We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Formale Metadaten

Titel
Gilbweiderich und Schenkelbiene
Alternativer Titel
Yellow Loosestrife and Hair-legged Mining Bees (Lysimachia and Macropis)
Serientitel
Anzahl der Teile
8
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturW 7049
Herausgeber
Erscheinungsjahr2002
SpracheDeutsch
Andere Version
Produzent
Produktionsjahr1992

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenVideo ; F, 16 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Zwischen Pflanze und Tier haben sich im Verlauf der Evolution enge Wechselbeziehungen entwickelt. Eine Symbiose kommt gehäuft in Südamerika und Afrika vor und ist besonders faszinierend: Bei dieser bieten Blütenpflanzen den Bienen nicht - wie gewöhnlich - Nektar oder Pollen an, sondern ein fettes Öl. Man nennt sie deshalb "Ölblumen". Diese Wechselbeziehung ist in Europa kaum bekannt, obwohl sie auch hier vorkommt: zwischen Bienen der Gattung Macropis und ihrer Wirtspflanze, dem Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris). Die Aufnahmen entstanden an den Ufern der Altarme des Rheins in der natürlichen Umgebung beider Partner. Mittels Spezialtechnik (Makro- und Zeitdehneraufnahmen) werden alle Phasen des komplexen Sammelverhaltens der Bienen sichtbar gemacht; Aufnahmen der Bodennester ergänzen das Material. Der Blütenaufbau wird detailliert vorgestellt. Damit vermittelt der Film beispielhaft die Grundmechanismen von Pflanze-Tier-Interaktionen und die enge Verknüpfung von Form und Funktion in einem Ökosystem.
Schlagwörter
IWF-Klassifikation