Mit Hilfe der Lumineszenz des Photoproteins Äquorin wird freies Kalzium sichtbar gemacht. Während der Besamung steigt der Gehalt an freiem Kalzium sprunghaft im Zytoplasma des Eies an. Dieser Anstieg geht vom animalen Pol aus, an dem das Spermium eindringt, und breitet sich über das gesamte Ei aus. Am vegetativen Pol klingt die Reaktion aus. Die Kalziumwelle bewirkt eine Aktivierung des Eies und gibt den Anstoß zu seiner Weiterentwicklung. Mit einer Restlichtkamera lassen sich diese Vorgänge über einen Videomonitor leicht beobachten. |