosionsartige Übergang
11:55
bei 550 Grad Celsius zum Blasen siegen es wird wieder eine
12:12
Situation in der unter ähnlichen Bedingungen
12:17
7 könnte explosionsartige Zusammenbruch der Damm fort bald 320 Grad Celsius kurzes blasen Segen und Konvektion einer Instanz der Länder
12:43
eine Lösung von Fred an mit Zusatz von 6 12 bei etwa 20 Grad Celsius kann
12:51
Ibel gangspunkt beide 655 Grad Celsius Kipping kann
13:21
nachfolgend wieder ein Silber Zylinder in derselben Flüssigkeit der Übergangspunkt
13:30
liegt beim Silber Zylinder an bei 470 Grad Celsius können
13:45
Nickel als das ebenfalls Umwandlungs freier Werkstoff mit dem anschließenden Versuch verwendet können
13:57
anfangs stark vibrieren der Dampf raubt explosiver Zusammenbruch bei 585 Grad Celsius kann ich kann die letzte Versuch zeigt in gleich großen Stahlzylinder ebenfalls in wässriger Lösung fielen 7 nach dem Eintauchen
14:34
und Übergangspunkt bei 645 und sich Grad Celsius anschließend turbulentes Blasen 7 kann kann
