We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wann beginnt der Missbrauch der Moral? - exkurs-Gespräch mit Prof. Dr. Monika Betzler

Formale Metadaten

Titel
Wann beginnt der Missbrauch der Moral? - exkurs-Gespräch mit Prof. Dr. Monika Betzler
Serientitel
Anzahl der Teile
17
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Im vierten exkurs-Gespräch fragt Johannes Büchs die #Philosophie-Professorin Monika Betzler, wann der Missbrauch der #Moral beginnt. Dabei ist es gar nicht so leicht herauszufinden, ob es jemandem in einer Diskussion wirklich um die Moral geht oder moralische Erwägungen dazu dienen sollen, eigene Ziele zu verfolgen und sich über andere zu erheben. Wieso es wichtig sein kann, den Standpunkt und die Argumente anderer ernst zu nehmen und warum die „Tugend der #Aufgeschlossenheit“ dabei hilft, auch Meinungen und Sichtweisen seines Gegenübers zu verändern, erklärt Betzler im Video. Die exkurs-Gespräche sind eine Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Videoaufzeichnung und – bearbeitung: abc eventservices, München