Abstract | German | German Zu den einzelligen Planktonorganismen zählen neben den Bakterien vor allem Algen, insbesondere die Kieselalgen (Diatomeen) und Panzergeissler (Dinoflagellaten), die in großer Formenvielfalt in allen Meeren vorkommen und durch ihre Fähigkeit zur Photosynthese als Primärproduzenten dominieren. Unter den Protozoen sind vor allem Radiolarien, Foraminiferen und einige Ciliaten vertreten. Die Radiolarien sind eine rein marine, ausschließlich planktonische Tiergruppe. Die Mehrzahl der Arten lebt in Tiefen bis 350 m. Die Grundform der Zelle ist kugelig mit einer Zentralkapsel, die von einem lockeren Ektoplasma (Extrakapsulum) umgeben wird, das die Pseudopodien und die Nadeln oder Gitter des Kieselsäureskelettes bildet. Oftmals sind zudem symbiontische Zooxanthellen und Öltröpfchen eingelagert, letztere zur Erhöhung des Auftriebs. Die Skelette der Radiolarien sind als "Radiolarienschlamm" in einigen Meeresregionen sedimentbildend. Aus der DVD: DAHMS, HANS-UWE (Hongkong); FIEGE, DIETER (Frankfurt a. M.). Meeresplankton. (C 12863) | English | English Unicellular plankton organisms comprise bacteria, heterotrophic protists, and algae. Here, diatoms and dinoflagellates represent the bulk of photosynthetic primary producers. Protists are represented by radiolarians, foraminiferans and ciliates. Radiolaria are exclusively marine and planktonic protists. The majority of species occurs down to 350 m depth. The basic shape of the cell is spherical, with a central capsule, that is covered by ectoplasm which forms pseudopodia and needles or skeletal elements made of silica. Often there are symbiotic zooxanthellae and oil droplets incorporated. The latter also enhance buoyancy. Skeletons of radiolaria dominate sediments in various marine regions. From the DVD: DAHMS, HANS-UWE (Hongkong); FIEGE, DIETER (Frankfurt a. M.). Marine Plankton. (C 12863) |
|