We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Demonstrationen der phänomenalen Kausalität nach Albert Michotte

Formale Metadaten

Titel
Demonstrationen der phänomenalen Kausalität nach Albert Michotte
Alternativer Titel
Demonstrations of Phenomenal Causality According to Albert Michotte
Serientitel
Anzahl der Teile
60
Autor
Mitwirkende
Lizenz
Keine Open-Access-Lizenz:
Es gilt deutsches Urheberrecht. Der Film darf zum eigenen Gebrauch kostenfrei genutzt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.
Identifikatoren
IWF-SignaturZ 18
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenVideo ; 26 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Das Rechnerprogramm "michotte" bildet zusammen mit einem Begleittext und den Demonstrationsfilmen K 183 "Identitätsvertauschung nach Poggendorf und Linke", K 184 "Phänomenale Kausalität nach Michotte" ein Medienpaket. Außer der Demonstration der von Michotte beschriebenen und weiterer Kausationsphänomene auf dem Bildschirm ermöglicht das Programm die parametrische Variation der Grenzbedingungen anschaulicher Verursachung.
Englisch
Englisch
The media package contains software for the on-screen simulation of perceptual causality phenomena as they were first described by Albert Michotte as well as motion pictures demonstrating some of the possibilities of the software. With the software, the user may explore perceptual causality phenomena and their limiting conditions by variation of a multitude of parameters like, for instance, size and speed of the objects and their duration of contact. The motion pictures were shot from the computer screen and illustrate the most important event classes (push, pull, rebound,...) described by Michotte and their parametric variation.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch