Das Rüsselreflexverhalten der Honigbiene - Die Konditionierung von Gerüchen und ihre Verarbeitung im Gehirn
Video in TIB AV-Portal:
Das Rüsselreflexverhalten der Honigbiene - Die Konditionierung von Gerüchen und ihre Verarbeitung im Gehirn
Formal Metadata
Title |
Das Rüsselreflexverhalten der Honigbiene - Die Konditionierung von Gerüchen und ihre Verarbeitung im Gehirn
|
Alternative Title |
The Proboscis Reflex Behaviour of the Honeybee - The Conditioning of Odours and Their Treatment in the Brain
|
Author |
|
Contributors |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
IWF Signature |
D 1818
|
Publisher |
|
Release Date |
1993
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
1991
|
Technical Metadata
IWF Technical Data |
Film, 16 mm, LT, 97 m ; F, 9 min
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
Demonstration der Konditionierung von Gerüchen (Rosenduft): Fixierte Bienen-Arbeiterinnen, denen gleichzeitig Zuckerwasser und Rosenduft geboten wird, speichern die Information im Gehirn und zeigen künftig das Rüsselreflexverhalten auch dann, wenn ihnen der Duft ohne Zuckerwasser geboten wird. Die Speicherung derartiger Erfahrungen befähigt die Bienen zur intraspezifischen Kommunikation über Trachtquellen zur Blütenstetigkeit. Mit REM-Aufnahmen und Zeichentrick.
|
Keywords | Biene / Honigbiene Honigbiene Apis mellifera Rüsselreflexverhalten Konditionierung experimentelle Verhaltensforschung / Insecta Geruchssinn / Insecta |
