We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wellenlängenbestimmung im Natrium-Spektrum

00:00

Formal Metadata

Title
Wellenlängenbestimmung im Natrium-Spektrum
Alternative Title
Wavelength Determination in the Sodium Spectrum
Title of Series
Number of Parts
25
Author
License
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
IWF SignatureC 14886
Publisher
Release Date
Language
Producer
Production Year2002

Technical Metadata

IWF Technical DataVideo-Clip ; F, 2 min

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
German
German
Mit Hilfe des entsprechenden Versuchsaufbaus wird das Atomspektrum von Natrium untersucht. Dazu wird das Licht einer Natriumdampflampe mit einem Gitterspektrographen räumlich getrennt. Mit Hilfe eines halbdurchlässigen Spiegels ist es möglich, das so erhaltene Spektrum mit dem einer Quecksilberdampflampe zu überlagern. Dadurch ist ein einfacher und schneller Vergleich der Spektrallinien möglich. Mit Hilfe der näherungsweise linearen räumlichen Trennung, werden mit den bekannten Linien von Quecksilber die Wellenlängen der Spektrallinien im Natrium bestimmt.
English
English
The atomic spectrum of sodium is examined in an experimental setup. The light of a sodium vapour lamp is spatially separated by a grating spectrograph. Using a semipermeable mirror it is possible to interfere the obtained spectrum with that of a mercury vapour lamp. Thus the spectral lines can be easily compared. By means of the approximately linear spatial division the spectral lines of sodium are determined with the known lines of mercury.
Keywords
German
German
English
English
IWF Classification
German
German
English
English
Atom
Beam splitterKameraMercury-vapor lampLinseSpectrographBeam splitter
LinseGitterspektrograph
AtomAbsorption spectroscopyAtomReflection (mathematics)SpaceflightBlauAbsorption spectroscopy
Social identity theoryEmission spectrum
WavelengthSkala
Transcript: German(auto-generated)
Um die Atomspektren von Natrium und Quecksilber zu vergleichen, benötigt man eine Quecksilber-Dampflampe, eine Lochblende, eine Linse,
einen Strahl-Teiler, eine Natrium-Dampflampe, einen Gitterspektrografen und zur Beobachtung eine Kamera.
Mit Hilfe des halbdurchlässigen Spiegels kann man das Natrium mit dem Quecksilberspektrum vergleichen. Oben für Natrium und unten für Quecksilber. Beim Quecksilber sieht man außer zwei Linien im gelben Farbbereich auch noch eine Linie im grünen Farbbereich und eine blaue Linie.
Natrium und Quecksilber unterscheiden sich in ihren Linienspektren. Allgemein gilt, das Emissions- und Absorbtionsspektrum ist für jedes Atom charakteristisch und eindeutig.
Um die Wellenlängen der beiden Natrium-Linien zu bestimmen, notiert man die Wellenlängen der beiden Quecksilber-Linien.
Daraus ergibt sich, wie eingezeichnet, die Wellenlängen-Skala, an welcher man die Wellenlängen der Natrium-Linien ablesen kann.