Schwingungen freier Moleküle - 1. Valenz- und Deformationsschwingungen in Äthylen
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Alternative Title |
| |
Author | ||
License | CC Attribution - NonCommercial - NoDerivatives 3.0 Germany: You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal and non-commercial purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor. | |
Identifiers | 10.3203/IWF/C-1209 (DOI) | |
IWF Signature | C 1209 | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language | ||
Other Version | ||
Producer | ||
Production Year | 1975 |
Technical Metadata
IWF Technical Data | Film, 16 mm, LT, 78 m ; F, 7 min |
Content Metadata
Subject Area | |||||
Genre | |||||
Abstract |
| ||||
Keywords | |||||
IWF Classification |
|
00:00
MoleculeValence (chemistry)Ethylene
00:08
EthyleneRaman scatteringValenzschwingungAtomInfrarot-SpektrumEthyleneRaman spectroscopyValenzschwingung
02:43
Raman scatteringMethacrylsäuremethylesterValenzschwingung
03:22
ValenzschwingungBinding energyCarbon
03:52
Raman scatteringBinding energyCarbon
04:18
Molecule
04:49
Raman scatteringMolecule
05:39
Raman scattering
06:32
Theoretische organische ChemieElektrochemie
Transcript: German(auto-generated)
00:14
Das Ethylen-Molekül hat 6 Atome. Es kann daher 3 mal 6 minus 6 gleich 12 Normalschwingungen ausführen.
00:33
Die obere Kurve zeigt das Infrarotspektrum, die untere das Raman-Spektrum des Ethylens.
00:44
5 Normalschwingungen erscheinen als Banden im Infrarotspektrum. 6 Normalschwingungen treten als Banden im Raman-Spektrum auf.
01:02
Die Lage einer dieser Banden ist fraglich. Die 12. Normalschwingung ist inaktiv in beiden Spektren. Man kann die Schwingungen in Valentschwingungen und Deformationschwingungen einteilen.
01:23
Es gibt eine CC-Valentschwingung, 4 CH-Valentschwingungen, 4 ebene Deformationschwingungen und 3 nicht-ebene Deformationschwingungen der CH2-Gruppen.
01:42
Oft werden die englischen Bezeichnungen benutzt. Die Valentschwingung der Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindung, English Stretching, tritt nur im Raman-Spektrum als Bande bei 1623 cm hoch minus 1 auf.
02:03
Das Ethylen-Molekül ist hier perspektivisch dargestellt. Dies ist die CC-Valentschwingung angeregt durch ein Energiequant H mal nu.
02:21
Zur Verdeutlichung sind die Schwingungsamplituden 5-fach vergrössert. Die grosse Längenänderung der Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung ist deutlich zu erkennen. Mit gleicher Phase ändert sich auch der Winkel zwischen den CH-Bindungen in den CH2-Gruppen.
02:48
Alle 4 CH-Valentschwingungen treten als einzelne Banden im Infrarot und Raman-Spektrum im Bereich um 3000 cm hoch minus 1 auf. Die beiden symmetrischen Valentschwingungen der CH2-Gruppe
03:04
liegen bei niedrigeren Frequenzen als die antisymmetrischen Valentschwingungen. Betrachten wir jetzt eine davon, nämlich die ramanaktive symmetrische Valentschwingung der CH2-Gruppe.
03:26
Bei dieser Schwingung dehnen sich die CH-Bindungen mit gleicher Phase. Auch die Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen schwingt hier etwas mit, jedoch im Gegentakt zur CH-Bewegung.
03:54
Zwei der Ebenen-Deformationsschwingungen, die Schierenschwingungen, englisch SISSES, treten um 1400 cm hoch minus 1
04:03
im Infrarot und im Raman-Spektrum auf. Hier zeigt sich die Bande der ramanaktiven Schierenschwingung.
04:22
Bei dieser Schwingung ändert sich der Winkel beider CH2-Gruppen mit gleicher Phase. Die Längenänderung der CC-Doppelbindung im Molekül erfolgt im Gegentakt dazu.
04:52
Die beiden übrigen Ebenen-Deformationsschwingungen heißen Schaukelschwingungen, englisch Rocking. Sie zeigen beide nur sehr schwache Banden.
05:03
Im Folgenden betrachten wir die ramanaktive Rockingschwingung. Bei dieser Schwingung ändern sich nur die Bindungswinkel in der Molekülebene.
05:42
Die NIC-Schwingungen, englisch Wagging, liefern sehr starke Infrarotbanden, jedoch nur sehr schwache Ramanbanden. Dies hier ist die infrarotaktive Schwingung.
06:08
Bei der Waggingschwingung ändern sich ebenfalls nur die Bindungswinkel. In diesem Fall jedoch senkrecht zur Molekülebene.