We're sorry but this page doesn't work properly without JavaScript enabled. Please enable it to continue.
Feedback

Lehmann-Liebmann-Effekt

Formale Metadaten

Titel
Lehmann-Liebmann-Effekt
Alternativer Titel
Lehmann-Liebmann's Phenomenon
Serientitel
Anzahl der Teile
60
Autor
Lizenz
CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland:
Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen.
Identifikatoren
IWF-SignaturK 177
Herausgeber
Erscheinungsjahr
Sprache
Produzent
Produktionsjahr1988

Technische Metadaten

IWF-FilmdatenFilm, 16 mm, 26 m ; F, 2 1/2 min

Inhaltliche Metadaten

Fachgebiet
Genre
Abstract
Deutsch
Deutsch
Alfred Lehmann (Kopenhagen, 1904) bediente sich der Isoluminanz zur Überprüfung der Irradiationstheorie der geometrisch-optischen Täuschungen; Susanne Liebmann (1927) zeigte die Störung von Figur-Grund-Differenzierung bei Helligkeitsgleichheit überhaupt. - Variation des Figur-Grund-Kontrasts bei einem filigranen Scherenschnitt (von Lotte Reiniger), Münsterbergs "Verschobener Schachbrettfigur", dem Zöllner-Muster, der Frazer-Spirale, dem Frazerschen Schachbrettmuster.
Englisch
Englisch
Alfred Lehmann (Copenhagen, 1904) used isoluminance to test the irradiation theory of geometrical optical illusions; Susanne Liebmann (1927) demonstrated the disturbance of figure-ground differentiation in isoluminance. Variation of the figure-ground contrast with a lacy silhouette (by Lotte Reiniger), Münsterberg's "displaced chess piece", Zöllner's pattern, Frazer's spiral, Frazer's chessboard pattern.
Schlagwörter
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch
IWF-Klassifikation
Deutsch
Deutsch
Englisch
Englisch