Fotographie im Labor: Aufbau von Apparaturen
This is a modal window.
Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 5 | |
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/63688 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
| |
Schlagwörter |
00:00
ComputeranimationVorlesung/Konferenz
02:09
Computeranimation
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)
00:12
Hallo, in diesem Digicam-Video lernst du, wie du Apparaturen im Labor sinnvoll aufbaust. Dadurch führen deine Foto- und oder Videodokumentationen zu aussagekräftigen und gut erkennbaren
00:25
Aufnahmen. Ein gut erkennbarer Aufbau ermöglicht es den Lernenden, wichtige Beobachtungen während des Experimentierens zu erfassen oder eine Apparatur nach dieser Vorlage aufzubauen. Der Aufbau einer Apparatur erfolgt in Leserichtung der Beobachter von links nach rechts.
00:43
Bei einer Distillationsapparatur befinden sich daher der Sumpf, in dem das Gemisch erhitzt wird, links und die Vorlage, in die das Kondensat tropft, rechts. Auf eine korrekte Beschriftung von Chemikaliengebinden ist stets zu achten. Krähte werden entsprechend ihrer Funktion eingesetzt.
01:02
Glasgeräte werden so platziert, dass unwichtige Beschriftungen die Sicht auf das Innere nicht blockieren. Ein Rundkolben kann zum Beispiel so gedreht werden, dass die Beschriftungen seitlich sind und weder von vorne noch durch das Glas auf der Rückseite sichtbar werden. Alle nicht relevanten Elemente werden entfernt oder verdeckt.
01:23
Nehme bei mehrschrittigen Experimenten entsprechend viele Bildausschnitte auf. Achte beim Aufbau darauf, dass aus der Aufnahmeperspektive die Stativstangen die Sicht auf das Geschehen nicht behindern oder durch die Glasgeräte hindurch sichtbar sind. Die Länge von Kabeln und Schläuchen sollte dem Einsatz angemessen, also weder
01:45
zu kurz noch zu lang sein. Der sichere Aufbau der Apparatur hat jedoch stets Vorrang vor der Ästhetik des Bildes. In diesem Digicam-Video hast du gelernt, wie du Apparaturen im Labor so aufbaust, dass diese gut fotografiert werden können.
02:02
Du kannst dieses Wissen auch auf Videoaufnahmen übertragen. Übe dies am besten direkt mit deinem nächsten Versuchsaufbau.
Empfehlungen
Serie mit 5 Medien