Merken
Brutbiologie des Zwerghaubenfischers
Zitierlink des Filmsegments
Für dieses Video liegen keine automatischen Analyseergebnisse vor.
Analyseergebnisse werden nur für Videos aus Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik erstellt, bei denen dies rechtlich zulässig ist.
Metadaten
Formale Metadaten
Titel | Brutbiologie des Zwerghaubenfischers |
Alternativer Titel | Breeding Biology of the Malachite Kingfisher |
Autor |
Lammers, Rudolf
|
Mitwirkende |
Haarhaus, Dieter (Redaktion)
|
Lizenz |
Keine Open-Access-Lizenz: Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. |
DOI | 10.3203/IWF/D-1845 |
IWF-Signatur | D 1845 |
Herausgeber | IWF (Göttingen) |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Sprache | Deutsch |
Produzent |
IWF
|
Produktionsjahr | 1990 |
Technische Metadaten
IWF-Filmdaten | Film, 16 mm, LT, 290 m ; F, 26 1/2 min |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | Biowissenschaften / Biologie |
Abstract | Zwerghaubenfischer konkurrieren untereinander bei sinkendem Wasserstand des Okavango um für Bruthöhlen geeignete Uferwände. In der bis zu 90 cm tief in der Steilwand liegenden, selbstgegrabenen Höhle werden bis zu 6 Eier gelegt. Die Jungvögel schlüpfen im Tagesabstand und verlassen nach jeweils 22 Tagen die Höhle spontan, oder indem sie einem abfliegenden Elter folgen. Brut- und Fütterungsaufnahmen in der unterirdischen Höhle. Nach dem Verlassen der Höhle werden die Jungvögel nur noch wenige Tage versorgt. Sie stoßen alsbald selbständig auf oberflächennahe Fische. Mit Zeitdehnung. |
Schlagwörter |
Haubenzwergfischer Zwerghaubenfischer Alcedo cristata Eisvögel Alcedininae Füttern / Aves Bruthöhle / Aves Beuteerwerb / Coraciiformes Brutpflege / Coraciiformes |
Ähnliche Filme
