We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Wie schöpfe ich mein genetisches Intelligenzpotential aus? - exkurs-Gespräch mit Prof. Spinath

Formale Metadaten

Titel
Wie schöpfe ich mein genetisches Intelligenzpotential aus? - exkurs-Gespräch mit Prof. Spinath
Serientitel
Anzahl der Teile
17
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Intelligenz wird in der Psychologie schon seit über hundert Jahren erforscht. Man weiß, dass sie sowohl durch unsere Gene als auch durch unsere Umwelt beeinflusst wird. Dieses Wechselspiel verändert sich über die Lebensspanne und ist aus Forschungssicht besonders interessant: Denn im Laufe unseres Lebens werden Umwelteinflüsse für unsere Intelligenzentwicklung weniger wichtig als die Gene. Was kann man selbst dafür tun, sein genetisches Potential auszuschöpfen? Welche Angebote benötigen Kinder, um ihre Intelligenz und ihren Bildungserfolg optimal zu entwickeln? Und wen brauchen wir im Erwachsenenalter, um unser geistiges Potenzial zu entfalten? Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erklärt der Psychologe Professor Dr. Frank Spinath, wie man anhand von Zwillingsforschung viel über den genetischen Einfluss der Intelligenzentwicklung herausfinden kann. Professor Dr. Frank Spinath hat den Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychodiagnostik an der Universität des Saarlandes inne. Er befasst sich mit Intelligenz- und Zwillingsforschung und ist Leiter der TwinLife-Studie. Die exkurs-Gespräche sind eine Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dieses exkurs-Gespräch ist das zweite von fünf Gesprächsvideos, mit denen sich die DFG am Wissenschaftsjahr 2024 unter dem Motto "Freiheit" beteiligt.