We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback
00:00

Formal Metadata

Title
Induktion in ruhenden Leitern
Alternative Title
Induction in conductors at rest
Title of Series
Number of Parts
62
Author
Contributors
License
CC Attribution - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
IWF SignatureC 14868
Publisher
Release Date
Language
Other Version
Producer
Production Year2003

Technical Metadata

IWF Technical DataVideo-Clip ; F, 3 min 3 sec

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Ein sich änderndes magnetisches Feld erzeugt ein elektrisches Feld.
Keywords
IWF Classification
11
42
48
59
Thumbnail
01:00
InductanceTesla-Transformator
InductanceGalvanometerTesla-Transformator
Measuring instrumentShock waveWandSpare partGalvanometerPeriodendauerVoltageSkalaTesla-TransformatorScale (map)
Direct currentShock waveCurrent densityVoltageDirection (geometry)
InductanceTesla-TransformatorBeer <Familie, Vorarlberg>
Shock waveVoltageAusschaltvorgang
InductanceTesla-Transformator
Shock waveVoltage
REMPI
Auf eine lange Feldspule wird eine Induktionsspule gehängt.
Diese Induktionsspule ist mit einem ballistischen Galvanometer verbunden. Wird nun der Feldspulenstrom eingeschaltet, beobachtet man in der rechten Skala einen Spannungsstoß. Das Galvanometer zeigt einen Ausschlag von zehn Skalenteilen nach rechts. Beachtlich ist die lange Schwingungsdauer des empfindlichen Instruments.
Der Feldspulenstrom wird an der Wand links angezeigt. Wird der Strom ausgeschaltet, entsteht ein Spannungsstoß in gleicher Größe, aber entgegengesetzter Richtung.
Nun wird die Induktionsspule bis nahe an das Ende der Feldspule verschoben. Beim Ein- und Ausschalten des Feldstromes werden praktisch die gleichen Spannungsstöße beobachtet wie vorher.
Jetzt wird die Induktionsspule unmittelbar am Ende der Feldspule aufgehängt. Die Spannungsstöße werden jetzt deutlich geringer, nur halb so groß wie die vorher beobachteten.