We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Neutrino-Angeln in der Tiefsee

00:00

Formale Metadaten

Titel
Neutrino-Angeln in der Tiefsee
Serientitel
Anzahl der Teile
12
Autor
Lizenz
Keine Open-Access-Lizenz:
Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Identifikatoren
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Obwohl ihre Existenz bereits vor mehr als 60 Jahren bestätigt wurde und sie zu den häufigsten Teilchen im Universum gehören (1 Milliarde Mal zahlreicher als Protonen, Neutronen oder Elektronen), bleiben Neutrinos bis heute rätselhaft. Einerseits ist also das Studium der Neutrinos selbst von großem Interesse, andererseits eignen sie sich hervorragend als Botschafter, die unverfälschte Informationen aus fernen und besonders extremen Zonen des Universums transportieren können. Warum werden Neutrinoteleskope ausgerechnet in den unwirtlichen Tiefen der Meere gebaut? Wie werden die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert? Und was kann man über die Tiefsee selbst aus diesen Experimenten lernen? Wir werden versuchen, dies nach einer kurzen Einführung in die Neutrinophysik zu erklären. Der Schwerpunkt soll dabei auf zwei Projekten liegen: ANTARES, das seit mehr als 10 Jahren zuverlässig Daten aus den Tiefen des Mittelmeers liefert, und KM3NeT, das derzeit an zwei Standorten im Bau ist.
Deutsche Physikalische GesellschaftSickeWeltraumNeutronProtonTiefenElektronSchwerpunktComputeranimation
EnergieerhaltungBetazerfallBildschirmElektronenspektrumTeilchenEnergieerhaltungNeutrales TeilchenIndustrieelektronikKalenderjahrBesprechung/Interview
TeilchenSchwache WechselwirkungKalenderjahrDiagramm
LeptonFermionKalenderjahrSekundärelektronenvervielfacherTargetBeschleunigungMeterFamilie <Elementarteilchenphysik>PionLeptonComputeranimation
SatellitFunkgerätAstronomieFrequenzbereichRöntgensatellitHimmelskarteWellenlängeKalenderjahrWeltraumLichtFensterComputeranimation
ArmaturenbrettQuelle <Physik>FallBrillouin-ZoneGalaxieKosmische StrahlungNeutrinoastronomieComputeranimation
SchwerpunktLHCStrahlKosmische StrahlungHohe EnergieEnergiePhysikalische GrößeAtomDrosselventilQuelle <Physik>Atmosphäre
ElektronMagnetfeldVLTPlanetarischer NebelNebelInterferenz <Physik>RadiogalaxieBlauWellenlängeWandWasserstrahlantriebKugelschreiberMaterialElastische StreuungBeschleunigungStoßwelleElastischer StoßMagnetfeldProzess <Physik>Interstellare MaterieGeladenes TeilchenHohe EnergieSchwarzes LochJahrGammastrahlenteleskopSternsystemGalaxieLichtIndustrieelektronikPotenzialwirbelTeilchenEnergie
MyonElektronenbeschleunigerRöntgendetektorProtonAbstrahlungPionProzess <Physik>IndustrieelektronikComputeranimation
AstronomieSignalStrahlungAtmosphäreSignaluntergrundSignaluntergrundMyonAtomPionAtomkernTiefenZerfallRichtungKosmische StrahlungAtmosphäreComputeranimation
AtmosphäreMyonNanometerbereichDiagramm
TagAstronomieWeißPhysikalische GrößeDetektorBeobachter <Kybernetik>KalenderjahrSekundärelektronenvervielfacherNeutrinoastronomieTagComputeranimation
SekundärelektronenvervielfacherTemperaturSonnenkernJahrAbgratenAstronomPhysikalische GrößeSekundärelektronenvervielfacherDetektorWandAtomhülleElektronikRichtungThermodynamische TemperaturskalaKernfusionDruckgradientKalenderjahrProtonProzess <Physik>DiffusionKonvektionNeutronComputeranimation
EnergiebereichLichtHimmelFarbeFallNeutrinoastronomieComputeranimation
FebruarInstitut für Molekulare BiotechnologieGalaxieKalenderjahrSupernovaSekundärelektronenvervielfacherComputeranimation
WeltraumMegaelektronenvoltbereichEnergiebereichWeltraumPioniergerätComputeranimationBesprechung/Interview
EnergiespektrumWeltraumHohe EnergieEnergieTeilchenChandrasekhar-GrenzeKernreaktorRadioaktivitätGrößenordnungEisDetektorKalenderjahrPhysikalische GrößeMinuteElektrotechnikerUrknallTechnische ZeichnungDiagramm
FernrohrLichtkegelRichtungEnergieTeilchenLeptonÜberlichtgeschwindigkeitComputeranimation
Geladenes TeilchenKernreaktorAuge <Meteorologie>Geladenes TeilchenKernreaktorAtomkernFrequenzbereichLichtgeschwindigkeitÜberlichtgeschwindigkeitBrechzahlÜberschallknallPhysikalischer Effekt
SignaluntergrundPhotonTeilchenDetektorRichtungKanalWinkelauflösungMessungEnergieauflösungTeilchenspurMeterEnergieKurzlebigkeit
PunktquelleFrequenzbereichClosed Loop IdentificationRichtungBeobachter <Kybernetik>SignaluntergrundSternatmosphäreEnergieSternHohe EnergieDiagrammFlussdiagramm
TomographieTeilchenSchwache WechselwirkungMagnetischer MonopolModell <Gießerei>TeilchenDurchdringungQuantentheorieSignaluntergrundGalaxie
DetektorKalenderjahr
DetektorVillaMeterDetektorSekundärelektronenvervielfacherStringtheorieAnkerwicklungGeschoss <Bauwesen>ElektronikDreidimensionale IntegrationUnterseeboot
BiofoulingEmpfängerLaufzeitPositionHydrophonGeschoss <Bauwesen>KalenderjahrDetektorPegelBingeRotor <Maschine>AnkerwicklungMeterPositionWocheHydrophonLichtausbreitungDickeComputeranimationDiagramm
BiofoulingKorrosionJahrSchiffKalenderjahrDetektorBiofoulingKorrosionRotor <Maschine>Stecken <Maßeinheit>KurzschlussComputeranimation
AnkerwicklungJahrBiofoulingKorrosionMessungPhysikalischer EffektAnkerwicklungKorrosionSchichtBootComputeranimation
RadioaktivitätSalzgehaltAbfallBiofoulingJahrAlterungSekundärelektronenvervielfacherRadioaktivitätSalzgehaltSignaluntergrundDetektorKalenderjahrKleiderschrankPositionPhotonLichtquelleSignalMessungPhysikalischer EffektWocheZeitsynchronisationComputeranimation
GlasflussKameraInstallationBeleuchtungKalenderjahrTextilmusterCMOS-SchaltungFilm <Material>WellenlängeComputeranimation
DetektorLinseDetektorNanometerbereichKalenderjahrEnergieLHCAbstechenComputeranimation
JahrElektronisches BauelementHimmelskarteLastkraftwagenQuasarGammastrahlungKalenderjahrSignaluntergrundQuelle <Physik>HimmelskarteEnergieDrosselventilAbbildung <Physik>BlaseWocheGrößenordnungDetektorWasserstrahlantriebOptisches SpektrumRichtungAktive GalaxieMühlePassungDruckgradientZählwerkWinkelmessungDurchbruchComputeranimation
FernrohrFunkgerätMastFallComputeranimation
WellenlängenmultiplexerVC 10Haspel <Textiltechnik>BurstChemische VerbindungenGravitationswellendetektor
JahrDetektorKarosserieDomVermessungComputeranimation
DetektorZylinderblockStringtheorieHochdruckgebietComputeranimation
RICH <Teilchendetektor>Geschoss <Bauwesen>PhotonBoxermotorAuftriebGummifederDetektorInstallationSeilerStuckComputeranimation
Chemische VerbindungenJanuar
Physikalischer EffektMonatLaufzeitBlauKalenderjahr
Hoffman̄ <Familie, Niederlande>BeiderwandGauß-BündelBeschusszeichenRaumstationHochfrequenzübertragungVersorgerDetektorKalibrieren <Fertigungstechnik>StrahlLUNA <Teilchenbeschleuniger>StrahlerComputeranimation
TunneleffektKernreaktorICEKalenderjahrComputeranimation
MonitoringKernreaktorSupernovaPlattform <Kraftfahrzeugbau>ReichweiteDetektorComputeranimation
Tank
Transkript: Deutsch(automatisch erzeugt)