We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Form – Substanz – Ereignis. Denkmale und Kulturerbe als Gegenstand im Schulunterricht

Formale Metadaten

Titel
Form – Substanz – Ereignis. Denkmale und Kulturerbe als Gegenstand im Schulunterricht
Serientitel
Anzahl der Teile
15
Autor
Mitwirkende
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 2.5 Schweiz:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Die Denkmalpflege, egal ob sie als Amtsinstitution und aktive Pflegemassnahme oder als wissenschaftliche Disziplin an Universitäten beschrieben wird, befasst sich, anders als die Architekturgeschichte, nicht mit dem gedachten/geplanten und gegebenenfalls gebauten Idealzustand von Bauwerken, sondern mit den über die Zeit durch Wind und Wetter, Pflege oder Vernachlässigung, durch Umbau oder Nutzungswechsel veränderten Bauten und Räumen in ihrem jeweiligen Jetztzustand. Sie hat nicht nur mit der Form und der Substanz der Denkmale, sondern auch mit dem Ereignisanteil der Veränderungsgeschichte zu tun. Selbst Ereignisse, die keine direkte, formende Wirkung auf ein Bauwerk oder einen Stadtraum hatten, werden mit Denkmalen in Bezug gebracht und verändern deren Wert und Bedeutung. Wenn HIER etwas geschehen ist, werden die Bauwerke gewissermassen zu Augenzeugen des Geschehens und als solche angesprochen.
Schlagwörter