Einige grundlegende Eigenschaften harmonischer Oszillatoren werden am Beispiel eines Drehpendels ("Pohl'sches Rad") vorgeführt. Im Einzelnen geht es um freie gedämpfte Schwingungen und um erzwungene Schwingungen. Neben den stationären Bewegungen werden auch die zum Teil lange andauernden Einschwingvorgänge gezeigt. Ein mit einer Schneckenfeder versehenes Drehpendel lässt sich durch eine Wirbelstrombremse dämpfen und über einen Exzenter zu erzwungenen Schwingungen anregen. Für die Versuche wird ein ebenfalls speziell für Vorführungszwecke im Hörsaal konzipiertes Pendel verwendet, das auf einer optischen Bank befestigt ist und mit einer Linse auf der Hörsaalwand abgebildet wird. Ebenfalls projiziert wird die Anzeige eines Messinstrumentes, dessen Ausschlag proportional zur anregenden Frequenz bei den erzwungenen Schwingungen ist. |