We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Attheya decora (Centrales) - Geschlechtliche Fortpflanzung

Formale Metadaten

Titel
Attheya decora (Centrales) - Geschlechtliche Fortpflanzung
Alternativer Titel
Attheya decora (Centrales) - Sexual Reproduction
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk in unveränderter Form zu jedem legalen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturE 2383
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, LT, 103 m ; SW, 9 1/2 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Zentrische Diatomee; Oogamie. Aus männlich determinierten Zellen gehen durch einige Differenzierungsteilungen Spermatogonien hervor. In diesen entwickeln sich je vier eingeißelige Spermien. Oogonien entstehen direkt aus vegetativen Zellen. Nach der Befruchtung schwellen die Zygoten zu Auxosporen an. Aus der Auxospore entwickelt sich die Erstlingszelle.
Englisch
Englisch
The centric diatom Attheya decora reproduces sexually by oogamy. The monoecious clones produce sperms as well as eggs. Spermatogonia arise from male determined cells by a few differentiating mitosis. By two meiotic nuclear and cell divisions four uniflagellate sperm cells are formed within a spermatogonium. Oogonia develop directly from vegetative cells undergoing a considerable lengthening of the cell. The first of both nuclear divisions is accompanied by a cytokinesis, resulting in two egg cells per oogonium. After fertilization the zygotes are transformed into auxospores by swelling. From the auxospore the initial cell is formed by two consecutive metagamic mitosis with subsequent secretion of two thecae.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch