We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Foucaultscher Pendelversuch

Formal Metadata

Title
Foucaultscher Pendelversuch
Alternative Title
Foucault Pendulum
Title of Series
Number of Parts
62
Author
Contributors
License
CC Attribution - NoDerivatives 3.0 Germany:
You are free to use, copy, distribute and transmit the work or content in unchanged form for any legal purpose as long as the work is attributed to the author in the manner specified by the author or licensor.
Identifiers
IWF SignatureC 14832
Publisher
Release Date2003
LanguageGerman
Other Version
Producer
Production Year2002

Technical Metadata

IWF Technical DataVideo-Clip ; F, 2 min 38 sec

Content Metadata

Subject Area
Genre
Abstract
Die Drehung der Erde lässt sich verhältnismäßig einfach mit einem mehrere Meter langen Schwerependel großer Schwingungsdauer nachweisen und quantitativ bestimmen, dem so genannten Foucaultschen Pendel. Mit einem solchen Pendel wird demonstriert, dass die Drehfrequenz der Erde bereits in weniger als einer Minute gemessen werden kann. Nachdem von einem in ausgelenkter Position arretierten Pendel ein Schwingungsdämpfer entfernt wurde, wird es durch einen berührungsfreien Auslösemechanismus gestartet. Man sieht in der Projektion mit den gewählten Abmessungen, wie sich die Umkehrpunkte des Pendelfadens von Schwingung zu Schwingung verschieben. Bei quantitativer Auswertung folgt die wohlbekannte Drehfrequenz unserer Erdkugel (1/Tag). Bei der Auswertung ist allerdings auch der geographische Breitengrad, auf dem sich der Hörsaal befindet, zu berücksichtigen (f = 51,5°). Die tatsächliche Drehfrequenz ist hier geringer als am Pol. Am Äquator würde sie ganz verschwinden.
Keywords
IWF Classification