Using Python to manage Software Bill of Materials
Formale Metadaten
Titel |
| |
Serientitel | ||
Anzahl der Teile | 112 | |
Autor | ||
Mitwirkende | ||
Lizenz | CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International: Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, verändern und in unveränderter oder veränderter Form vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen und das Werk bzw. diesen Inhalt auch in veränderter Form nur unter den Bedingungen dieser Lizenz weitergeben. | |
Identifikatoren | 10.5446/60864 (DOI) | |
Herausgeber | ||
Erscheinungsjahr | ||
Sprache |
Inhaltliche Metadaten
Fachgebiet | ||
Genre | ||
Abstract |
|
00:00
CodeInformationOrdnung <Mathematik>Selbst organisierendes SystemSoftwareProgrammierungTypentheorieEDV-BeratungProdukt <Mathematik>WellenpaketInzidenzalgebraSoftwaretestAnalogieschlussAnalytische FortsetzungBitFormale GrammatikInhalt <Mathematik>Kette <Mathematik>Lokales MinimumMaterialisation <Physik>MereologieProjektive EbeneZahlenbereichVersionsverwaltungStrategisches SpielCoxeter-GruppeComputersicherheitAdditionLogistische VerteilungSchnittmengeKartesische KoordinatenInstallation <Informatik>Metadatent-TestAppletMailing-ListeDateiformatBefehl <Informatik>Open SourceDifferenteKonstruktor <Informatik>ZeitstempelAutorisierungElement <Gruppentheorie>Kontextbezogenes SystemMultiplikationsoperatorSoftwareschwachstelleStandardabweichungDigital Rights ManagementRechter WinkelSoftwareentwicklerEinsDateiformatStandardabweichungComputeranimation
08:27
AnalysisAttributierte GrammatikSelbst organisierendes SystemFunktion <Mathematik>ProgrammbibliothekGebäude <Mathematik>Produkt <Mathematik>Generator <Informatik>GrenzschichtablösungBildschirmmaskeBitInhalt <Mathematik>LeistungsbewertungLokales MinimumPhysikalisches SystemVirtuelle MaschineWiderspruchsfreiheitZahlenbereichVersionsverwaltungCASE <Informatik>Prozess <Informatik>ProgrammfehlerBinärdatenStrategisches SpielInstantiierungSchnittmengeInstallation <Informatik>BimodulMetadatent-TestAppletMailing-ListeDateiformatKomponente <Software>Elektronische PublikationDifferenteAutorisierungPatch <Software>SoftwareschwachstelleStandardabweichungDigital Rights ManagementSoftwareentwicklerSelbst organisierendes SystemSoftwareProgrammbibliothekProdukt <Mathematik>GrenzschichtablösungPhysikalischer EffektBinärcodeGeradeInhalt <Mathematik>Lokales MinimumProjektive EbeneResultanteE-MailVersionsverwaltungParametersystemProzess <Informatik>Web-SeiteInstallation <Informatik>BimodulDateiformatVerkehrsinformationPufferüberlaufSoftwareschwachstelleDigital Rights ManagementAssoziativgesetzComputeranimation
16:54
TypentheorieProdukt <Mathematik>GrenzschichtablösungVersionsverwaltungProzess <Informatik>ComputersicherheitWort <Informatik>Mailing-ListeSoftwareschwachstelleProgramm/Quellcode
17:29
DatenverwaltungSoftwareProdukt <Mathematik>BitMereologiePhysikalisches SystemRechenschieberWiderspruchsfreiheitProzess <Informatik>ComputersicherheitRepository <Informatik>MetadatenMultiplikationsoperatorSoftwareschwachstelleSuite <Programmpaket>DatenverwaltungSoftwareFunktion <Mathematik>IntelLokales MinimumVerschlingungStochastische AbhängigkeitGleitendes MittelInstallation <Informatik>BimodulElement <Gruppentheorie>SoftwareentwicklerComputeranimation
19:06
Vorlesung/Konferenz
19:25
MomentenproblemComputeranimation
19:49
InformationProgrammbibliothekVorlesung/Konferenz
20:16
Bildgebendes VerfahrenFormale SpracheMomentenproblemPhysikalisches SystemGoogolNetzbetriebssystemComputeranimation
21:06
Materialisation <Physik>Stützpunkt <Mathematik>Mailing-ListeMultiplikationsoperatorComputeranimationVorlesung/Konferenz
21:27
XMLVorlesung/Konferenz
Transkript: Englisch(automatisch erzeugt)