Absorption und Streuung
Formal Metadata
Title |
Absorption und Streuung
|
Alternative Title |
Absorption and Scattering of Light
|
Title of Series | |
Number of Parts |
23
|
Author |
|
License |
CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. |
Identifiers |
|
IWF Signature |
C 13094
|
Publisher |
|
Release Date |
2007
|
Language |
German
|
Producer |
|
Production Year |
2004
|
Technical Metadata
IWF Technical Data |
Video ; F, 6 min 6 sec
|
Content Metadata
Subject Area | |
Abstract |
In diesem Film werden die beiden Hauptursachen für die Abschwächung der Lichtintensität beim Durchgang durch Materialien untersucht. Aufbauend auf qualitativen Beobachtungen werden systematisch quantitative Messungen durchgeführt und ausgewertet. So wird bei der Absorption der exponentielle Abfall der Intensität in Abhängigkeit von der durchlaufenen Strecke herausgearbeitet, der Absorptionskoeffizient bestimmt und abschließend das Lambert-Beersche Gesetz beschrieben. Bei der Streuung wird die Abhängigkeit von der Frequenz des eingestrahlten Lichtes untersucht und die Proportionalität zur vierten Potenz herausgearbeitet.
In this movie the two main causes for the decrease of light intensity while passing through materials are examined. Based on qualitative observations quantitative measurements are performed and evaluated systematically. Thus the exponential decrease of light intensity in absorption is shown to be a function of the distance passed, which is described by Beer-Lambert law of absorption. While examining the scattering of light the dependence on the frequency of light is shown and the proportionality to the fourth power explained.
|
Keywords | Frequenz Licht Lambert-Beersches Gesetz Absorptionskoeffizient Streuung Absorption absorption scattering absorption coefficient Beer-Lambert law light frequency |

00:00
Computer animation
Scattering
Scattering
00:08
Extinction (astronomy)
Photometer
Refractive index
Scattering
Transparentes Material
Chemical substance
Scattering
Optical path
Interface (chemistry)
Zeitkonstante
Computer animation
List of light sources
Material
00:44
Incandescent light bulb
Computer animation
Linse
Photometer
Strahl
Medium <Physik>
Coachwork
01:31
Computer animation
Solution
Klemme
01:44
Hose (tubing)
Solution
Schicht
Scattering
01:57
Computer animation
Gerät
03:11
Eintritt <Raumfahrt>
Computer animation
Absorptionskoeffizient
Absorption (electromagnetic radiation)
Solution
Absorptionskoeffizient
Lose
Scattering
Waste
03:38
Photometer
Computer animation
Direction (geometry)
Particle
Scattering
Coachwork
Scattering
04:08
Wavelength
Liquid
Wavelength
Computer animation
Seitenwand
Scattering
Scattering
Particle
04:37
Blaulicht (TV series)
Wavelength
Wavelength
Computer animation
Particle detector
Scattering
05:15
Extinction (astronomy)
Particle
Absorptionskoeffizient
Scattering
Particle
Gasket
Frequency
Wavelength
Eintritt <Raumfahrt>
Wavelength
Frequency
Computer animation
Absorptionskoeffizient
Cross section (physics)
00:04
Absorptionen Streuung die Intensität
00:10
einer Lichtquelle lässt sich mit einem Fotometer bestimmen bringt man ein durchsichtiges Material Strahlengang so wird außer durch Reflexion an der Oberfläche die Lichtintensität Medium nicht verringert man kann das Verhalten des Stoffes durch seine Brechzahl beschreiben nimmt die Intensität jedoch ab Benedikt man eine weitere Material konstante die Extinktion Zeitkonstante diese setzt
00:38
sich aus Absorption und Streuung zusammen und beschreibt das Absinken der Intensität Inneren des
00:45
Mediums der Absorption wird eingestrahltes nicht in andere Energieformen umgewandelt allgemeinen Werner zu
00:59
Untersuchung dieses Phänomens benutzen wir diesen Aufbau das Licht einer Halogenlampe wird von einer Linse gebündelt und von einer rissen Länderkollegen mir der gebündelte Strahl durchläuft einen Becherglas und die Lichtintensität wird schließlich mit einem Fotometer bestimmt das
01:31
Messgerät zeigt die Lichtstärke Lux an die
01:40
Kalium man anhand Lösung in diesem Vorratsgefäße läuft sie durch den mit einer Klemme
01:45
gesperrten Schlauch das Becherglas so dass das Licht eine dickere Schicht durchlaufen muss dabei sind die
01:53
Partikel der Lösung so klein dass praktisch keine Streuung stattfindet Versuch sehen
02:05
wir dass sich für den Becherglas die Anzeige dessen des Gerätes sowie die der gerade indes die zu durchlaufende Strecke gegen die Transnet hätte Lichtintensität aufgetragen werden am
03:11
Ende ist deutlich eine exponentieller Abfall zu erkennen eine Fittko würde liefert den Absorptionskoeffizienten unserer Lösung dieser
03:30
Vorgang wird allgemein durch das so genannte beherrsche Absorptions Gesetz beschrieben mal der Streuung
03:39
wird das einfallende Licht nicht in eine andere Energieformen umgewandelt sondern alle Richtungen statistisch verteilt abgestrahlt ein
03:52
analoger Aufbau diesmal mit einem wassergefüllten Becherglas dient zur Untersuchung der Streuung
04:11
es ist keine seitlich austretendes nicht zu erkennen das Wasser wie die Seitenwände praktisch ungehindert durchlaufen werden können ist man jedoch etwas Licht in die Flüssigkeit also entsteht ein Mensch mit kleinsten Teilchen an denen das nicht gestreut wird untersuchen und die
04:32
Abhängigkeit der Streuung von der Wellenlänge des eingestrahlten nichts
04:37
dran ergänzt deutlich dass das längerwellige und nicht weniger gestreut wird als blaues Licht mit kürzerer Wellenlänge beim Roten kaum Intensität verlorengeht gelangen beim blauen nur knapp 10 Prozent bis zum Detektor war
04:57
Untersuchungen mit verschiedenen Wellenlängen erkennt man dass die Streuung mit Zunahme der Wellenlänge ab und trägt man die Wellenlänge 4. Potenz auf so erkennt man einen linearen Zusammenhang die Steuern ist also umgekehrt
05:16
proportional zur 4. Potenz der Wellenlänge und damit proportional zur 4. Potenz der Frequenz von während nicht lässt sich die Abschwächung der Intensität analog zur Absorption mit dem Namen Datschen Gesetz der exponentiell Intensität Abnahme beschreiben der Absorptionskoeffizienten der Sträuchern ist dabei das Produkt aus dem streue Querschnitt der pro streuen Teilchen eine Fläche beschreibt der das Licht vollständig gestreut wird und der Anzahl Dichte der streunen Teilchen pro Volumen in einem Medium dass das Licht sowohl absorbiert als auch streut ist die Extinktion es konstante diese Summe aus beiden Koeffizienten
