Das Ohr, das als Druckempfänger arbeitet, reagiert nicht nur auf akustische Schalldrucke, sondern auch auf Änderungen des statischen (atmosphärischen) Luftdruckes der Umgebung. Die hierdurch ausgelösten Trommelfellbewegungen sind millionenfach größer als beim Hören. Zum Schutz des empfindlichen Innenohrs reagiert die Kette der Gehörknöchelchen auf derart starke Ausschläge mit einem komplizierten Mechanismus. Amboß und Steigbügel werden umgelenkt. Diese Bewegungen, die das Innenohr von den exzessiven Trommelfellverlagerungen abkoppeln, konnten erstmals mit einer hochgradigen Röntgenvergrößerung an Mittelohrpräparaten gezeigt werden. Erläuterungen der Röntgenszenen durch Modelle und Trickdarstellungen. |