We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Volkstümliche Töpferei in Westfalen

Formale Metadaten

Titel
Volkstümliche Töpferei in Westfalen
Alternativer Titel
Folk Pottery in Westphalia
Autor
Lizenz
Keine Open-Access-Lizenz:
Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Identifikatoren
IWF-SignaturE 155
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr1957

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Freigelegter Ton wird abgebaut, auf einem zweirädrigen Sturzkarren nach Ochtrup gebracht und zum Sumpfen in eine Grube gelegt. Aufbereitung des Tons: Schlämmen, Magern (Baryt) und Kneten (mit Maschine und Hand), Formen eines Ziertellers, eines Henkelkruges und einer Ochtruper Nachtigall (Trillerflöte). Bemalen, Glasieren, Ornamentieren. Brennen verschiedener Tonwaren in einem elektrischen Brennofen. Herausnehmen und Prüfen nach dem Brand.
Englisch
Englisch
Clay is cut in a clay-pit and transported on a two-wheeled cart to Ochtrup, where the clay is then stored in a bricklined pit, to "soak". Before processing it is kneaded, first mechanically and then by hand. The master-potter shapes a plate, which is then primed, coated with paint, and finally glazed. The same work procedure is demonstrated on a jug, with the addition of the shaping and attaching of the handle. The film also shows the manufacture of "Ochtrup Nightingales", small, clay warbler-whistles, and finally the baking of various earthenware in an electric kiln.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch