We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Scheinkonturen und Isoluminanz

Formale Metadaten

Titel
Scheinkonturen und Isoluminanz
Alternativer Titel
Subjective Contours and Isoluminance
Serientitel
Anzahl der Teile
60
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturK 178
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr1988

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, 25 m ; F, 2 1/4 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Scheinkonturen (subjektive, kognitive Konturen) werden entweder als außerordentliche Fälle von Figur-Grund-Organisation oder als Wirkungen bildlicher Tiefenreize angesehen. Sie sind keine primären Kontrasteffekte, werden jedoch, wie objektive Konturen auch, nur unter der Bedingung eines Helligkeitsgefälles zwischen Figur und Grund deutlich sichtbar. Unter Kontrast- wie Isoluminanzbedingung werden gezeigt: Heckhausen-Muster, Kanisza-Dreiecke, subjektiver Neckerscher Würfel, Brunswik-Buchstaben. (Vgl. Gregory 1972.)
Englisch
Englisch
Subjective contours (cognitive contours) are either interpreted as extraordinary cases of figure-ground-organisation or as effects of visual depth stimuli. They are no primary contrast effects, yet become clearly visible - like objective contours - only under the condition of a brightness contrast between figure and ground. Under the conditions of contrast and isoluminance the film shows: Heckhausen pattern, Kanisza triangles, subjective Necker's cube, Brunswik letters. (see Gregory 1972).
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch