Ebrû - Türkisches Marmorpapier
Formal Metadata
Title |
Ebrû - Türkisches Marmorpapier
|
Alternative Title |
Ebrû - Turkish Marbled Paper
|
Author |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
IWF Signature |
C 1767
|
Publisher |
|
Release Date |
1991
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
1979
|
Technical Metadata
IWF Technical Data |
Film, 16 mm, LT, 362 m ; F, 33 1/2 min
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Nach kurzem historischen Abriß zeigt die Ebrû-Künstlerin Azade Akar aus Istanbul die Entstehung überlieferter türkischer Marmorpapier-Muster. Blätter der Künstler Mustafa Düzgünman und Niyazi Sayin ermöglichen einen Vergleich. Vorbereitung des Schleimgrundes aus Tragant-Gummi in einer flachen, rechteckigen Wanne, Vorstellung von Farben und Gerät. Bei der Technik des Marmorierens, einem Tunkverfahren, werden auf den gallertartigen Marmoriergrund mit Wasser angemischte Pigmentfarben aufgespritzt oder aufgetropft. Eine Zugabe von Ochsengalle bewirkt, daß sich die Farben auf der Oberfläche ausbreiten und sich weder untereinander noch mit dem Schleimgrund vermischen. Mit Nadeln oder Kämmen werden sie in bestimmte Formen gezogen und schließlich auf ein darübergelegtes Papier übertragen, mit dem sie vom Grund abgehoben werden.
|
Keywords | Tunkverfahren / Farbtunkverfahren Marmorpapier Buntpapier |
