We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Welche Rechte hat die Natur? exkurs-Gespräch mit Prof. Wesche

Formale Metadaten

Titel
Welche Rechte hat die Natur? exkurs-Gespräch mit Prof. Wesche
Serientitel
Anzahl der Teile
17
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung 3.0 Unported:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
In zahlreichen Ländern der Welt hat die Natur eigene Rechte. Flüsse, Lagunen oder auch ganze Ökosysteme haben sogenannte ökologische Eigenrechte, teilweise sogar mit Verfassungsrang. Solche Rechtspraktiken haben oft einen kultur- oder religionsspezifischen Ursprung und sind im globalen Süden häufiger anzutreffen. Wie können wir diesen Schutz der Natur auch hierzulande umsetzen? Welche Naturbeziehungen müssen dafür gestärkt werden? Und was hat der Eigentumsbegriff mit Naturschutz zu tun? Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erklärt der Philosoph Professor Dr. Tilo Wesche, wie Eigenrechte der Natur zu einem Lösungsansatz für Naturschutz werden können, ohne als Beschränkung der Freiheit wahrgenommen zu werden. Die exkurs-Gespräche sind eine Videoreihe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dieses exkurs-Gespräch ist das vierte von fünf Gesprächsvideos, mit denen sich die DFG am Wissenschaftsjahr 2024 unter dem Motto "Freiheit" beteiligt.