Fichtenwald bewohnende Borkenkäfer (Scolytidae), Ips typographus L. und Pityogenes chalcographus L. Einbohren der Männchen, Anlage des Begattungsraumes, Paarungen, Entstehen der Muttergänge und Einischen, Eiablagen, Bohrmehltransport, Larvenentwicklung, Puppenstadium, Verlassen der Rinde. Befallsherde und Schadbilder im Freiland. Bedeutung der Käfer im natürlichen Fichtenwald und im Wirtschaftswald. Einfluß räuberischer Gegenspieler am Beispiel des Ameisenbuntkäfers (Thanasimus formicarius L.). Mit Zeitraffung. |