DLR-Standortfilm Berlin
This is a modal window.
The media could not be loaded, either because the server or network failed or because the format is not supported.
Formal Metadata
Title |
| |
Author | ||
License | No Open Access License: German copyright law applies. This film may be used for your own use but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties. | |
Identifiers | 10.5446/12826 (DOI) | |
Publisher | ||
Release Date | ||
Language |
Content Metadata
Subject Area | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Keywords |
00:00
Computer animation
00:04
Computer animation
00:23
Panel painting
00:28
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
00:40
Motor vehicle
00:43
Computer animationMeeting/Interview
00:48
MessstelleMeeting/InterviewComputer animation
00:53
Motor vehicle
01:01
Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtMeeting/InterviewMotor vehicle
01:09
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
01:12
Triebwerk
01:21
Flugzeugbau
01:25
Diagram
01:30
Airplane
01:32
Aerospace engineeringAircraft engineering
01:36
LaserAircraft noiseHigh techDeutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtComputer animation
01:48
Auge <Maschinenelement>
01:53
ElektronikerAuge <Maschinenelement>MachineComputer animation
02:00
Hull (watercraft)Engineering drawing
02:03
Optoelektronischer Sensor
02:06
SensorComputer animation
02:09
Machine
02:14
MachineComputer animation
02:19
AirplaneComputer animation
02:34
Meeting/Interview
02:40
EintauchenBass (sound)
02:47
EintauchenBass (sound)Computer animation
02:51
Ford Focus
02:56
Ford Focus
03:06
Meeting/Interview
03:33
Computer animation
Transcript: German(auto-generated)
00:22
Forschung für die Gegenwart. Ausblicke in die Zukunft. Einzigartige Entdeckungen. Das DLR am Standort Berlin.
00:43
Berliner Verkehr. Intelligente Mobilität will die Straßen sicherer und den Verkehr effizienter machen. Das braucht vorausschauendes Verkehrsmanagement. Eine gezielte Koordination von mobilen und stationären Messstellen.
01:05
Der Clou. Floating Car. Taxen als Staumelder für das DLR. So kann die Situation auf den Straßen präzise analysiert werden. Aktuell und zuverlässig.
01:21
Triebwerksakustik. Ein Thema mit Priorität und einer Herausforderung für die Flugzeugbauer Europas. Lernminimierung. Flugzeuge sollen, vor allem bei Start und Landung, leiser werden. Neue Prüfstände und Hightechversuche im DLR Berlin. Experten mit Laser gegen Fluglärm.
01:52
Forschungsgebiet Optische Informationssysteme. Elektronische Augen im Test für künftige Weltraummissionen.
02:03
Erdbeobachtung und Weltraumforschung mit optoelektronischen Sensoren entwickelt im DLR Berlin. Hochgenaue 3D Stadt- und Geländemodelle auf der Basis von Flugzeug- und Satellitendaten.
02:23
Manch wissenschaftlicher Erkenntnis ist eben nur räumlich begreifbar. Neue Konzepte auch für eine andere Sicht. Wie beeinflussen individuelle Bedürfnisse und politische Rahmenbedingungen den Verkehr?
02:42
Fragen für die Verkehrsforschung. Eintauchen in die Tiefen des Weltalls. Planetenforschung. Was die Welt im Innersten zusammenhält, das ist der Fokus der Berliner Planetenforscher.
03:04
Wie alt sind die Himmelskörper? Was erzählen uns ihre Oberflächen? Fragen, deren Antworten nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. Spannende Themen. Ein eigener Blickwinkel. Und ein schöpferisches Klima für die Wissenschaft.
03:23
Das ist das DLR Berlin.